Ermittlung und Erklärung räumlicher und zeitlicher Variabilität von DOC-Austrägen aus Böden in Oberflächengewässer ausgewählter Einzugsgebiete sächsischer Trinkwassertalsperren
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Untersuchungen Variabilität von DOC-Austrägen
Z144/19
Produkte/Dienstleistungen: Rohwasser📦
Kurze Beschreibung:
“Ermittlung und Erklärung räumlicher und zeitlicher Variabilität von DOC-Austrägen aus Böden in Oberflächengewässer ausgewählter Einzugsgebiete sächsischer...”
Kurze Beschreibung
Ermittlung und Erklärung räumlicher und zeitlicher Variabilität von DOC-Austrägen aus Böden in Oberflächengewässer ausgewählter Einzugsgebiete sächsischer Trinkwassertalsperren
1️⃣
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sachsenweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Folgende Aufgabenschwerpunkte sollen bearbeitet werden:
— Darstellung des aktuellen Standes der nationalen wie internationalen Wissenschaft und Auswertung...”
Beschreibung der Beschaffung
Folgende Aufgabenschwerpunkte sollen bearbeitet werden:
— Darstellung des aktuellen Standes der nationalen wie internationalen Wissenschaft und Auswertung insbesondere im Hinblick auf die Übertragbarkeit und Ergebnisinterpretation,
— Auswertung der vorhandenen Datenlage (Erhebung und Zusammenstellung der Daten und Informationen erfolgt durch LfULG) in ausgewählten, von der DOC-Problematik betroffenen sächsischen Einzugsgebieten inkl. Defizitanalyse und Vorschlag für die Fokussierung auf ein beispielhaftes Einzugsgebiet und Ableitung des Ergänzungsbedarfs zur Datenerhebung,
— Aufstellung wissenschaftlicher Arbeitshypothesen und Darlegung, wie die Arbeitshypothesen im Labor- und Feldmaßstab geprüft werden sollen,
— Im Labormaßstab sind in enger inhaltlicher Verzahnung mit den Freilandmessungen modellhafte Untersuchungen vorzunehmen, z. B. durch Säulenversuche,
— Mehrjährige Untersuchungen im Freiland, Darstellung als GIS-Projekt (ArcGIS) und wissenschaftliche Auswertung. Dazu zählen u. a. wiederholte Untersuchungen an Boden, Sickerwasser und Fließgewässern; Implementierung neuer gewässerbezogener Messstandorte und Messtechnik, Zwischenauswertungen und ggf. iterative Optimierung,
— Vorschläge für eine ggf. erforderliche ergänzende Messtechnik für die Durchführung von Freilandmessungen (z. B. automatische Probenehmer, Sensortechnik),
— Anpassung eines konzeptionellen Modells für das Einzugsgebiet, verbunden mit einer Abschätzung von Stofftransportprozessen,
— Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit und fachwissenschaftliche Publikationen,
— Abschluss des Vorhabens soll ein strukturierter Ausblick bilden, z. B. auf eine mögliche Fortführung der Freilandmessungen, die Abbildung künftiger Trends, die Ableitung eines mechanistischen Modells und mögliche Maßnahmen zur Minderung des DOC-Eintrags (Vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-11-15 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Entfällt
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) verfügbares Personal für die Projektleitung mit abgeschlossener Promotion und vertieften Erfahrungen im Themenfeld;
b) Personal mit Hochschulabschluss in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) verfügbares Personal für die Projektleitung mit abgeschlossener Promotion und vertieften Erfahrungen im Themenfeld;
b) Personal mit Hochschulabschluss in der wissenschaftlichen Projektbearbeitung;
c) Mindestens drei Referenzen der wissenschaftlichen Bearbeitung von Vorhaben im Themenfeld durch Kurzdarstellung bzw. Publikationen;
d) Erfahrungen in der strukturierten Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Team;
e) Kenntnisse der naturräumlichen Ausstattung sächsischer Einzugsgebiete;
f) Kenntnisse über die spezifische Problemlage sächsischer Einzugsgebiete und bereits durchgeführte Vorhaben und Untersuchungen sowie deren publizierte Ergebnisse;
g) Kenntnisse der deutschen Sprache (Level C1) und der englischen Sprache (Level B2);
h) Engmaschige, regelmäßige Anfahrt für Erhebungen, Probenahmen und Messungen im Gelände, zumeist in Bereichen, die nicht durch öffentliche Verkehrsmittel erschlossen sind;
i) Laborausstattung und -kapazität für die Untersuchung der entnommenen Wasser- und Bodenproben;
j) Leistungsfähige PC-Technik mit GIS-Software und entsprechend ausgeprägte Anwendungskenntnisse.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-21
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363🌏
Quelle: OJS 2019/S 038-085979 (2019-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ermittlung und Erklärung räumlicher und zeitlicher Variabilität von DOC-Austrägen aus Böden in Oberflächengewässer ausgewählter Einzugsgebiete sächsischer...”
