Erbringung von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien, Leistungsstufe befindet sich in den Vergabeunterlagen unter:
Teil A – Leistungsbeschreibung „1 Gegenstand der Vergabe“
Die Vergabeunterlagen können Sie hier herunterladen:
http://www.subreport.de/E68486724
Die Leistungen sind über die Laufzeit der Genehmigung (für einen Zeitraum von voraussichtlich neun Jahren) zu erbringen.
Der Gesamtumfang der Leistungen kann im Teil A – Leistungsbeschreibung, Ziffer „3 Leisttungen Betrieb“ entnommen werden.
Die Betriebsaufnahme hat in Anlehnung an den international vereinbarten Fahrplanwechsel am 13.12.2020 zu erfolgen.
Der Betrieb endet voraussichtlich mit Ablauf des Fahrplanjahres 2029 am 8.12.2029.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages über Personenbeförderung im Linienverkehr i. S. d. VO (EG) Nr. 1370/2007
A 2019”
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien, Leistungsstufe befindet sich in...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien, Leistungsstufe befindet sich in den Vergabeunterlagen unter:
Teil A – Leistungsbeschreibung „1 Gegenstand der Vergabe“
Die Vergabeunterlagen können Sie hier herunterladen:
http://www.subreport.de/E68486724
Die Leistungen sind über die Laufzeit der Genehmigung (für einen Zeitraum von voraussichtlich neun Jahren) zu erbringen.
Der Gesamtumfang der Leistungen kann im Teil A – Leistungsbeschreibung, Ziffer „3 Leisttungen Betrieb“ entnommen werden.
Die Betriebsaufnahme hat in Anlehnung an den international vereinbarten Fahrplanwechsel am 13.12.2020 zu erfolgen.
Der Betrieb endet voraussichtlich mit Ablauf des Fahrplanjahres 2029 am 8.12.2029.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist das Erbringen von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien-, und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist das Erbringen von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien-, und Leistungsstufne befinden sich in den Vergabeunterlagen unter:
Teil A – Leistungsbeschreibung „1 Gegenstand der Vergabe“
Die Vergabeunterlagen können Sie hier herunterladen:
http://www.subreport.de/E68486724
Leistungsumfang:
Der Gesamtumfang der Leistungen beträgt zur Betriebsaufnahme (Stufe 1)
a) Ca. 1,87 Mio. Fahrplankilometer/Kalenderjahr und
b) Ca. 101 564 Fahrplanstunden/Kalenderjahr.
Im Rahmen von Stufe 1 sind bereits folgende Maßnahmen enthalten:
a) Verschmelzung der Linie 56 (Eschborn Südbahnhof – Sossenheim Heinrich-Hopf-Straße) mit der Linie 67 (Rödelheim Bahnhof – Eschborner Landstraße West);
b) Umstellung der Buslinie 60 auf „Zero-Emission-Fahrzeuge“;
c) Zusätzliche Fahrten der Linie 60 zur Anbindung des Continental Standorts in der Guerickestraße und im Schülerverkehr;
d) Umwandlung der Linie 60 zur Metrobuslinie M60;
e) Zusammenfassung der Linien 72 und 73 zur Metrobuslinie M72;
f) Umstellung der Linie M72 (Nordwestzentrum – Industriehof – Rödelheim Bf. bzw. Westbahnhof) auf Gelenkbusse.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wird die zweite Stufe an Leistungen wirksam. Der Umfang der Leistungen beträgt in Stufe 2
a) Ca. 2,16 Mio. Fahrplankilometer/Kalenderjahr und
b) Ca. 118 222 Fahrplanstunden/Kalenderjahr.
Im Rahmen von Stufe 2 sind folgende Maßnahmen enthalten:
a) Integration der Linie 52 (Europaviertel West/Gallus Schloßborner Straße – Gal-luswarte – Griesheim Jägerallee) in das Linienbündel A;
b) Umstellung der Linie 52 auf „Zero-Emission-Fahrzeuge“;
c) Neues Linienende der Linie 52 im westlichen Europaviertel;
d) Kürzung der Linie 60 von Eschersheim Im Uhrig nach Heddernheim (U) zugunsten einer neuen Buslinie.
