Verband Region Stuttgart (VRS) – Regionale Mobilitätsplattform: Europaweite Vergabe von übergeordnetem Projektmanagement und Planungsleistungen Strategieumsetzung
Der Verband Region Stuttgart (VRS) beabsichtigt übergeordnete Projektmanagementleistungen für die koordinierte Umsetzung eines zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagementsystems im Datenverbund sowie Planungsleistungen der Strategieumsetzung mit Ausführungsplanung, Unterstützung der Ausschreibungen und Vergaben, Unterstützung der Strategieversorgung mit Testbetrieb bis zur Abnahme und der Übergabe an den Auftraggeber für die Umsetzung von Verkehrsmanagementstrategien in einer regionalen Straßenverkehrsmanagementzentrale und auf lokaler Ebene europaweit zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verband Region Stuttgart (VRS) – Regionale Mobilitätsplattform: Europaweite Vergabe von übergeordnetem Projektmanagement und Planungsleistungen...”
Titel
Verband Region Stuttgart (VRS) – Regionale Mobilitätsplattform: Europaweite Vergabe von übergeordnetem Projektmanagement und Planungsleistungen Strategieumsetzung
2019/384 (1)
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Verband Region Stuttgart (VRS) beabsichtigt übergeordnete Projektmanagementleistungen für die koordinierte Umsetzung eines zuständigkeitsübergreifenden...”
Kurze Beschreibung
Der Verband Region Stuttgart (VRS) beabsichtigt übergeordnete Projektmanagementleistungen für die koordinierte Umsetzung eines zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagementsystems im Datenverbund sowie Planungsleistungen der Strategieumsetzung mit Ausführungsplanung, Unterstützung der Ausschreibungen und Vergaben, Unterstützung der Strategieversorgung mit Testbetrieb bis zur Abnahme und der Übergabe an den Auftraggeber für die Umsetzung von Verkehrsmanagementstrategien in einer regionalen Straßenverkehrsmanagementzentrale und auf lokaler Ebene europaweit zu vergeben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Ort der Leistung: Böblingen🏙️
Ort der Leistung: Esslingen🏙️
Ort der Leistung: Ludwigsburg🏙️
Ort der Leistung: Rems-Murr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeshauptstadt Stuttgart und Landkreise Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu vergebenden Leistungen sind den Strategieumsetzungsstufen 5 bis 8 und Förderabschluss zugeordnet und umfassen Leistungen für die Umsetzung einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebenden Leistungen sind den Strategieumsetzungsstufen 5 bis 8 und Förderabschluss zugeordnet und umfassen Leistungen für die Umsetzung einer Verkehrsmanagementzentrale mit Datenverbund bis zur Übergabe an den Verband Region Stuttgart und den anschließenden Förderabschluss.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Vorlage von mindestens 1 Referenzprojekt über erbrachte Projektmanagementleistungen bei der Umsetzung von zuständigkeitsübergreifenden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Vorlage von mindestens 1 Referenzprojekt über erbrachte Projektmanagementleistungen bei der Umsetzung von zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagementsystemen im Datenverbund in den vergangenen drei Jahren.
Mit Blick auf die Feststellung der besonderen Eignung des Bewerbers und die besondere Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand kommt es dem Auftraggeber insbesondere darauf an, inwieweit der Bewerber ein übergeordnetes Projektmanagement (in der Abgrenzung zu einem eigenen Projektmanagement nur innerhalb von abgrenzbaren Teilprojekten) erbracht hat und dabei eine betreiberübergreifende Vernetzung von Teilsystemen eines Verkehrsmanagementsystems organisiert wurde. Dabei ist es wichtig, dass mehrere Betreiber beteiligt waren. Außerdem ist für die Beurteilung wichtig, ob dabei der Inbetriebnahmeprozess mit Tests und Abnahmen bis zur Übergabe an den Auftraggeber und den beteiligten Betreibern begleitet wurde. Weiter ist dem Auftraggeber wichtig, dass dabei anerkannte Standards und Normen im Projektmanagement verwendet wurden.
