Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützungsleistungen Konsens Ginster Server
VG-3000-2019-0043
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Unterstützungsleistungen Konsens Ginster Server in 4 Losen.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 379 200 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Senior-Entwickler Java – Ginster Datenaktualisierungen sowie Schnittstelle elektronische Lohnsteuerkart.” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wiesbaden
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen die Entwicklung und der Einsatz deutschlandweit einheitlicher Software im Bereich der Länderfinanzbehörden. Im Wege der Aufgabenteilung obliegt dem Land Hessen die Entwicklung und Pflege der Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren Konsens-Ginster (Grundinformationsdienst Steuer).
Los 1:
Fortentwicklung der Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der daraus ergebende Folgeverarbeitungen wie die Datenversorgung des Altverfahrens (Datenrückmigration) sowie des Datenaustauschverfahrens „Elektronische Lohnsteuerkarte“.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Tiefgehende Kenntnisse des Entwicklungsrahmens von Ginster (Ausschlusskriterium),
— Gute Kenntnisse der IT-Verarbeitung von Personenstammdaten im Bereich der Länderfinanzbehörden (Ausschlusskriterium),
— Erfahrung in der Programmiersprache Java (inkl. JEE),
— Erfahrung in der Extensible Markup Language (XML),
— Erfahrungen mit UML (Unified Language Modelling),
— Erfahrungen mit SQL-Programmierung im Bereich relationaler Datenbanken,
— Berufserfahrung als Softwareentwickler im Bundesprojekt Konsens,
— Expertenwissen bezüglich der Aktualisierung von Stammdaten inkl. der daraus resultierenden Folgeverarbeitungen,
— Expertenwissen zur Schnittstelle „Elektronische Lohnststeuerkarte“.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Vertragslaufzeit von 2 Jahren mit einer zweimaligen automatischen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Senior-Entwickler Java – Basisfunktionalitäten Ginster-Framework inkl. Codegenerierung und Generierung Datenbankmodell” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen die Entwicklung und der Einsatz deutschlandweit einheitlicher Software im Bereich der Länderfinanzbehörden. Im Wege der Aufgabenteilung obliegt dem Land Hessen die Entwicklung und Pflege der Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren Konsens-Ginster (Grundinformationsdienst Steuer).
Los 2:
Fortentwicklung der Basisfunktionalitäten des Ginster-Frameworks auf Basis eines modellgetriebenen Ansatzes. Dies beinhaltet die Codegenerierung für die Basissysteme sowie die Generierung des Datenbankmodells.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Tiefgehende Kenntnisse des Entwicklungsrahmens von Ginster (Ausschlusskriterium),
— Gute Kenntnisse der IT-Verarbeitung von Personenstammdaten im Bereich der Länderfinanzbehörden (Ausschlusskriterium),
— Erfahrung in der Programmiersprache Java (inkl. JEE),
— Erfahrung in der Extensible Markup Language (XML),
— Erfahrungen mit UML (Unified Language Modelling),
— Erfahrungen mit SQL-Programmierung im Bereich relationaler Datenbanken,
— Berufserfahrung als Softwareentwickler im Bundesprojekt Konsens,
— Expertenwissen bezüglich der Basisfunktionalitäten des Ginster-Frameworks (insbesondere Codegenerierung sowie Generierung Datenbankmodelle).
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Senior-Entwickler Java – Ginster Zugriffsschicht und nachrichtenbasierte Kommunikation mit anderen Konsens-Verfahren” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen die Entwicklung und der Einsatz deutschlandweit einheitlicher Software im Bereich der Länderfinanzbehörden. Im Wege der Aufgabenteilung obliegt dem Land Hessen die Entwicklung und Pflege der Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren Konsens-Ginster (Grundinformationsdienst Steuer).
Los 3:
Fortentwicklung der Ginster Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer nachrichtenbasierten Kommunikation, über die andere Konsens-Verfahren von relevanten Stammdatenänderungen Kenntnis erhalten.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Tiefgehende Kenntnisse des Entwicklungsrahmens von Ginster (Ausschlusskriterium),
— Gute Kenntnisse der IT-Verarbeitung von Personenstammdaten im Bereich der Länderfinanzbehörden (Ausschlusskriterium),
— Erfahrung in der Programmiersprache Java (inkl. JEE),
— Erfahrung in der Extensible Markup Language (XML),
— Erfahrungen mit UML (Unified Language Modelling),
— Erfahrungen mit SQL-Programmierung im Bereich relationaler Datenbanken,
— Berufserfahrung als Softwareentwickler im Bundesprojekt Konsens,
— Expertenwissen hinsichtlich der Ginster Zugriffsschicht sowie der nachrichtenbasierten Kommunikation mit anderen Konsens-Verfahren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qulifikation
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Senior-Entwickler Java – Ginster Regelframework
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen die Entwicklung und der Einsatz deutschlandweit einheitlicher Software im Bereich der Länderfinanzbehörden. Im Wege der Aufgabenteilung obliegt dem Land Hessen die Entwicklung und Pflege der Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren Konsens-Ginster (Grundinformationsdienst Steuer).
