Die N-ERGIE IT GmbH benötigt Unterstützung für verschiedene Bereiche des IT-Betriebs.
Es wird angestrebt mehrere Rahmenverträge für diese Unterstützung abzuschließen, aufgeteilt in sieben Lose. Der Umfang dieser 7 Lose wird in den veröffentlichten Dokumenten genauer beschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung des IT-Betriebs
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die N-ERGIE IT GmbH benötigt Unterstützung für verschiedene Bereiche des IT-Betriebs.
Es wird angestrebt mehrere Rahmenverträge für diese Unterstützung...”
Kurze Beschreibung
Die N-ERGIE IT GmbH benötigt Unterstützung für verschiedene Bereiche des IT-Betriebs.
Es wird angestrebt mehrere Rahmenverträge für diese Unterstützung abzuschließen, aufgeteilt in sieben Lose. Der Umfang dieser 7 Lose wird in den veröffentlichten Dokumenten genauer beschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— Support im Bereich Mobile Endgeräte, Telefonie und Active Directory,
— Virenscanner,
— Erstellen und Verwalten von Group Policys,
— SCCM 2012,
— Softwarepaketierung.
Details zu den Tätigkeiten sind in den veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen, im Dokument „Leistungsbeschreibung Los 1“ aufgeführt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einseitig, zweimal um ein weiteres Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Teilnahmewettbewerb unter dem LINK https://www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/lieferanten/unterstuetzung-it-betrieb
Voraussetzung ist die Zulassung nach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung des IT-Betriebs im Bereich Netzwerktechnologie
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computernetze📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Tätigkeiten im Bereich Netzwerktechnologie umfassen die Bereiche:
— LAN Access,
— LAN Backbone,
— LAN Datacenter,
— IOT Router,
— WLAN,
— Proxy,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Tätigkeiten im Bereich Netzwerktechnologie umfassen die Bereiche:
— LAN Access,
— LAN Backbone,
— LAN Datacenter,
— IOT Router,
— WLAN,
— Proxy,
— Mailgateway.
Details zu den Tätigkeiten sind in den veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen, im Dokument „Leistungsbeschreibung Los 2“ aufgeführt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung des IT-Betriebs im Bereich Rechenzentrum/Server /Datenbanken
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Systemanalyse und Programmierung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenbankdienste📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem folgende Bereiche:
— AD,
— DNS,
— SCCM 2012,
— Citrix Backend,
— Cisco Backend,
— Datenbanken.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Teilnahmewettbewerb unter dem Link https://www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/lieferanten/unterstuetzung-it-betrieb
Voraussetzung ist die Zulassung nach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung des IT-Betriebs im Bereich Service Desk.
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— First Call Annahme.
Details zu den Tätigkeiten sind in den veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen, im...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— First Call Annahme.
Details zu den Tätigkeiten sind in den veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen, im Dokument „Leistungsbeschreibung Los 4“ aufgeführt.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung des IT-Betriebs im Bereich SAP- Basis
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— Betrieb von SAP-NetWeaver-Systemlandschaften,
— Fehleranalyse SAP-Systeme,
— Durchführung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— Betrieb von SAP-NetWeaver-Systemlandschaften,
— Fehleranalyse SAP-Systeme,
— Durchführung von Transportaufträgen.
Details zu den Tätigkeiten sind in den veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen, im Dokument „Leistungsbeschreibung Los 5“ aufgeführt.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung des IT-Betriebs im Bereich ELO.
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— Implementierung und Betrieb von ELO Enterprise-Systemlandschaften,
— Performanceanalyse, Überwachung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— Implementierung und Betrieb von ELO Enterprise-Systemlandschaften,
— Performanceanalyse, Überwachung und Tuning,
— ELO Basissupport (2nd und 3rd Level).
Details zu den Tätigkeiten sind in den veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen, im Dokument „Leistungsbeschreibung Los 6“ aufgeführt.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung des IT-Betriebs im Bereich Websphere-Basis
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— Betrieb von Websphere Systemlandschaften,
— Entwicklung und Weiterentwicklung des Patchkonzeptes,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Aufgabengebiet umfasst mehrere Bereiche:
— Betrieb von Websphere Systemlandschaften,
— Entwicklung und Weiterentwicklung des Patchkonzeptes,
— Durchführung von Deployments,
— Basissupport (2nd und 3rd Level).
