72800 Eningen u.A. - Sanierung Wärmeversorgung und Nahwärmenetz, Universität Hohenheim, VST Unterer Lindenhof, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI.
Sanierung einer Wärmeversorgung und eines Nahwärmenetzes.
Wärmebedarf ca. 1 MW, Sanierung der Heizzentrale mit 3 Kessel (Gas/Öl) und ca. 20 Unterstationen.
Biogasanlage mit BHKW, ca. 430 kW (Bj. 2016, kein Bestandteil der Sanierung). Einbindung der Wärme vom BHKW.
Unterstationen:
Wärmeübergabestationen (indirekt), Austausch vorhandener Verteiler/Sammler, Pumpen, Armaturen, Wärmedämmung, MSR-Technik und Schaltanlagen.
Wärmeversorgung:
Erstellung eines Versogungskonzeptes unter Berücksichtigung der hohen Eigenstromerzeugung. Einbindung eines vorhandenen BHKWs. Sanierung gem. erarbeitetem Konzept
GLT:
Aufbau einer GLT (BACnet) in separatem Netzwerk. Integration aller Unterstationen. Umsetzung einer Alarmierung.
Laufende Betrieb muss sichergestell werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Universität Hohenheim, VST Unterer Lindenhof, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI
19-02919”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“72800 Eningen u.A. - Sanierung Wärmeversorgung und Nahwärmenetz, Universität Hohenheim, VST Unterer Lindenhof, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2...”
Kurze Beschreibung
72800 Eningen u.A. - Sanierung Wärmeversorgung und Nahwärmenetz, Universität Hohenheim, VST Unterer Lindenhof, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI.
Sanierung einer Wärmeversorgung und eines Nahwärmenetzes.
Wärmebedarf ca. 1 MW, Sanierung der Heizzentrale mit 3 Kessel (Gas/Öl) und ca. 20 Unterstationen.
Biogasanlage mit BHKW, ca. 430 kW (Bj. 2016, kein Bestandteil der Sanierung). Einbindung der Wärme vom BHKW.
Unterstationen:
Wärmeübergabestationen (indirekt), Austausch vorhandener Verteiler/Sammler, Pumpen, Armaturen, Wärmedämmung, MSR-Technik und Schaltanlagen.
Wärmeversorgung:
Erstellung eines Versogungskonzeptes unter Berücksichtigung der hohen Eigenstromerzeugung. Einbindung eines vorhandenen BHKWs. Sanierung gem. erarbeitetem Konzept
GLT:
Aufbau einer GLT (BACnet) in separatem Netzwerk. Integration aller Unterstationen. Umsetzung einer Alarmierung.
Laufende Betrieb muss sichergestell werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“LOS 1 = KG 420 Wärmeversorgungsanlagen
LOS 2 = KG 480 Gebäudeautomation
LOS 3 = Zusammenfassung LOS 1 und LOS 2”
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: KG 420 Wärmeversorgungsanlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Baden-Württemberg🏙️
Ort der Leistung: Reutlingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“72800 Eningen u.A. - Sanierung Wärmeversorgung und Nahwärmenetz, Universität Hohenheim, VST Unterer Lindenhof”
Beschreibung der Beschaffung:
“Wärmeversorgung
Die benötigte Wärme wird in der Heizzentrale mit 3 öl-/gasgefeuerten Heizkesseln erzeugt. Darüber hinaus besteht eine Biogasanlage mit BHKW....”
Beschreibung der Beschaffung
Wärmeversorgung
Die benötigte Wärme wird in der Heizzentrale mit 3 öl-/gasgefeuerten Heizkesseln erzeugt. Darüber hinaus besteht eine Biogasanlage mit BHKW. Das erzeugte Biogas wird im BHKW verfeuert. Die Abwärme des BHKW wird teilweise in das Nahwärmenetz eingespeist und für die Wärmeversorgung der Liegenschaft mit genutzt. Das BHKW wurde im Jahr 2016 erneuert. Die öl-/gasgefeuerten Heizkessel stammen aus den Jahren 1989 bzw. 1991. Ein Kessel ist seit dem Jahr 2017 nach einem Defekt nicht mehr in Funktion.
Wärmeverteilung
Das historisch gewachsene Wärmenetz ist teilweise über 30 Jahre alt. In Teilbereichen bestehen aufgrund des Alters und Zustandes Mängel sowie Sanierungsbedarf. Dies betrifft u. a. die Wärmeübergabestationen, Verteiler/Sammler, Pumpen, Armaturen, Wärmedämmung, MSR-Technik und Schaltanlagen in verschiedenen Bereichen. Zeitweise kommen hohe Rücklauftemperaturen im Na-wärmenetz vor, so dass die Abwärme des BHKW nicht vollständig genutzt werden kann und über ein Rückkühlsystem (Notkühler) abgeführt werden muss.