Sofern ein Bewerber mehr als drei Referenzen vorlegt, zieht der Auftraggeber für die Bewerberauswahl die drei Referenzen heran, welche innerhalb der vorgelegten Referenzen am stärksten für die besondere Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand sprechen.
2. Vorlage von mindestens 1 Referenzprojekt über erbrachte Planungsleistungen im Bereich Strategieumsetzung im zuständigkeitsübergreifenden Straßenverkehrsmanagement in den letzten drei Jahren.
Mit Blick auf die Feststellung der besonderen Eignung des Bewerbers und die besondere Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand kommt es dem Auftraggeber insbesondere darauf an, inwieweit der Bewerber diese Verkehrsmanagementstrategien ausführungsreif projektiert hat, die von einer kommunalen Verkehrsmanagementzentrale geschaltet werden und über eine Lichtsignalsteuerungszentrale auf Lichtsignalanlagen und weitere Aktoren der Feldebene wirken. Außerdem ist wichtig, ob vom Bewerber projektierte Strategien von diesem im Workflowsystem der Zentrale versorgt wurden oder hierfür direkt umsetzbare Vorgaben für die Versorgung gemacht wurden.
Sofern ein Bewerber mehr als drei Referenzen vorlegt, zieht der Auftraggeber für die Bewerberauswahl die drei Referenzen heran, welche innerhalb der vorgelegten Referenzen am stärksten für die besondere Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand sprechen.
3. Vorlage von mindestens 1 Referenzprojekt über erbrachte Planungsleistungen im Bereich der Projektierung und Programmierung von Lichtsignalsteuerungen in den vergangenen drei Jahren.
Mit Blick auf die Feststellung der besonderen Eignung des Bewerbers und die besondere Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand kommt es dem Auftraggeber insbesondere darauf an, inwieweit vom Bewerber projektierte und programmierte LSA-Steuerungen (Vorgaben an die Signalbaufirma oder bürointerne lauffähige Programmierung) eine Rolle gespielt haben. Für die Beurteilung ist außerdem maßgeblich, welche Steuerungsverfahren in den beschriebenen Referenzprojekten eingesetzt wurden (Beispiel: VS-PLUS, LISA+/OML, PDM).
Sofern ein Bewerber mehr als drei Referenzen vorlegt, zieht der Auftraggeber für die Bewerberauswahl die drei Referenzen heran, welche innerhalb der vorgelegten Referenzen am stärksten für die besondere Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand sprechen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: RegioWIN 713089
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der späteren Genehmigung des Fördergebers bezüglich eines Änderungsantrags für den Eintritt in Projektphase II.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen.
Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bieter(-gemeinschaften), bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Nachunternehmer vorgesehen ist, führen.
Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtetdes rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen(Eignungsleihe). In diesem Fall ist der Vergabestelle mit Einreichung des Teilnahmeantrags nachzuweisen, dassdem Bieter die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen, indem beispielsweise die diesbezüglichenverpflichtenden Zusagen der Unternehmen vorgelegt werden. Die Unternehmen, auf die sich ein Bieter zumNachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1 bis III.1.3 hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter auf die Eignung des Unternehmens stützt.
Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend.
Über die nachfolgend und in III.1.2) und III.1.3) geforderten Eignungsnachweise hinaus sind mit demTeilnahmeantrag folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
— Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen
— Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB
— Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
— Vorlage einer ausführlichen Beschreibung des Unternehmens des Bieters einschließlich der Darstellung derOrganisationsstruktur (Organigramm),
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen in ein Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der Komplementär-GmbH) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässigist, eingetragen ist. Auf Verlangen der Vergabestelle legen wir einen aktuellen Nachweis über die Eintragung unseres Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister vor.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz von Planungsleistungen in den Bereichen Projektmanagement, dynamisches Straßenverkehrsmanagement oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz von Planungsleistungen in den Bereichen Projektmanagement, dynamisches Straßenverkehrsmanagement oder Straßenverkehrstechnik in den letzten drei Geschäftsjahren.