Details zu den Tätigkeiten sind in den veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen, im Dokument „Leistungsbeschreibung Los 7“ aufgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften für jedes Los einzureichen:
1) Unternehmensdarstellung mit Angaben zur Gesellschafterstruktur und der Unternehmensorganisation;
2) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/- ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers /jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein;
3) Erklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB vorliegen;
4) Erklärung, dass die Vorgaben der Tariftreue- und Vergabegesetze sowie die Vorgaben des MiLoG eingehalten werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften für jedes Los, für das ein Teilnahmeantrageingereicht werden soll, einzureichen:
Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3) der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen(Eignungsleihe).
Soweit die Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf andere Unternehmen verweisen, müssen sie diese anderen Unternehmen bereits im Teilnahmeantrag mit Name und Anschrift benennen. Außerdem ist für die Eignungsnachweise im Einzelnen deutlich zu machen, welche Angaben von diesem/diesen anderen Unternehmen stammen. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in diesem Fall außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der anderen Unternehmen(s), in welcher diese(s) sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n) Bewerber/Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet/n, die erforderlichen Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen.
Die Verpflichtungserklärung ist im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, ohne dass sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf den oder die Nachunternehmer beruft, müssen die Bewerber/Bewerbergemeinschaften in ihrem Teilnahmeantrag die Art und den Umfang der von dem/den Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben und die Nachunternehmer namentlich und mit Anschrift benennen.
Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer(s) tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der Nachunternehmer(s), in welcher dieser sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n) Bewerber/ Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die Verpflichtungserklärung ist in diesem Fall (im Gegensatz zum Fall der Eignungsleihe) erst auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bewerber vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber hinaus die Erklärungen nach Ziff. III.1.1.) 1.) bis 4.) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
— ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung,
— ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
— ggf. NU-Verpflichtungserklärung.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß dem Link: https://www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/lieferanten/unterstuetzung-it-betrieb
Dokument: Teil B2_Bewertung Teilnahmewettbewerb
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß dem Link: https://www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/lieferanten/unterstuetzung-it-betrieb
Dokument: Teil B2_Bewertung Teilnahmewettbewerb” Bedingungen für die Teilnahme
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist,...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
Die gesamte Abwicklung erfolgt in...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Schriftverkehr und Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt. Die Projektsprache ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen und Korrespondenzen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw. durchzuführen. Mit den Vertragspartnern werden EVB-IT Dienstverträge in der Version 2.1 geschlossen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-29
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der...”
Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formblätter erstellt. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.
Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise/Erklärungen geprüft. Die geeigneten Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Die übrigen Bewerber scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach SektVO durchgeführt. Um die Möglichkeit zur Teilnahme zu erhalten, müssen bis zum 25.04.2019 bei der unter Abschnitt I.1) genannten Kontaktstelle Ihre Kontaktdaten angegeben werden. Danach erfolgt die Freischaltung in myfutura, worauf die Teilnahmeanträge bis 29.04.2019 16:00 Uhr eingereicht werden können. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden. Die Teilnehmer werden wie folgt ausgewählt: Es wird geprüft bzw. bewertet, ob die unter Ziff. III.1) genannten Kriterien erfüllt werden. Eine Nichterfüllung der Musskriterien führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 064-150000 (2019-03-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die N-ERGIE IT GmbH benötigt Unterstützung für verschiedene Bereiche des IT-Betriebs.
Es wird angestrebt mehrere Rahmenverträge für diese Unterstützung...”
Kurze Beschreibung
Die N-ERGIE IT GmbH benötigt Unterstützung für verschiedene Bereiche des IT-Betriebs.
Es wird angestrebt mehrere Rahmenverträge für diese Unterstützung abzuschließen, aufgeteilt in sieben Lose. Der Umfang dieser sieben Lose wird in den veröffentlichten Dokumenten genauer beschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung des IT-Betriebs im Bereich Websphere- Basis
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 064-150000
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-07 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hays AG
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Allgeier Experts Go GmH
Postort: Wiesbaden
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Atos Information Technology GmbH
“Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der...”
Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formblätter erstellt. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.
Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise/Erklärungen geprüft. Die geeigneten Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Die übrigen Bewerber scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach SektVO durchgeführt. Um die Möglichkeit zur Teilnahme zu erhalten, müssen bis zum 25.4.2019 bei der unter Abschnitt I.1) genannten Kontaktstelle Ihre Kontaktdaten angegeben werden. Danach erfolgt die Freischaltung in myfutura, worauf die Teilnahmeanträge bis 29.4.2019 16:00 Uhr eingereicht werden können. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden. Die Teilnehmer werden wie folgt ausgewählt: Es wird geprüft bzw. bewertet, ob die unter Ziff. III.1) genannten Kriterien erfüllt werden. Eine Nichterfüllung der Musskriterien führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 037-088663 (2020-02-19)