Los 4:
Fortentwicklung des Ginster Regelframeworks, das die zentrale Instanz zur Qualitätssicherung von zu verarbeitenden Stammdaten darstellt.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Tiefgehende Kenntnisse des Entwicklungsrahmens von Ginster (Ausschlusskriterium),
— Gute Kenntnisse der IT-Verarbeitung von Personenstammdaten im Bereich der Länderfinanzbehörden (Ausschlusskriterium),
— Erfahrung in der Programmiersprache Java (inkl. JEE),
— Erfahrung in der Extensible Markup Language (XML),
— Erfahrungen mit UML (Unified Language Modelling),
— Erfahrungen mit SQL-Programmierung im Bereich relationaler Datenbanken,
— Berufserfahrung als Softwareentwickler im Bundesprojekt Konsens,
— Expertenwissen zum Ginster Regelframework.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen“ in der Fassung vom 12. Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen (Datei „Erklaerung_Ausschluss“ auf der Vergabeplattform).
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen.
Bei elektronischem Versand ist die Eigenerklärung auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB:
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB“ auf der Vergabeplattform) ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Eigenerklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen.
Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB:
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB“ auf der Vergabeplattform) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Eigenerklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen.
Hinweise der Vergabestelle zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB: Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmers am Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Darstellung von jeweils mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Darstellung von jeweils mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht.
Los 1:
Art: Fortentwicklung der Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der daraus ergebende Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens „Elektronische Lohnsteuerkarte“ (im Kontext Konsens-Ginster Server).
Umfang: mindestens 150 Personentage pro Referenz
Los 2:
Art: Fortentwicklung der Basisfunktionalitäten des Ginster-Frameworks auf Basis eines modellgetriebenen Ansatzes im Kontext Konsens-GINSTER Server.
Umfang: mindestens 150 Personentage pro Referenz
Los 3:
Art: Fortentwicklung der Ginster Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext Konsens-Ginster Server.
Umfang: mindestens 150 Personentage pro Referenz
Los 4:
Art: Fortentwicklung des Ginster Regelframeworks im Kontext Konsens-Ginster Server.
Umfang: mindestens 150 Personentage pro Referenz
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftraggeber sowie die Bieter (Bietergemeinschaften) sowie deren Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftraggeber sowie die Bieter (Bietergemeinschaften) sowie deren Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 19. Dezember 2014 (GVBl. S. 354) verpflichtet.
Bieter (jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft) sowie deren Unterauftragnehmer (§ 8 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung) und § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) mit Datum versehen mit ihren Angeboten abzugeben (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG“ auf der Vergabeplattform).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-24
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Bewertung der Qualifikation
Die im Qualifikationskatalog aufgeführten Anforderungen werden, jeweils mit Punkten bewertet. Die detaillierte Verteilung der Punkte geht ebenfalls aus diesem hervor.
Vorliegend wird die Qualifikation und Erfahrung des Personals, welches der Auftragnehmer für die Auftragsausführung einsetzt durch die Kriterienkataloge abgefragt und entsprechend mit Punkten bewertet. Die in diesen Dokumenten genannten Personen müssen im Falle des Zuschlags zur Leistungserbringung mit dem ersten Abruf eingesetzt werden.
Preisermittlung
Generelle Grundlage zur Preisfindung für den geforderten Service sind die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten aktuellen Mengengerüste.
Der Preis ist vom Bieter im Preisblatt einzutragen.
Preisangaben in den geforderten Tabellen sind grundsätzlich in Euro und netto vorzunehmen. Bei der gesetzlichen Mehrwertsteuer ist von 19 % auszugehen. Ein davon abweichender Mehrwertsteuersatz ist im Blatt „Preisblatt_Los_x“ anzugeben.
Es fließt der Preis für die Gesamtkosten (brutto) in die Bewertung ein.
