Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
— Eintragung Berufs bzw. Handelsregister
b) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Bankerklärung bzw. Nachweis über Berufshaftflicht,
— Erklärung zu Umsätzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Einschluss des Anteils gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
— Jahresmindestumsatz: 10 Mio EUR netto für Bauleistungen,
— Unbedenklichkeitsbescheinigungen der tariflichen Sozialkasse Finanzamt,
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt, noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
— Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen.
c) Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit:
— Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (jahresdurchschnittlich, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal).
— mindestens 3 vergleichbare Referenznachweise als GU-Leistung (Institutsgebäude mit umfangreicher technischer Ausstattung) einschließlich der Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung mit folgenden Anforderungen an jede der Referenzen:
—— Fertigstellung ab 2013,
—— Gesamtauftragswert netto i. H. v. 14 Mio EUR,
—— Art der ausgeführten Leistung - Kurzbeschreibung einschließlich eventueller Besonderheiten, Angaben zur Bauzeit, Angaben zu erbrachten Planungsleistungen in diesem Projekt,
—— Angaben zu Leistungen nach Art und Umfang im eigenen Unternehmen sowie Leistungen nach Art und Umfang, die an Nachunternehmer vergeben wurden,
—— Zahl der dafür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer im eigenen Unternehmen,
—— Benennung von Ansprechpartner (Referenzgeber).
Es werden maximal 8 geeignete Teilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert. (Los bei gleicher Eignung…)
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 liegt den Unterlagen bei und kann unter folgender Adresse eingesehen werden:
http://www.blb.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.594623.de
Alternativ ist es möglich, die Eignung durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
Die EEE ist unter folgendem Link zu erreichen:
https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/espd/filter?lang=de#