Maßnahmenbeschreibung
Untersuchung der Wärmeverteilung
Aus Voruntersuchung/Grundlagenermittlung bekannt: Hohe Wärmeverluste, was besonders im Winterhalbjahr bei Frost und Schneefall sichtbar ist. Die Höhe der Wärmeverluste kann gegenwärtig nicht ermittelt werden, da lediglich in einem Teil der Gebäude Messeinrichtungen zur Erfassung der Wärmemengen vorhanden ist und keine Aufzeichnungen zum Wärmeverbrauch der Einzelgebäude vorliegen. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei einem erheblicher Anteil des Wärmeverbrauchs (Abgang Kessel-Heizzentrale) in den Sommermonaten um Wärmeverluste im Nahwärmenetz handelt.
Sanierungskonzept
Für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen ist ein Konzept zu erstellen. Inhalt des Konzeptes ist eine Umsetzung der geplanten Maßnahmen im laufenden Betrieb. Eine Unterbrechung der Wärmeversorgung außerhalb der Heizperiode ist nicht möglich. Es müssen Kompensationsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Warmwasserversorgung und Wärmeversorgung tierschutzrechtlich sensibler Bereiche in Absprache mit dem Nutzer getroffen werden.
Beauftragt werden die Leistungsphasen 2 bis 8 nach der aktuell gültigen HOAI.
Geplante Fertigstellung bis Frühjahr/Sommer 2021.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-15 📅
Datum des Endes: 2021-08-20 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: KG 480 Gebäudeautomation
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Liegenschaft
Die Universität Hohenheim betreibt am Standort Unterer Lindenhof in Eningen u. A. eine Versuchsstation mit Schwerpunkt Nutztierhaltung (Rinder,...”
Beschreibung der Beschaffung
Liegenschaft
Die Universität Hohenheim betreibt am Standort Unterer Lindenhof in Eningen u. A. eine Versuchsstation mit Schwerpunkt Nutztierhaltung (Rinder, Schweine, Hühner). Der Standort besteht aus mehreren Gebäuden unterschiedlicher Nutzung (Verwaltung, Wohnen, Stallungen, Werkstatt usw.). Diese Gebäude werden aus einer Heizzentrale über ein Nahwärmenetz und direkten Wärmeübergabestationen in den Gebäuden mit Wärme versorgt. Wärmeverbraucher sind statische Heizflächen, Luftheizgeräte, Warmwasserbereitungsanlagen und raumlufttechnische Anlagen. Abhängig vom Versuchsbetrieb bestehen unterschiedliche Anforderungen an die Beheizung in einzelnen Bereichen. So sind z. B bei Neubesetzung von Hühnerställen mit Küken in diesen Ställen Raumlufttemperaturen von ca. 35 C bereit zu stellen.
Sanierung der Unterstationen
Aufbauend auf einer im Jahr 2016 erstellten Studie sollen die festgestellten Mängel und Schwachstellen in der Hydraulik des Nahwärmenetzes behoben werden. Hierzu sind die Unterstationen mit Wärmeübergabestationen auszurüsten, die eine konstante Rücklauftemperatur sicherstellen. Ergänzend zur Studie sollen hierzu die Wärmebedarfe der versorgten Gebäude abgeschätzt und die Auslegung der vorhandenen und auszutauschenden Komponenten in den Unterstationen überprüft werden.
Die Unterstationen sind mit moderner Mess- und Regelungstechnik auszustatten und auf eine Gebäudeleittechnik aufzuschalten. Die Wärmeübergabestationen sind mit Messstellen zur Verbrauchserfassung auszustatten. Die Verbrauchsinformationen sind als Rohdaten (Schnittstelle noch zu definieren) für das Energiemonitoring und Forschungsvorhaben bereitzustellen.
Der Austausch von einzelnen Wärmeverbrauchern ist nicht Gegenstand der Sanierungsmaßnahme.
Erneuerung der Wärmeerzeugung
Die Wärmeerzeugung durch die öl-/gasgefeuerte Heizkessel soll erneuert werden. Hierzu ist ein alternatives Wärmekonzept unter Berücksichtigung einer hohen Eigenstromnutzung (PV-Anlagen) zu erstellen und auf Wirtschaftlichkeit zu prüfen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: KG 420 und 480 Wärmev. und GA
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe obige Beschreibung der KG 420 und 480
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts. Kopie der aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Kopie der Gewerbeanmeldung/-erlaubnis. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Berufs- und Handelsregistereintragung. Gültige Bescheinigung der Krankenkasse zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung bei der die meisten Beschäftigten versichert sind. Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin oder des vorgesehenen Projektleiters.Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft Angabe des bevollmächtigten Vertreters.Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Hinweis: Maßnahm der Bewerberin oder des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre.
Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre.
Kopie der gültigen Police...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre.
Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre.
Kopie der gültigen Police einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung.
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß Bewerbungsformblatt geforderten Deckungssummen vorliegt beziehungsweise vor Vertragsschluss besteht.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die fachliche Leistungsfähigkeit für den zu vergebenden Auftrag wird insbesondere anhand folgender Nachweise geprüft:
Aktuelle Referenzliste über mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die fachliche Leistungsfähigkeit für den zu vergebenden Auftrag wird insbesondere anhand folgender Nachweise geprüft:
Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten drei Jahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers / Ansprechpartners.
Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.
Angabe des Auftragsanteils, für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden.
Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe der Gesamtbaukosten, der Leistungszeit, des Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen.
Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Bewerbungsformblatt.
Präsentation von 2 im Wesentlichen realisierten Referenzobjekt(en), dessen/deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind.
Nachweis der Erfahrung mit Nahwärmenetzen anhand der Präsentation eines Referenzobjekts.
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte sowie der Eignung im Hinblick auf die beschriebenen spezifischen Anforderungen werden die in der bereitgestellten Matrix aufgeführten Kriterien zur Wertung herangezogen.
Die Präsentation der Referenzobjekte soll einschließlich genauer Beschreibung, Fotos und Planverkleinerung, Angabe von Gesamtbaukosten, Angabe von Auftraggebern, Leistungszeit und der bearbeiteten Leistungsphasen, auf max. 5 Seiten, Format max. A 3 erfolgen.
Hinweis:
Bei Arbeitsgemeinschaften genügt für jedes Mitglied die Vorlage der geforderten Referenzen für die jeweils ihn betreffende Leistung. Die Arbeitsaufteilung zwischen den Mitgliedern ist schlüssig darzustellen.
Alle anderen Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von allen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Eine Mehrfachbewerbung bzw. –teilnahme führt zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen bzw. –teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft können das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge haben.
Werden Unteraufträge erteilt und beruft sich die Bewerberin oder der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit nach § 45 und § 46 VgV auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens, hat er oder sie nachzuweisen, dass ihr oder ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen und dass keine Ausschlussgründe im Hinblick auf dieses Unternehmen vorliegen (zum Beispiel durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmerin oder des Unterauftragnehmers).
Die Leistungsfähigkeit der Unterauftragnehmerin oder des Unterauftragnehmers sind durch entsprechende Referenzen für die durch sie oder ihn zu erbringende Leistung nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 45 LBO BW
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-31
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-26 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-4049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
Postanschrift: Pfaffenwaldring 32
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 711-45922770📞
E-Mail: poststelle.ubas@vbv.bwl.de📧
Fax: +49 711-90128-199 📠
URL: www.uba-stuttgart-hohenheim.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 086-206439 (2019-04-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“72800 Eningen u. A. – Sanierung Wärmeversorgung und Nahwärmenetz
Universität Hohenheim
VST Unterer Lindenhof”
Beschreibung der Beschaffung:
“Wärmeversorgung. Die benötigte Wärme wird in der Heizzentrale mit 3 öl-/gasgefeuerten Heizkesseln erzeugt. Darüber hinaus besteht eine Biogasanlage mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Wärmeversorgung. Die benötigte Wärme wird in der Heizzentrale mit 3 öl-/gasgefeuerten Heizkesseln erzeugt. Darüber hinaus besteht eine Biogasanlage mit BHKW. Das erzeugte Biogas wird im BHKW verfeuert. Die Abwärme des BHKW wird teilweise in das Nahwärmenetz eingespeist und für die Wärmeversorgung der Liegenschaft mit genutzt. Das BHKW wurde im Jahr 2016 erneuert. Die öl-/gasgefeuerten Heizkessel stammen aus den Jahren 1989 bzw. 1991. Ein Kessel ist seit dem Jahr 2017 nach einem Defekt nicht mehr in Funktion. Wärmeverteilung. Das historisch