Das Preisblatt weist abschließend die Gesamtreferenzkosten über die Vertragslaufzeit von 48 Monaten (in Euro, brutto) aus. Die Summe wird aus den Eintragungen des Bieters in den dafür vorgesehenen Preisblättern automatisch gebildet. Im „Preisblatt_Los_x“ kann und darf der Bieter abgesehen von den Preisfeldern (blau) keine Eintragungen vornehmen.
Der niedrigste angebotene Preis erhält 500 Preispunkten die höchste Punktzahl (P). Bei höheren Angebotspreisen werden die erreichten Punkte wie nachstehend dargestellt errechnet:
Für die Angebote mit höherem Angebotspreis gilt:
„günstigster Preis“/„angebotener Preis“ „ × maximale Punktzahl = zu erreichende Punktzahl“
Wirtschaftlichkeitsprüfung
Der in die Bewertung einfließende Preis wird dem Preisblatt aus dem Angebot des Bieters entnommen. Es handelt sich hierbei um die Gesamtkosten über die Vertragslaufzeit angegeben in Euro, brutto.
Die Punkte aus dem Qualifikationskatalog (QK) werden anhand der Angaben/Antworten des Bieters zum Qualifikationskatalog ermittelt. Der Preis (P) ist der Referenzpreis über die Vertragslaufzeit.
Die Bewertung der Angebote erfolgt durch Addition der gewichteten Punktzahlen für Preis (P) und den Angaben im Qualifikationskatalog (QK).
Z = QK x 70 %+ P x 30 %
Wobei:
Z – Kennzahl für die Angebots-Bewertung (4 Nachkommastellen)
QK – erreichte Punkte im Qualifikationskatalog (maximal 500 Punkte)
P – Preispunkte (maximal 500 Punkte)
Der Bieter, der nach dieser Ermittlung des Leistungs-/Preisverhältnisses die höchste Kennzahl (Z) erreicht hat, hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und erhält den Zuschlag.
Sind die ermittelten Kennzahlen zweier Angebote absolut identisch, erhält das Angebot mit dem niedrigeren Angebotspreis den Zuschlag.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Einleitung, Antrag
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Einleitung, Antrag
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 185-450603 (2019-09-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Postanschrift: Mainzer Strasse 29
Telefon: +49 6113400📞
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de📧
Fax: +49 6113401150 📠
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.hzd.hessen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 379 200 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Senior-Entwickler Java – Ginster Datenaktualisierungen sowie Schnittstelle elektronische Lohnsteuerkart” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen die Entwicklung und der Einsatz deutschland weiteinheitlicher Software im Bereich der Länderfinanzbehörden. Im Wege der Aufgabenteilung obliegt dem Land Hessen die Entwicklung und Pflege der Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren Konsens-Ginster (Grundinformationsdienst Steuer).
Los 1:
Fortentwicklung der Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der daraus ergebende Folgeverarbeitungen wie die Datenversorgung des Altverfahrens (Datenrückmigration) sowie des Datenaustauschverfahrens „Elektronische Lohnsteuerkarte“.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Tiefgehende Kenntnisse des Entwicklungsrahmens von Ginster (Ausschlusskriterium),
— Gute Kenntnisse der IT-Verarbeitung von Personenstammdaten im Bereich der Länderfinanzbehörden(Ausschlusskriterium),
— Erfahrung in der Programmiersprache Java (inkl. JEE),
— Erfahrung in der Extensible Markup Language (XML),
— Erfahrungen mit UML (Unified Language Modelling),
— Erfahrungen mit SQL-Programmierung im Bereich relationaler Datenbanken,
— Berufserfahrung als Softwareentwickler im Bundesprojekt Konsens,
— Expertenwissen bezüglich der Aktualisierung von Stammdaten inkl. der daraus resultierendenFolgeverarbeitungen,
— Expertenwissen zur Schnittstelle „Elektronische Lohnststeuerkarte“.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen die Entwicklung und der Einsatz deutschlandweit einheitlicher Software im Bereich der Länderfinanzbehörden. Im Wege der Aufgabenteilung obliegt dem Land Hessen die Entwicklung und Pflege der Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren Konsens-Ginster (Grundinformationsdienst Steuer).