Einem angemessenen ÖPNV-Angebot für die wachsende Stadt Frankfurt am Main, verschärften Anforderungen an die Luftreinhaltung und der Verbesserung des Modal Split zugunsten des ÖPNV soll auch durch neue „Busprodukte“ Rechnung getragen werden. Als Ergebnis entsprechender konzeptioneller Überlegungen der AG sollen zukünftig sogenannte Metrobusse zum Einsatz kommen. Die Metrobusse zeichnen sich durch ein verstetigtes Taktangebot aus, jedoch nicht durch veränderte Fahrzeugkonfigurationen. Die Liniennummern von Metrobussen sind durch ein vorangestelltes „M“ erkennbar (z. B. M60).
Näheres ist in den Vergabeunterlagen zu entnehmen (siehe): Linienbündel A 2019 – Teil A – Leistungsbeschreibung „3.1.2 Leistungsumfang“
Ausführungsfrist/Auftragsdauer:
Die Leistungen sind über die Laufzeit der Genehmigung (für einen Zeitraum von voraussichtlich neun Jahren) zu erbringen.
Die Betriebsaufnahme hat in Anlehnung an den international vereinbarten Fahrplanwechsel am 13.12.2020 zu erfolgen. Der Betrieb endet voraussichtlich mit Ablauf des Fahrplanjahres 2029 am 8.12.2029.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-13 📅
Datum des Endes: 2029-12-08 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die AG kann durch schriftliche Erklärung gegenüber dem AN bis spätestens 18 Monate vor dem Ende der Vertragslaufzeit diesen Vertrag bis zu 2 Mal unter...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die AG kann durch schriftliche Erklärung gegenüber dem AN bis spätestens 18 Monate vor dem Ende der Vertragslaufzeit diesen Vertrag bis zu 2 Mal unter ansonsten unveränderten Bedingungen bis zum jeweils nächsten internationalen Fahrplanwechsel, maximal jedoch jeweils um 13 Monate, verlängern. Sie teilt dem AN in dieser Erklärung bzw. jeweils in diesen Erklärungen das neue Ende der Laufzeit mit.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe unter:
http://www.subreport.de/E68486724
Bei diesen Nachweisen und Erklärungen handelt es sich um keine Mindestbedingungen für den Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe unter:
http://www.subreport.de/E68486724
Bei diesen Nachweisen und Erklärungen handelt es sich um keine Mindestbedingungen für den Nachweis der Eignung.
Die Auftraggeberin prüft die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bieters zur
Selbstreinigung nach § 125 GWB auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben und der mit dem Angebot eingereichten Nachweise und Erklärungen (vgl. § 42 Absatz 1 VgV).
Der Bieter weist seine Eignung gemäß § 122 GWB i. V. m. §§ 42 ff. VgV für die zu vergebende Leistung durch Vorlage der nachstehend aufgeführten Unterlagen und Erklärungen nach. Die Unterlagen und Erklärungen sind mit Abgabe des Angebotes in deutscher Sprache einzureichen. Hierfür entstehende Kosten sind von den Bietern zu tragen. Die Bieter tragen die Verantwortung für die korrekte Übersetzung der eingereichten Nachweise und Erklärungen im Fall nicht deutschsprachiger Unterlagen.
Die Auftraggeberin kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung gemäß § 56 VgV auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeberin steht es frei, auch nach Einreichung des Angebots Auskünfte einzuholen und im Anschluss daran über die Eignung zu entscheiden.
Der Bieter erklärt mit der Angebotsabgabe (vgl. Vordruck Anlagen B des Bieters), ob er die Eignungsleihe gemäß § 47 VgV in Anspruch nimmt. Im Fall der Eignungsleihe hat der Bieter die erforderlichen Nachweise und Verpflichtungserklärungen des anderen Unternehmens gemäß § 47 VgV mit Angebotsabgabe vorzulegen und mit Angebotsabgabe (vgl. Vordruck des Angebotsschreibens des Bieters) zu erklären, dass er gemeinsam mit dem anderen Unternehmen für die Auftragsausführung gemäß § 47 Absatz 3 VgV haftet.
