Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (nachfolgend "ÜSTRA" oder "Auftraggeber" oder "Vergabestelle" genannt), Am Hohen Ufer 6 in 30159 Hannover leitet mit der Auftragsbekanntmachung ein europaweites Ausschreibungsverfahren mit dem Ziel ein, einen Rahmenvertrag über die Weiterentwicklung und Wartung der bei der ÜSTRA eingesetzten Sharepointlösung abzuschließen. Interessenten sind aufgefordert, einen Teilnahmeantrag einzureichen.
Mit über 170 Millionen Fahrgästen im Jahr gehört die ÜSTRA zur Spitzengruppe deutscher Nahverkehrsunternehmen und ist leistungsstärkster Dienstleister für Nahverkehr in Niedersachsen. Im Großraum-Verkehr Hannover (GVH), dem Verkehrsverbund von ÜSTRA, RegioBus Hannover GmbH, DB Regio AG, metronom Eisenbahngesellschaft mbH, erixx GmbH und WestfalenBahn GmbH, ist die ÜSTRA mit einem Verkehrsanteil von rund 75 Prozent der größte Partner. Sie verfügt über 12 Stadtbahn- und 38 Buslinien und einem Gesamtnetz von 700 Kilometern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ÜSTRA_SP_2019_TNW
ÜSTRA_Sharepointentwicklung_2019
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (nachfolgend "ÜSTRA" oder "Auftraggeber" oder "Vergabestelle" genannt), Am Hohen Ufer 6 in 30159...”
Kurze Beschreibung
Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (nachfolgend "ÜSTRA" oder "Auftraggeber" oder "Vergabestelle" genannt), Am Hohen Ufer 6 in 30159 Hannover leitet mit der Auftragsbekanntmachung ein europaweites Ausschreibungsverfahren mit dem Ziel ein, einen Rahmenvertrag über die Weiterentwicklung und Wartung der bei der ÜSTRA eingesetzten Sharepointlösung abzuschließen. Interessenten sind aufgefordert, einen Teilnahmeantrag einzureichen.
Mit über 170 Millionen Fahrgästen im Jahr gehört die ÜSTRA zur Spitzengruppe deutscher Nahverkehrsunternehmen und ist leistungsstärkster Dienstleister für Nahverkehr in Niedersachsen. Im Großraum-Verkehr Hannover (GVH), dem Verkehrsverbund von ÜSTRA, RegioBus Hannover GmbH, DB Regio AG, metronom Eisenbahngesellschaft mbH, erixx GmbH und WestfalenBahn GmbH, ist die ÜSTRA mit einem Verkehrsanteil von rund 75 Prozent der größte Partner. Sie verfügt über 12 Stadtbahn- und 38 Buslinien und einem Gesamtnetz von 700 Kilometern.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Wartung und -Reparatur📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ausgeschriebene Leistung besteht aus Leistungen zur Weiterentwicklung des Microsoft SharePoint-Systems der ÜSTRA sowie Fehlerbeseitigung. Anforderungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ausgeschriebene Leistung besteht aus Leistungen zur Weiterentwicklung des Microsoft SharePoint-Systems der ÜSTRA sowie Fehlerbeseitigung. Anforderungen für Beratungs-, Wartungs- und Entwicklungsleistungen, in Bezug auf das SharePoint-System, sollen in eigener fachlicher Erfolgsverantwortung des künftigen Dienstleisters umgesetzt und Fehler beseitigt werden. Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für mindestens 1 Jahr, mit der Option auf jährliche Verlängerung. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dieser Vertrag wird für einen Zeitraum von einem (1) Jahr geschlossen. Er verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, sofern die ÜSTRA den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dieser Vertrag wird für einen Zeitraum von einem (1) Jahr geschlossen. Er verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, sofern die ÜSTRA den Vertrag mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten vor Vertragsende nicht kündigt.
Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre, beginnend mit Vertragsschluss.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten mehr als 5 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt eine...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als 5 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt eine Beschränkung des Bieterkreises auf maximal fünf Bieter zu beschränken. Entscheidend ist die anhand der eingereichten Referenzen nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand des Grades der Vergleichbarkeit und der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen
Die Vergabestelle wird anhand der eingereichten Referenzen die Kompetenz und Erfahrung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft durch Vergabe von Punkten 1-10 bewerten. Positiv berücksichtigt werden Erfahrungen und Kompetenzen anhand der nachgewiesenen Referenzprojekte mit einer hohen Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung. Positiv bewertet werden Referenzleistungen über die Weiterentwicklung von vorinstallierten Sharpointlösungen in Unternehmen mit mehr als 2000 Usern und verschiedenen Benutzergruppen. Die am höchsten vergleichbare Referenz wird mit 10 Punkten bewertet, die übrigen erhalten eine entsprechend der Vergleichbarkeit hohe Punktzahl. Alle eingereichten vergleichbaren Referenzen werden bewertet und hieraus eine Durchschnittspunktzahl gebildet.
Die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden im weiteren Verfahren berücksichtigt und eingeladen, ein Angebot abzugeben.
Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich die ÜSTRA vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bieterkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zum Unternehmen, zum Firmenprofil sowie zum Personalbestand, insbesondere:
Aa) Unternehmensdarstellung (Name, Anschrift, Rechtsform,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung zum Unternehmen, zum Firmenprofil sowie zum Personalbestand, insbesondere:
Aa) Unternehmensdarstellung (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen),
Bb) Angabe der Eintragung in ein Handelsregister, alternativ eine Angabe nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist. Der Bewerber sichert zu, dass er seinen Unternehmenssitz innerhalb eines der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union hat. Wird kein Unternehmenssitz genannt, der sich innerhalb eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union befindet, erfolgt der Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren.
cc) Weiterhin sind der für das Projekt verantwortliche Mitarbeiter und dessen Vertretung namentlich sowie mit Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, E-Mail) zu benennen. Die für das Projekt verantwortliche Person oder dessen Vertretung wird an den ggf. stattfindenden Terminen für Vergabeverhandlungen teilnehmen.
b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 f. GWB (Formblatt F4).
c) Einzureichen ist ein Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- sowie für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die Mindestdeckungssumme für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden hat jeweils mindestens drei (3) Mio. EUR zu betragen. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt (Erklärung auf Formblatt F3).
d) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate zum Stichtag der Bewerbungsfrist oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen.
e) Bewerbergemeinschaftserklärung nebst Angabe der Haftung, sofern eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über die Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre und der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über die Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre und der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Formblatt F5).
Vorlage von Jahresabschlüssen oder Bilanzen des Unternehmens für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Erklärungen und nachfolgende Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
a) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren Beschäftigen, gegliedert nach Projektleitung, technische und kaufmännische Abteilung inklusive der Darstellung der beruflichen Qualifizierung der Projektleitung;
b) Nachstehende Kompetenzen und Fachkenntnisse sind für die Auftragserfüllung erforderlich und durch den Bewerber durch Zertifikate nachzuweisen.
Microsoft Kompetenz Zertifizierung:
Collaboration and Content
Gold MS Partner
Enterprise Mobility Management
Mindestens Silver MS Partner
Application Development Gold MS Partner
Application Integration
Gold MS Partner
c) Referenzen über abgeschlossene vergleichbare Projekte der letzten 5 Jahre der Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft. Vergleichbar sind Leistungen zur Weiterentwicklung installierter Sharepointlösungen in Unternehmen mit mindestens 2000 Usern und unterschiedlichen Benutzergruppen. Nachzuweisen sind mindestens 2 vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf (5) Jahren. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes
— die Art und die Auftragssumme der jeweils erbrachten Leistungen,
— der Auftraggeber,
— Ort und Zeit der Ausführung,
— Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse.
d) Angabe des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität. Der Nachweis kann durch eine Zertifizierung für Qualitätsmanagement, z.B. DIN ISO 9001, erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nachzuweisen sind mindestens 2 vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf (5) Jahren. Anzugeben ist neben der Beschreibung des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nachzuweisen sind mindestens 2 vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf (5) Jahren. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes
Vergleichbar sind Leistungen zur Weiterentwicklung installierter Sharepointlösungen in Unternehmen mit mindestens 2000 Usern und unterschiedlichen Benutzergruppen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Siehe Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-31
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Mindestauftragsvolumina werden nicht zugesichert. Der Auftragswert stellt eine unverbindliche Schätzung anhand der Erfahrungen der letzten Jahre...”
Mindestauftragsvolumina werden nicht zugesichert. Der Auftragswert stellt eine unverbindliche Schätzung anhand der Erfahrungen der letzten Jahre dar.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSYPHB
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw-niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass
Dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 085-204606 (2019-04-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ÜSTRA_SP_2019_Verhandlungsphase
ÜSTRA_Sharepointentwicklung_2019
Kurze Beschreibung:
“Die Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (nachfolgend „Üstra" oder „Auftraggeber" oder „Vergabestelle" genannt), Am Hohen Ufer 6 in 30159...”
Kurze Beschreibung
Die Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (nachfolgend „Üstra" oder „Auftraggeber" oder „Vergabestelle" genannt), Am Hohen Ufer 6 in 30159 Hannover hat mit der Auftragsbekanntmachung ein europaweites Ausschreibungsverfahren mit dem Ziel eingeleitet, einen Rahmenvertrag über die Weiterentwicklung und Wartung der bei der Üstra eingesetzten Sharepointlösung abzuschließen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ausgeschriebene Leistung besteht aus Leistungen zur Weiterentwicklung des Microsoft SharePoint-Systems der Üstra sowie Fehlerbeseitigung. Anforderungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ausgeschriebene Leistung besteht aus Leistungen zur Weiterentwicklung des Microsoft SharePoint-Systems der Üstra sowie Fehlerbeseitigung. Anforderungen für Beratungs-, Wartungs- und Entwicklungsleistungen, in Bezug auf das SharePoint-System, sollen in eigener fachlicher Erfolgsverantwortung des künftigen Dienstleisters umgesetzt und Fehler beseitigt werden. Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für mindestens 1 Jahr, mit der Option auf jährliche Verlängerung. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept in technischer Sicht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 14
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept in organisatorischer Sicht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 26
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Servicekonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Dreimalige Verlängerung um je 12 Monate
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 085-204606
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Sharepoint 2019
Titel: Sharepointentwicklung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Adesso AG
Postanschrift: Adessoplatz 1
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
“Mindestauftragsvolumina werden nicht zugesichert. Der Auftragswert stellt eine unverbindliche Schätzung anhand der Erfahrungen der letzten Jahre...”
Mindestauftragsvolumina werden nicht zugesichert. Der Auftragswert stellt eine unverbindliche Schätzung anhand der Erfahrungen der letzten Jahre dar.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSD5KD
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 220-540938 (2019-11-12)