Der Bewerber muss mindestens über einen durchschnittlichen Umsatz pro Jahr in den vergangenen drei Geschäftsjahren in Höhe von 80 000,00 EUR in Bezug auf Planungsleistungen in den Bereichen Projektmanagement, dynamisches Straßenverkehrsmanagement oder Straßenverkehrstechnik verfügen.
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von jeweils 1,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2016, 2017 und 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte. Der Bewerber muss in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2016, 2017 und 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte. Der Bewerber muss in dem genannten Zeitraum jahresdurchschnittlich mindestens drei Ingenieure beschäftigen, deren beruflicher Schwerpunkt auf Planungsleistungen in den Tätigkeitsbereichen Projektmanagement, dynamisches Straßenverkehrsmanagement oder Straßenverkehrstechnik liegt,
— Darstellung des beim Bewerber zum Einsatz kommenden Qualitätsmanagementsystems
— Erklärung des Bewerbers zu spezifischer Fachsoftware über die der Bewerber bei der Erbringung der Dienstleistung verfügen wird (siehe Teilnahmeantrag)
— Vorlage von mindestens 1 Referenzprojekt über erbrachte Projektmanagementleistungen bei der Umsetzung von zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagementsystemen im Datenverbund in den vergangenen drei Jahren.
[Anmerkung: Weitere Vorgaben zur Beschreibung der Referenz siehe Teilnahmeunterlagen.]
— Vorlage von mindestens 1 Referenzprojekt über erbrachte Planungsleistungen im Bereich Strategieumsetzung im zuständigkeitsübergreifenden Straßenverkehrsmanagement in den vergangenen drei Jahren.
[Anmerkung: Weitere Vorgaben zur Beschreibung der Referenz siehe Teilnahmeunterlagen.]
— Vorlage von mindestens 1 Referenzprojekt über erbrachte Planungsleistungen im Bereich der der Projektierung und Programmierung von Lichtsignalsteuerungen in den vergangenen drei Jahren.
[Anmerkung: Weitere Vorgaben zur Beschreibung der Referenz siehe Teilnahmeunterlagen.]
— Darstellung des Projektteams für die ausgeschriebene Leistung mit Organigramm und Abgabe einer Erklärung, in der die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen bezeichnet sind, die die Leistungen tatsächlich erbringen,
— Im vorgesehenen Projektteam muss mindestens ein Mitarbeiter neben dem vorgesehenen Projektleiterfolgende Befähigung aufweisen: Ausbildungsnachweise/Zertifizierungen im Projektmanagement mit fünf Jahren Berufserfahrung,
— Im vorgesehenen Projektteam muss mindestens ein Mitarbeiter neben dem vorgesehenen Projektleiterfolgende Befähigung aufweisen: Dipl./Master in Bauingenieurwesen oder Verkehrsingenieurwesen mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung und einem Schwerpunkt und Programmierung von Lichtsignalanlagen,
— Angabe des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Projektleiters einschließlich dessen berufliche Qualifikation (fachlicher Lebenslauf und gegebenenfalls Fortbildungen). Der vorgesehene Projektleitermuss mindestens über folgende Qualifikationen verfügen: Dipl./Master in Bauingenieurwesen odervergleichbar mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung und einem Schwerpunkt im Bereich dynamisches Straßenverkehrsmanagement oder Straßenverkehrstechnik.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG)...”
Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZYVXY
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 084-200816 (2019-04-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verband Region Stuttgart (VRS) – Regionale Mobilitätsplattform: Europaweite Vergabe von übergeordnetem Projektmanagement und Planungsleistungen...”
Titel
Verband Region Stuttgart (VRS) – Regionale Mobilitätsplattform: Europaweite Vergabe von übergeordnetem Projektmanagement und Planungsleistungen Strategieumsetzung
384/2019
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Qualifikation und Erfahrung des auftragsaus-führenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsanalyse mit Risikoanalyse
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminprogramm
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bieterpräsentation
Kostenkriterium (Name): Honorar/Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 084-200816
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Trafficon _ Traffic Consultants GmbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