Los 2:
Fortentwicklung der Basisfunktionalitäten des Ginster-Frameworks auf Basis eines modellgetriebenen Ansatzes.Dies beinhaltet die Codegenerierung für die Basissysteme sowie die Generierung des Datenbankmodells.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Tiefgehende Kenntnisse des Entwicklungsrahmens von Ginster (Ausschlusskriterium),
— Gute Kenntnisse der IT-Verarbeitung von Personenstammdaten im Bereich der Länderfinanzbehörden (Ausschlusskriterium),
— Erfahrung in der Programmiersprache Java (inkl. JEE),
— Erfahrung in der Extensible Markup Language (XML),
— Erfahrungen mit UML (Unified Language Modelling),
— Erfahrungen mit SQL-Programmierung im Bereich relationaler Datenbanken,
— Berufserfahrung als Softwareentwickler im Bundesprojekt Konsens,
— Expertenwissen bezüglich der Basisfunktionalitäten des Ginster-Frameworks (insbesondere Codegenerierung sowie Generierung Datenbankmodelle).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen die Entwicklung und der Einsatz deutschlandweit einheitlicher Software im Bereich der Länderfinanzbehörden. Im Wege der Aufgabenteilung obliegt dem Land Hessen die Entwicklung und Pflege der Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren Konsens-Ginster (Grundinformationsdienst Steuer).
Los 3:
Fortentwicklung der Ginster Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer nachrichtenbasierten Kommunikation, über die andere Konsens-Verfahren von relevanten Stammdatenänderungen Kenntnis erhalten.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Tiefgehende Kenntnisse des Entwicklungsrahmens von Ginster (Ausschlusskriterium),
— Gute Kenntnisse der IT-Verarbeitung von Personenstammdaten im Bereich der Länderfinanzbehörden(Ausschlusskriterium),
— Erfahrung in der Programmiersprache Java (inkl. JEE),
— Erfahrung in der Extensible Markup Language (XML),
— Erfahrungen mit UML (Unified Language Modelling),
— Erfahrungen mit SQL-Programmierung im Bereich relationaler Datenbanken,
— Berufserfahrung als Softwareentwickler im Bundesprojekt Konsens,
— Expertenwissen hinsichtlich der Ginster Zugriffsschicht sowie der nachrichtenbasierten Kommunikation mitanderen Konsens-Verfahren.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Bundesvorhabens Konsens (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung – siehe auch https://www.steuer-it-konsens.de/) erfolgen die Entwicklung und der Einsatz deutschlandweit einheitlicher Software im Bereich der Länderfinanzbehörden. Im Wege der Aufgabenteilung obliegt dem Land Hessen die Entwicklung und Pflege der Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren Konsens-Ginster (Grundinformationsdienst Steuer).
Los 4:
Fortentwicklung des Ginster Regelframeworks, das die zentrale Instanz zur Qualitätssicherung von zu verarbeitenden Stammdaten darstellt.
Folgende Qualifikationen des vom Auftragnehmer eingesetzten Personals werden vorausgesetzt:
— Tiefgehende Kenntnisse des Entwicklungsrahmens von Ginster (Ausschlusskriterium),
— Gute Kenntnisse der IT-Verarbeitung von Personenstammdaten im Bereich der Länderfinanzbehörden(Ausschlusskriterium),
— Erfahrung in der Programmiersprache Java (inkl. JEE),
— Erfahrung in der Extensible Markup Language (XML),
— Erfahrungen mit UML (Unified Language Modelling),
— Erfahrungen mit SQL-Programmierung im Bereich relationaler Datenbanken,
— Berufserfahrung als Softwareentwickler im Bundesprojekt Konsens,
— Expertenwissen zum Ginster Regelframework.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 185-450603
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Senior-Entwickler Java – Ginster Datenaktualisierungen sowie Schnittstelle elektronische Lohnsteuerkart.”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arndt & Baufeld Software GmbH
Postanschrift: Hauptstraße 62
Postort: Bergen
Postleitzahl: 55608
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Birkenfeld🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 884 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 768 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Senior-Entwickler Java – Basisfunktionalitäten Ginster-Framework inkl. Codegenerierung und Generierung Datenbankmodell” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: xyzzy.it Jürgen Bloß
Postanschrift: Nürnberger Straße 45
Postort: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Region: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 844 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 883 200 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Senior-Entwickler Java – Ginster Zugriffsschicht und nachrichtenbasierte Kommunikation mit anderen Konsens-Verfahren” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MHaag – IT
Postanschrift: Friedrich Breuer Str. 75
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53225
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 844 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 783 360 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Senior-Entwickler Java – Ginster Regelframework
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jürgen Regel
Postanschrift: Auf den Steinen 29
Postort: Hildesheim
Postleitzahl: 31137
Region: Hildesheim🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 844 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 691 200 💰