Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der einschlägigen Erfahrungen (Referenzangaben) für vergleichbare Leistungen (siehe nachstehend) aus den letzten 3 Jahren (2016-2018) unter Angabe der
—— Art der Leistungen (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Leistungen, aus der sich Erfahrungsspektrum und -tiefe erkennen lassen),
—— Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung,
—— Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse,
—— Erbringungszeitpunkt.
Aus den Referenzen müssen folgende Erfahrungen hervorgehen:
a) Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektsteuerung und Maßnahmenumsetzung im Bereich naturnahe Gewässerentwicklung mit Bezug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in den naturräumlichen Gegebenheiten Hessens oder vergleichbaren Naturräumen;
b) Erfahrungen im Bereich des Flächenmanagements für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte;
c) Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (z. B. Runde Tische u. ä.) für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte
Zu allen 3 Erfahrungsfeldern
a) Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektsteuerung und Maßnahmenumsetzung im Bereich naturnahe Gewässerentwicklung mit Bezug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in den naturräumlichen Gegebenheiten Hessens oder vergleichbaren Naturräumen;
b) Erfahrungen im Bereich des Flächenmanagements für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte;
c) Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (z. B. Runde Tische u. ä.) für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte sind jeweils 2 Referenzen vorzulegen.
Es besteht auch die Möglichkeit idealerweise 2 Referenzen aus einer Kombination der 3 Erfahrungsfelder
a) Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektsteuerung und Maßnahmenumsetzung im Bereich naturnahe Gewässerentwicklung mit Bezug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in den naturräumlichen Gegebenheiten Hessens oder vergleichbaren Naturräumen;
b) Erfahrungen im Bereich des Flächenmanagements für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte;
c) Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (z. B. Runde Tische u. ä.) für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte aus den Jahren 2016 bis 2018 einzureichen.
In jedem Fall ist anzugeben, welches Erfahrungsfeld bzw. welche Erfahrungsfelder mit der Referenz jeweils abgedeckt werden soll bzw. sollen.
Referenzen sind dann geeignet, wenn diese die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Die zuvor stehenden Angaben sind auf einer eigenen Anlage des Bieters zu tätigen.
— Benennung der Projektverantwortlichen. Die Projektverantwortlichen müssen in der Gesamtheit Erfahrungen/Kenntnisse auf folgenden Gebieten aufweisen:
a) umfangreiche Kenntnisse der Verwaltungs-/Behördenstrukturen sowie der Abläufe von wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren in Deutschland.
b) Erfahrungen auf den Gebieten der Projektsteuerung zur Umsetzung von Wasserrahmenrichtlinienmaßnahmen, des Flächenmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit für wasserwirtschaftliche oder naturschutzfachliche Projekte
Die Erfahrungen/Kenntnisse der Projektverantwortlichen sind durch geeignete Nachweise des Bieters (z. B. Mitarbeiterprofil etc.) aufzuzeigen. Für den Nachweis der oben genannten Anforderungen a) und b) ist mindestens 1 Nachweis (z. B. Mitarbeiterprofil) eines Projektverantwortlichen vorzulegen.
— Beschreibung der technischen Ausrüstung zur Durchführung des Auftrages, insbesondere Darstellung der Büroausstattung im Hinblick auf das Management von umfangreichen Datenmengen, Arbeiten mit geographischen Informationssystemen sowie mediale Ausstattung/Expertise im Hinblick auf eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Darüber hinaus werden Informationen zum Fuhrpark, vor allem hinsichtlich geländegängiger Fahrzeuge, für die Wahrnehmung von Vor-Ort-Terminen erwartet.