Die RUB beabsichtigt, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal 4 Auftragnehmern zu vergeben.
Das gesamte Spektrum der erforderlichen Leistungen orientiert sich dabei an der Schriftenreihe Nr. 9 und Nr. 19 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO). Wobei Heft Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ Mai 2014 in Kapitel 2, § 2 und Kapitel 3 das erforderliche Leistungsspektrum der Projektsteuerung beschreibt und Heft Nr. 19 „Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft“ Januar 2018 in Kapitel 5 das Risikomanagement und Kapitel 11 das Nutzermanagement.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe einer (Mehrpartner-)Rahmenvereinbarung für Leistungen der Projektsteuerung sowie des Nutzer- und Risikomanagements
RPS_60239-16”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die RUB beabsichtigt, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal...”
Kurze Beschreibung
Die RUB beabsichtigt, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal 4 Auftragnehmern zu vergeben.
Das gesamte Spektrum der erforderlichen Leistungen orientiert sich dabei an der Schriftenreihe Nr. 9 und Nr. 19 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO). Wobei Heft Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ Mai 2014 in Kapitel 2, § 2 und Kapitel 3 das erforderliche Leistungsspektrum der Projektsteuerung beschreibt und Heft Nr. 19 „Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft“ Januar 2018 in Kapitel 5 das Risikomanagement und Kapitel 11 das Nutzermanagement.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Die RUB beabsichtigt, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal...”
Beschreibung der Beschaffung
Die RUB beabsichtigt, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal 4 Auftragnehmern zu vergeben. Hierdurch soll ein hohe Maßes an Flexibilität für die Aufgabenbewältigung des Dezernats. 5.II Bau- und Liegenschaften geschaffen werden.
Diese Abteilung plant in der nahen Zukunft größere Forschungs- und Instituts-Neubauten sowie Maßnahmen im Bestand, speziell im Rahmen von Neuberufungen und Exzellenzinitiativen. Dabei ist eine intensive, bedarfsgerecht koordinierende Zusammenarbeit mit den Nutzergruppen der unterschiedlichen Fakultäten und deren Ausrichtungen, dem Eigentümer der Liegenschaft, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Dortmund, mit jeweils beteiligten Dezernaten und Gremien der RUB sowie externen Partner in Planung und Ausführung unerlässlich.
Für die Erfüllung der Aufgabenstellungen der Projektleitung und des Nutzermanagements stehen dem Dezernat 5.II nicht ausreichende eigene Personalressourcen zur Verfügung. Insbesondere die Vorbereitung einer Vielzahl von Maßnahme in der „Projektvorphase“ bis zur sogenannten Nutzer-Soll-Vereinbarung bindet erhebliche Personalressourcen.
Das gesamte Spektrum der erforderlichen Leistungen orientiert sich an der Schriftenreihe Nr. 9 und Nr. 19 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO). Wobei Heft Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ Mai 2014 in Kapitel 2, § 2 und Kapitel 3 das erforderliche Leistungsspektrum der Projektsteuerung beschreibt und Heft Nr. 19 „Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft“ Januar 2018 in Kapitel 5 das Risikomanagement und Kapitel 11 das Nutzermanagement.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der Herangehensweise an das vom Auftraggeber vorgegebene Projektszenario”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Projektleiters und Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der vorgelegten Unterlagen, insbesondere der Referenzen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen, oder andernfallsentsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen, oder andernfallsentsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden;
(2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung;
(3) Aktueller Nachweis über den Eintrag in das Berufs- oder das Handelsregister oder Handwerksrolle am Sitz des Bieters.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung über den jeweiligen Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2015 bis 2017, 2018 soweit bereits vorhanden), soweit er...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung über den jeweiligen Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2015 bis 2017, 2018 soweit bereits vorhanden), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistungvergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
(2) Nachweis ausreichender Bonität, etwa durch Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft einer Ratinggesellschaft, wie z. B. Creditreform oder einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft;
(3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 Mio. EUR für Personen-und Sachschäden sowie 2 Mio. EUR für Vermögensschäden oder eine Bestätigung des Versicherers über dieBereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016 bis 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016 bis 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen (technisch/kaufmännisch/gewerblich und Tätigkeitsfeld) mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
(2) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste), unter Angabe – je Referenz – von
— Auftragnehmer (bei Bewerbergemeinschaften das/die Unternehmen, das/die die Leistung erbracht hat/haben),
— Projektbezeichnung,
— Auftraggeber mit Kontaktdaten des Ansprechpartners des Auftraggebers,
— Rechtlicher Status des Auftraggebers,
(öffentlich für Hochschule, sonstige öffentlich, sonstige)
— Baumaßnahme (Neubau, Umbau/Sanierung/Modernisierung),
— Projektdauer der Referenzmaßnahme (Projektdauer),
— Baukosten nach DIN276_1_2008-12 in Euro netto für die KGR 300 und 400:
— Projektgröße BGF in m tatsächlich geplanter Flächen,
— Leistungszeitraum für Leistungen des Bewerbers (MM/JJJJ),
— Beschreibung der (Bewerber-) Leistung im Sinne der AHO Heft Nr. 9 und 19,
— Beschreibung der Leistung der Projektsteuerung (Angabe der Projektstufen mit Handlungsbereiche im Sinne der AHO Heft 9, Angabe der Leistungsbilder im Sinne der HOAI 2013).