Kurze Beschreibung
Ermittlung und Erklärung räumlicher und zeitlicher Variabilität von DOC-Austrägen aus Böden in Oberflächengewässer ausgewählter Einzugsgebiete sächsischer Trinkwassertalsperren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Folgende Aufgabenschwerpunkte sollen bearbeitet werden:
— Darstellung des aktuellen Standes der nationalen wie internationalen Wissenschaft und Auswertung...”
Beschreibung der Beschaffung
Folgende Aufgabenschwerpunkte sollen bearbeitet werden:
— Darstellung des aktuellen Standes der nationalen wie internationalen Wissenschaft und Auswertung insbesondere im Hinblick auf die Übertragbarkeit und Ergebnisinterpretation,
— Auswertung der vorhandenen Datenlage (Erhebung und Zusammenstellung der Daten und Informationen erfolgt durch LfULG) in ausgewählten, von der DOC-Problematik betroffenen sächsischen Einzugsgebieten inkl. Defizitanalyse und Vorschlag für die Fokussierung auf ein beispielhaftes Einzugsgebiet und Ableitung des Ergänzungsbedarfs zur Datenerhebung,
— Aufstellung wissenschaftlicher Arbeitshypothesen und Darlegung, wie die Arbeitshypothesen im Labor- und Feldmaßstab geprüft werden sollen,
— im Labormaßstab sind in enger inhaltlicher Verzahnung mit den Freilandmessungen modellhafte Untersuchungen vorzunehmen, z. B. durch Säulenversuche,
— mehrjährige Untersuchungen im Freiland, Darstellung als GIS-Projekt (ArcGIS) und wissenschaftliche Auswertung. Dazu zählen u. a. wiederholte Untersuchungen an Boden, Sickerwasser und Fließgewässern; Implementierung neuer gewässerbezogener Messstandorte und Messtechnik, Zwischenauswertungen und ggf. iterative Optimierung,
— Vorschläge für eine ggf. erforderliche ergänzende Messtechnik für die Durchführung von Freilandmessungen (z. B. automatische Probenehmer, Sensortechnik),
— Anpassung eines konzeptionellen Modells für das Einzugsgebiet, verbunden mit einer Abschätzung von Stofftransportprozessen,
— Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit und fachwissenschaftliche Publikationen,
— Abschluss des Vorhabens soll ein strukturierter Ausblick bilden, z. B. auf eine mögliche Fortführung der Freilandmessungen, die Abbildung künftiger Trends, die Ableitung eines mechanistischen Modells und mögliche Maßnahmen zur Minderung des DOC-Eintrags (Vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 038-085979
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Untersuchungen Variabilität von DOC-Austrägen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Technische Universität Dresden
Postanschrift: Pienner Straße 19
Postort: Tharandt
Postleitzahl: 01737
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 35146331379📞
E-Mail: karsten.kalbitz@tu-dresden.de📧
Fax: +49 35146331388 📠
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 143-352998 (2019-07-24)