Dem Angebot ist ein Zeitplan mit Erläuterungen beizufügen. Darin ist der zeitliche Ablauf der Arbeiten zur Betriebsvorbereitung darzulegen. Insbesondere muss angegeben werden:
— an welchem Ort voraussichtlich der Betriebshof eingerichtet werden soll,
— ggf. der zeitliche Ablauf der Einrichtung des Betriebshofes,
— der zeitliche Ablauf der Personalrekrutierung und Personalschulung,
— der zeitliche Ablauf der Fahrzeugbeschaffung sowie Angaben zu den vorgesehenen Fahrzeugen,
— die Sonstige Infrastruktur.
Der Bieter benennt den oder die Inhaber bzw. Gesellschafter des Unternehmens sowie ggf. die für die Führung der Geschäfte bestellte/n Person/en. Die Beteiligungsverhältnisse am Unternehmen, ggf. detailliert bei verbunden Genehmigung als Unternehmer nach §§ 2, 13 PBefG i. V. m. PBZugV.
Sicherheitsleistung gemäß B. [Vertragsbedingungen] 14.6.12.
Zulassung als Verkehrsunternehmen für einen Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (einschl. Sonderformen des Linienverkehrs (§ 43 PBefG)) nach dem PBefG oder dem Recht eines anderen EU-Mitgliedstaats.
Nachweis von mind. 2 Referenzen im Stadtverkehr
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die finanzielle Leistungsfähigkeit i. S. d. § 13 Absatz 1 Nr. 1 PBefG i. V. m. § 2 Absatz 1 PBZugV ist als gewährleistet anzusehen, wenn die finanziellen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die finanzielle Leistungsfähigkeit i. S. d. § 13 Absatz 1 Nr. 1 PBefG i. V. m. § 2 Absatz 1 PBZugV ist als gewährleistet anzusehen, wenn die finanziellen Mittel verfügbar sind, die zur Aufnahme und ordnungsgemäßen Führung des Betriebes erforderlich sind. Sie ist zu verneinen, wenn
— die Zahlungsfähigkeit nicht gewährleistet ist oder erhebliche Rückstände an Steuern oder an Beiträgen zur Sozialversicherung bestehen, die aus unternehmerischer Tätigkeit geschuldet werden.
Zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit legt der Bieter eine Eigenkapitalbescheinigung nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 PBZugV oder eine entsprechende Eigenerklärung vor. Eine Eigenkapitalbescheinigung, die von einem Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Steuerberater, Steuerbevollmächtigtem, Fachanwalt für Steuerrecht, einer Wirtschaftsprüfungs-, Buchprüfungs- oder einer Steuerberatungs-gesellschaft oder einem Kreditinstitut ausgestellt wurde, ist grundsätzlich ausreichend. Der Stichtag dieser Erklärung darf zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als 6 Monate zurückliegen.
Zusätzlich zu den vorgenannten Nachweisen erklärt der Bieter mit Angebotsabgabe.
— dass ausreichend verfügbare Finanzmittel vorhanden sind, um die gegebenenfalls mit diesem Auftrag vereinbarten Anschaffungen oder Anmietungen für Fahrzeuge, Grundstücke, Gebäude, Anlagen und Ausrüstungen fristgerecht zu tätigen und die geforderten Sicherheiten zu leisten sowie den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten,
— dass die Finanzmittel auftragsbezogen zur Verfügung stehen und nicht vorrangig durch andere Rechte belastet sind und
— dass er sich nicht in Insolvenz oder in Liquidation befindet.
Der Bieter unterliegt der Tariftreuepflicht gemäß § 4 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG). Der Bieter legt mit seinem Angebot die Verpflichtungserklärungen nach § 4 Absätze 1 bis 4 und § 6 HVTG gemäß Anlage 19 der Vergabeunterlagen vor (vgl. § 7 Absatz 1 HVTG).
Für den Fall der Ausführung vertraglich übernommener Leistungen durch Unterauftrag-/ Nach- bzw. Subunternehmer (UAN) oder Verleihunternehmen legt der Bieter zusätzlich mit seinem Angebot die Verpflichtungserklärungen gemäß Anlage 19 der Vergabeunterlagen seiner UAN und Verleihunternehmen vor, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind (vgl. § 8 Absatz 2 HVTG).
Die anzuwendenden Tarifverträge und deren entgeltrelevanten Bestandteile sind in den Abschnitten 1 bis3 „Tarifverträge für den Verkehr auf Straße (ÖSPV)“ im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 6 vom 8.2.2016, S. 197 ff. und auf der Internetseite der Hessischen Ausschreibungsdatenbank unter http://www.had.de/vergabestellen-tarifvertraege.html veröffentlicht.
