Beschreibung der Beschaffung
Grundsätzlich hat der AN das gesamte fachliche Spektrum des Vorhabenträgers laut des StandAG mit seinen gutachterlichen Arbeiten zu begleiten. Die fachgutachterliche Begleitung mit Ziel der fachlichen Qualitätssicherung im Bereich Standortauswahl wird in einem erweiterten Sinne verstanden und umfasst insbesondere die Überprüfung/ Auswertung erstellter Fachgutachten im Kontext des Standortauswahlgesetzes (StandAG). Dazu gehören vorallem:
— Nach § 22 die Ausschlusskriterien:
—— Großräumige Vertikalbewegungen,
—— Aktive Störungszonen,
—— Einflüsse aus gegenwärtiger oder früherer bergbaulicher Tätigkeit,
—— Seismische Aktivität,
—— Vulkanische Aktivität,
—— Grundwasseralter,
— Nach § 23 die Mindestanforderungen:
—— Gebirgsdurchlässigkeit,
—— Mächtigkeit des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs,
—— Minimale Teufe des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs,
—— Fläche des Endlagers,
—— Erhalt der Barrierewirkung,
— Nach § 24 die geowissenschaftlichen Abwägungskriterien,
— Nach § 25 die planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien,
— Nach § 27 die vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen:
—— Bewertung des möglichen sicheren Einschlusses der radioaktiven Abfälle.
Durchführung der fachgutachterlichen Begleitung:
Die fachgutachterliche Begleitung mit Ziel der fachlichen Qualitätssicherung im Bereich Standortauswahl wird in einem erweiterten Sinne verstanden und umfasst insbesondere die Überprüfung der nachfolgend dargelegten Aufgabenfelder.
— Vollständigkeit — sind alle geforderten Elemente vorhanden,
— Allgemeine und Technische Qualitätskriterien:
—— Objektivität – weitreichende Neutralität und Abstand von normativen Aussagen,
—— Überprüfbarkeit – sind die verwendeten Quellen überprüfbar, wurde alles nachvollziehbar dokumentiert,
—— Sachorientierter Sprachstil – eindeutige Aussagen, klar verständlich, zweckmäßige Verwendung von Fachbegriffen und fachbezogener Abkürzungen,
—— Roter Faden – haben alle Inhalte für das Thema eine Relevanz, folgen sie einer stringenten Logik,
— Methodeneinsatz:
—— Methodenauswahl – wurden die Methoden dem Inhalt des Dokuments entsprechend ausgewählt,
—— Methodenanwendung – ist die Anwendung nachvollziehbar und trägt die An-wendung zur Ergebnisfindung bei,
— Fachliche Qualitätskriterien:
—— sind Problemstellung und Zielsetzung klar definiert,
—— entsprechen die dargestellten Inhalte dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik,
—— liegt eine angemessene Themendurchdringung vor,
—— besteht ein eigenständiges, nachvollziehbares Ergebnis mit einem klaren Themenbezug zum Inhalt des Dokuments,
— Quellen:
—— Zitierfähigkeit – ist die Quelle veröffentlicht, ist sie eindeutig identifizierbar und überprüfbar,
—— Zitierwürdigkeit – handelt es sich um eine Primärquelle und ist diese als wis-senschaftliche verwendbar einzuschätzen.
Unterstützungsleistungen:
Der Bereich Standortauswahl soll begleitend zur Erstellung ausgewählter Dokumente direkt unterstützt werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine dauerhaft angelegte Übernahme von Aufgaben. Die Unterstützung könnte durch gelegentliche und abgesprochene Präsenzzeiten der Mitarbeiter des AN umgesetzt werden und der frühzeitigen Erkennung von Fehlerquellen und der gemeinsamen fachlichen Einarbeitung des AG und AN in eventuelle Fachspezifika dienen.