(3) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Vorlage von mindestens 3 Unternehmensreferenzen über früher ausgeführte Projektmanagementleistungen in den letzten 3 Jahren die mit den angefragten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Vorlage von mindestens 3 Unternehmensreferenzen über früher ausgeführte Projektmanagementleistungen in den letzten 3 Jahren die mit den angefragten Leistungen in Art und Ausführung mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Davon mindestens eine Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber, mindestens eine Referenz für eine Sanierung / Modernisierung eines Instituts- Gebäude mit Laboranteil und mindestens eine Referenz mit Baukosten KG 300 und 400 über 10 Mio. EUR die vom Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit vorgelegten Referenz-Maßnahmen müssen nach 2013 begonnen worden sein und zum Zeitpunkt der Angebotslegung für die vom Bewerber zu erfüllenden Leistungen abgeschlossen sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 4
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SYVHC
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 44801
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4113514📞
Fax: +49 251-4112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin,dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB spätestens 10 Tage nach Erkennen des Verstoßes zu erheben sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 130-319473 (2019-07-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die RUB beabsichtigte, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal...”
Kurze Beschreibung
Die RUB beabsichtigte, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal 4 Auftragnehmern zu vergeben.
Das gesamte Spektrum der erforderlichen Leistungen orientiert sich dabei an der Schriftenreihe Nr. 9 und Nr. 19 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO). Wobei Heft Nr. 9 "Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft" Mai 2014 in Kapitel 2, § 2 und Kapitel 3 das erforderliche Leistungsspektrum der Projektsteuerung beschreibt und Heft Nr. 19 "Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft" Januar 2018 in Kapitel 5 das Risikomanagement und Kapitel 11 das Nutzermanagement.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die RUB beabsichtigte, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal...”
Beschreibung der Beschaffung
Die RUB beabsichtigte, Leistungen der Projektsteuerung mit Aufgaben im Nutzer- und Risikomanagement im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal 4 Auftragnehmern zu vergeben. Hierdurch soll ein hohe Maßes an Flexibilität für die Aufgabenbewältigung des Dezernats. 5.II Bau- und Liegenschaften geschaffen werden.
Diese Abteilung plant in der nahen Zukunft größere Forschungs- und Instituts-Neubauten sowie Maßnahmen im Bestand, speziell im Rahmen von Neuberufungen und Exzellenzinitiativen. Dabei ist eine intensive, bedarfsgerecht koordinierende Zusammenarbeit mit den Nutzergruppen der unterschiedlichen Fakultäten und deren Ausrichtungen, dem Eigentümer der Liegenschaft, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Dortmund, mit jeweils beteiligten Dezernaten und Gremien der RUB sowie externen Partner in Planung und Ausführung unerlässlich.
Für die Erfüllung der Aufgabenstellungen der Projektleitung und des Nutzermanagements stehen dem Dezernat 5.II nicht ausreichende eigene Personalressourcen zur Verfügung. Insbesondere die Vorbereitung einer Vielzahl von Maßnahme in der "Projektvorphase" bis zur sogenannten Nutzer-Soll-Vereinbarung bindet erhebliche Personalressourcen.
Das gesamte Spektrum der erforderlichen Leistungen orientiert sich an der Schriftenreihe Nr. 9 und Nr. 19 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO). Wobei Heft Nr. 9 "Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft" Mai 2014 in Kapitel 2, § 2 und Kapitel 3 das erforderliche Leistungsspektrum der Projektsteuerung beschreibt und Heft Nr. 19 "Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft" Januar 2018 in Kapitel 5 das Risikomanagement und Kapitel 11 das Nutzermanagement.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 130-319473
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: RPS_60239-16
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH
Postanschrift: Antoni-Segni-Straße 11
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44263
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bureau Veritas Construction Services GmbH Berlin
Postanschrift: Am Borsigturm 27
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13507
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer SE
Postanschrift: Obere Waldplätze 13
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PRISMA Ingenieure
Postanschrift: Am Hohen Tore 4b
Postort: Braunschweig
Postleitzahl: 38118
Region: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Angabe unter Abschnitt II.1.7) und V.2.4) ist rein fiktiver Natur. Die Angabe des jeweiligen Wertes kann aufgrund der Vorschriften der Art. 50 Abs. 4...”
Die Angabe unter Abschnitt II.1.7) und V.2.4) ist rein fiktiver Natur. Die Angabe des jeweiligen Wertes kann aufgrund der Vorschriften der Art. 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU i. V. m. § 39 Abs. 6 Nrn. 3 und 4 VgV unterbleiben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SR09Q
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB spätestens 10 Tage nach Erkennen des Verstoßes zu erheben sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 199-520008 (2021-10-08)