Für den Fall der nicht vertragsgerechten Erfüllung übernommener Verpflichtungen sowie bei einem Verstoß gegen eine sich aus den Verpflichtungserklärungen gemäß Anlage 19 der Vergabeunterlagen ergebende Verpflichtung wird eine Vertragsstrafe wirksam (vgl. § 18 HVTG), Einzelheiten sind in den Vergabeunterlagen geregelt.
“Siehe unter http://www.subreport.de/E68486724
Anlage B2 [Eignung und Tariftreue]] und in Teil B – Vertragsbedingungen:
Insbesondere Punkt:
14.6.8)
Der AN...”
Siehe unter http://www.subreport.de/E68486724
Anlage B2 [Eignung und Tariftreue]] und in Teil B – Vertragsbedingungen:
Insbesondere Punkt:
14.6.8)
Der AN stellt die Erfüllung der Pflichten aus §§ 4 und 6 HVTG („Tariftreuepflicht“, „Mindestentgelt“) sicher. Er legt der AG die Anlage B2 [Eignung] für jeden Unterauftragnehmer vor Beginn der Ausführung der Leistung durch diesen vor, es sei denn das Volumen des Unterauftrags beträgt weniger als 10.000 €. Gleiches gilt, wenn der AN oder ein Unterauftragneh-mer zur Ausführung des Auftrags Arbeitskräfte eines Verleihunternehmens einsetzt. Dies gilt entsprechend für alle weiteren Unterauftragnehmer und Verleihunternehmen.
Hinweis: Regelung erforderlich aufgrund § 8 Abs. 2 HTVG;
14.6.9)
Der AN verpflichtet alle seine Unterauftragnehmer und Verleihunternehmen vertraglich, der AG ein Auskunfts- und Prüfungsrecht gemäß § 9 HVTG einzuräumen.
Hinweis: Erforderlich gemäß § 9 Abs. 1 HTVG a.E.; vgl. hierzu Anlage B2 [Eignung und Tariftreue]] unter 7.
Als Unterauftragnehmer kommen bei diesem Auftrag hauptsächlich andere Verkehrsunternehmen in Betracht, die Fahrten übernehmen. Kein Unterauftrag ist z. B. die Herstellung und Lieferung der Busse oder die Reinigung der Fahrzeuge (durch externe Reinigungsfirmen etc.).
Unterauftragnehmer führen, wenn auch allein vom Auftragnehmer beauftragt und in keinem Auftragsverhältnis zur Auftraggeberin stehend, durch Übernahme bestimmte Teile des Auftrags, mithin einen Teil der in der Leistungsbeschreibung oder im Leistungsverzeichnis festgelegten Leistungen, selbständig aus. Darum geht es hier nicht bei (Vor-) Lieferanten des Auftragnehmers etc.
Angebote von Bietergemeinchaften finden hierzu unter Punkt 14 in Teil C – Bewerberbedingungen Informationen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe unter http://www.subreport.de/E68486724
Der Bieter erbringt den Nachweis, seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
— durch Vorlage einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe unter http://www.subreport.de/E68486724
Der Bieter erbringt den Nachweis, seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
— durch Vorlage einer gültigen Genehmigungsurkunde oder gleichwertiger Bescheinigungen für den Linienverkehr mit KOM oder für den Verkehr mit Mietomnibussen bzw. durch die Vorlage der Kopie einer gültigen EU-Lizenz (vgl. Anhang II der VO (EG) 1073/2009), erforderlichenfalls zzgl. deutscher Übersetzung oder
— durch die Vorlage einer Bescheinigung über seine fachliche Eignung i. S. d. § 13 Absatz 1 Nr. 3 PBefG i. V. m. § 3 und § 4 Absatz 6 PBZugV im Original o-der als beglaubigte Kopie, ausgestellt durch die zuständige Behörde (vgl. Anhang III der VO (EG) 1071/2009). Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise für die Beförderung von Personen im Straßenverkehr, die natürlichen Personen und Gesellschaften aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erteilt wurden, werden in unmittelbarer Anwendung des Artikels 10 der Richtlinie 96/26/EG anerkannt.
