Beschreibung der Beschaffung
Kompletter Ersatz der in Betrieb befindlichen Telekommunikations-Leitstellensysteme durch ein neues, einheitliches und weitestgehend standardisiertes Leitstellen-Telefonie-System mit entsprechenden Hard- und Softwarekomponenten.
Das neue Leitstellen-Telefonie-System soll die zukünftigen Anforderungen an die Netzführung in allen Sparten (Strom, Gas, Wasser und Abwasser sowie Fernwärme) abdecken.
Die Integration des Systems erfolgt in mit dem Auftraggeber abgestimmten Phasen (Meilensteine) Dazu gehören Detailspezifikation (Pflichtenhefterstellung), Lieferung, Inbetriebnahme, Inbetriebnahme-Prüfung (Teil-Abnahme), Probebetrieb Gesamtsystem, Einweisung / Schulung, Gesamt-Abnahme und Dokumentation.
Der Lieferumfang besteht im Wesentlichen aus folgenden Leistungen:
a) zentrale redundante Hardware am Haupt- und Ersatzstandort,
b) zentrale redundante Hardware für ein Testsystem am Haupt- und Ersatzstandort,
c) Telefonie-Arbeitsplätze in der Verbundleitstelle sowie in der Ersatzleitstelle und Test-Arbeitsplätze,
d) Schnittstellen in die Bürowelt und zu anderen Kommunikations- bzw. Vermittlungs-Systemen und Leitstellensystemen sowie zu anderen Übertragungsnetzbetreibern,
e) redundante Prozessankopplung,
f) Anwender- und Systemsoftware,
g) Dateneingabesystem zur Datenadministration,
h) Erfüllung der Anforderungen an die Informationssicherheit,
i) alle zur Projektrealisierung und Systemeinführung notwendigen Dienstleistungen:
— Projektmanagement;
— Pflichtenheft;
— Datenmodellierung, Datenübernahme, Parametrierung;
— Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Abnahme;
— Qualitätssicherung und Prüfungen (Werkfunktions- sowie Testbetrieb und Inbetriebnahme Prüfungen);
— Schulung für Betriebspersonal sowie Daten- und Systemadministration;
— Servicevertrag über die Instandhaltung und Wartung während der Verjährungszeit der Mängelansprüche;
— optionaler Servicevertrag über die Instandhaltung und Wartung nach Ablauf der Verjährungszeit der Mängelansprüche;
— vollständige Dokumentation.
Die wichtigsten Funktionen des Verbundleitstellen-Telefonie-Systems sind:
1. Georedundante, fehlertolerante Systembereitstellung zur Gewährleistung höchster Verfügbarkeit (99,999 %),
2. Integration eines intelligenten und hochintegrierten Call-Routing-Prozesses zur Einbindung des im Lastenheft detailliert beschriebenen Prozesses für das Zentrale Störungsmanagement,
3. Integration von IVR-, (rechtssicherem) Voice-Recording- und Alarmierungs-Prozessen,
4. Funktionen für Training und Schulung,
5. Werkzeuge zur Anwenderprogrammierung,
6. Mandantenfähigkeit des Systems,
7. weitreichende Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit auf der Basis geltender Normen wie das BDEW Whitepaper, TLSTK II, das BSI Grundschutzhandbuch sowie der IT-Sicherheitskatalog und Richtlinien ISO/IEC 27001, 27002 und 27019.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer mit vorstehenden Abschnitten (Stufen) stufenweise zu beauftragen:
1. Stufe 1: Pflichtenheft,
2. Stufe 2: Systemintegration, Inbetriebnahme, Abnahme,
3. Stufe 3: Wartung inkl. Softwarepflege.
Die Beauftragung mit weiteren Abschnitte/Stufen steht dem Auftraggeber frei. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht nicht.