gewachsene Wärmenetz ist teilweise über 30 Jahre alt. In Teilbereichen bestehen aufgrund des Alters und Zustandes Mängel sowie Sanierungsbedarf. Dies betrifft u. a. die Wärmeübergabestationen, Verteiler/Sammler, Pumpen, Armaturen, Wärmedämmung, MSR-Technik und Schaltanlagen in verschiedenen Bereichen. Zeitweise kommen hohe Rücklauftemperaturen im Nahwärmenetz vor, so dass die Abwärme des BHKW nicht vollständig genutzt werden kann und über ein Rückkühlsystem (Notkühler) abgeführt werden muss. Maßnahmenbeschreibung Untersuchung der Wärmeverteilung. Aus Voruntersuchung/Grundlagenermittlung bekannt: Hohe Wärmeverluste, was besonders im Winterhalbjahr bei Frost und Schneefall sichtbar ist. Die Höhe der Wärmeverluste kann gegenwärtig nicht ermittelt werden, da lediglich in einem Teil der Gebäude Messeinrichtungen zur Erfassung der Wärmemengen vorhanden ist und keine Aufzeichnungen zum Wärmeverbrauch der Einzelgebäude vorliegen. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei einem erheblicher Anteil des Wärmeverbrauchs (Abgang Kessel-Heizzentrale) in den Sommermonaten um Wärmeverluste im Nahwärmenetz handelt. Sanierungskonzept. Für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen ist ein Konzept zu erstellen. Inhalt des Konzeptes ist eine Umsetzung der geplanten Maßnahmen im laufenden Betrieb. Eine Unterbrechung der Wärmeversorgung außerhalb der Heizperiode ist nicht möglich. Es müssen Kompensationsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Warmwasserversorgung und Wärmeversorgung tierschutzrechtlich sensibler Bereiche in Absprache mit dem Nutzer getroffen werden. Beauftragt werden die Leistungsphasen 2 bis 8 nach der aktuell gültigen HOAI. Geplante Fertigstellung bis Frühjahr/Sommer 2021.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Liegenschaft Die Universität Hohenheim betreibt am Standort Unterer Lindenhof in Eningen u. A. eine Versuchsstation mit Schwerpunkt Nutztierhaltung (Rinder,...”
Beschreibung der Beschaffung
Liegenschaft Die Universität Hohenheim betreibt am Standort Unterer Lindenhof in Eningen u. A. eine Versuchsstation mit Schwerpunkt Nutztierhaltung (Rinder, Schweine, Hühner). Der Standort besteht aus mehreren Gebäuden unterschiedlicher Nutzung (Verwaltung, Wohnen, Stallungen, Werkstatt usw.). Diese Gebäude werden aus einer Heizzentrale über ein Nahwärmenetz und direkten Wärmeübergabestationen in den Gebäuden mit Wärme versorgt. Wärmeverbraucher sind statische Heizflächen, Luftheizgeräte, Warmwasserbereitungsanlagen und raumlufttechnische Anlagen. Abhängig vom Versuchsbetrieb bestehen unterschiedliche Anforderungen an die Beheizung in einzelnen Bereichen. So sind z. B bei Neubesetzung von Hühnerställen mit Küken in diesen Ställen Raumlufttemperaturen von ca. 35 C bereit zu stellen. Sanierung der Unterstationen Aufbauend auf einer im Jahr 2016 erstellten Studie sollen die festgestellten Mängel und Schwachstellen in der Hydraulik des Nahwärmenetzes behoben werden. Hierzu sind die Unterstationen mit Wärmeübergabestationen auszurüsten, die eine konstante Rücklauftemperatur sicherstellen. Ergänzend zur Studie sollen hierzu die Wärmebedarfe der versorgten Gebäude abgeschätzt und die Auslegung der vorhandenen und auszutauschenden Komponenten in den Unterstationen überprüft werden. Die Unterstationen sind mit moderner Mess- und Regelungstechnik auszustatten und auf eine Gebäudeleittechnik aufzuschalten. Die Wärmeübergabestationen sind mit Messstellen zur Verbrauchserfassung auszustatten. Die Verbrauchsinformationen sind als Rohdaten (Schnittstelle noch zu definieren) für das Energiemonitoring und Forschungsvorhaben bereitzustellen. Der Austausch von einzelnen Wärmeverbrauchern ist nicht Gegenstand der Sanierungsmaßnahme. Erneuerung der Wärmeerzeugung. Die Wärmeerzeugung durch die öl-/gasgefeuerte Heizkessel soll erneuert werden. Hierzu ist ein alternatives Wärmekonzept unter Berücksichtigung einer hohen Eigenstromnutzung (PV-Anlagen) zu erstellen und auf Wirtschaftlichkeit zu prüfen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Siehe obige Beschreibung der KG 420 und 480.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 086-206439
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: KG 420 Wärmeversorgungsanlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IBS Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Flößerstr. 60/3
Postort: Bietigheim-Bissingen
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7142936320📞
E-Mail: g.preisendanz@ibs-ing.com📧
Fax: +49 7142936350 📠
Region: Baden-Württemberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: KG 480 Gebäudeautomation
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: KG 420 und 480 Wärmev. und GA
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 146-360223 (2019-07-26)