Zusätzlich zu den vorgenannten Nachweisen erklärt der Bieter mit Angebotsabgabe (Teil B Angebotsschreibens des Bieters), dass er als zuverlässig im Sinne des § 13 Absatz 1 Nr. 2 PBefG i. V. m. § 1 Absatz 1 PBZugV gilt und keine Anhaltspunkte für eine Unzuverlässigkeit gemäß § 1 Absatz 2 PBZugV vorliegen.
Insbesondere:
Genehmigung als Unternehmer nach §§ 2, 13 PBefG i. V. m. PBZugV.
Zulassung als Verkehrsunternehmen für einen Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (einschl. Sonderformen des Linienverkehrs (§ 43 PBefG)) nach dem PBefG oder dem Recht eines anderen EU-Mitgliedstaats.
Nachweis von mind. 2 Referenzen im Stadtverkehr der Bieter hat zu bestätigen, dass er die Voraussetzungen aufweist.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Unterlagen als Bestandteil Ihres Angebots bitte beifügen:
— Genehmigung als Unternehmer nach §§ 2, 13 PBefG i. V. m. PBZugV,
— Sicherheitsleistung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Unterlagen als Bestandteil Ihres Angebots bitte beifügen:
— Genehmigung als Unternehmer nach §§ 2, 13 PBefG i. V. m. PBZugV,
— Sicherheitsleistung gemäß B. [Vertragsbedingungen] 14.6.12,
— Zulassung als Verkehrsunternehmen für einen Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (einschl. Sonderformen des Linienverkehrs (§ 43 PBefG)) nach dem PBefG oder dem Recht eines anderen EU-Mitgliedstaats,
— Nachweis von mind. 2 Referenzen im Stadtverkehr,
— Zeitplan für den Ablauf der Betriebsvorbereitung mit Erläuterungen. Darin ist der zeitliche Ablauf der Arbeiten zur Betriebsvorbereitung darzulegen,
— insbesondere muss angegeben werden:
I) An welchem Ort der Betriebshof eingerichtet werden soll;
II) Der zeitliche Ablauf der Einrichtung des Betriebshofes (inkl. der datentechnischen Einrichtung der Standleitung gemäß Anlage A1 [Infrastruktur]
Kap. 1.4.1 (5));
III) Der zeitliche Ablauf der Personalrekrutierung und Personalschulung;
IV) Der zeitliche Ablauf der Fahrzeugbeschaffung sowie Angaben zu den vorgesehenen Fahrzeugen,
— der Bieter benennt den oder die Inhaber bzw. Gesellschafter des Unternehmens sowie ggf. die für die Führung der Geschäfte bestellte/n Person/en. Die Beteiligungsverhältnisse am Unternehmen, ggf. detailliert bei verbundenen Unternehmen oder Aktiengesellschaften, sind darzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Genehmigung als Unternehmer nach §§ 2, 13 PBefG i. V. m. PBZugV.
Siehe Teil C – Bewerbungsbedingungen:
Sicherheitsleistung gemäß B. [Vertragsbedingungen]...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Genehmigung als Unternehmer nach §§ 2, 13 PBefG i. V. m. PBZugV.
Siehe Teil C – Bewerbungsbedingungen:
Sicherheitsleistung gemäß B. [Vertragsbedingungen] 14.6.12.
Zulassung als Verkehrsunternehmen für einen Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (einschl. Sonderformen des Linienverkehrs (§ 43 PBefG)) nach dem PBefG oder dem Recht eines anderen EU-Mitgliedstaats.
Nachweis von mind. 2 Referenzen im Stadtverkehr.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe unter http://www.subreport.de/E69476116
Teil C Bewerberbedingungen Punkt 10-16”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 142-349591
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-18
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Frankfurt am Main
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung erfolgt ohne die Anwesenheit der Bieter.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen werden den Bewerbern unentgeltlich, uneingeschränkt, direkt und vollständig über die Homepage http://www.subreport.de/E68486724
Zur...”
Die Vergabeunterlagen werden den Bewerbern unentgeltlich, uneingeschränkt, direkt und vollständig über die Homepage http://www.subreport.de/E68486724
Zur Verfügung gestellt.
Aus der Möglichkeit der registrierungsfreien zur Verfügungstellung resultiert daher die Pflicht zur selbständigen, eigenverantwortlichen Information über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusätzlicher Informationen.
Vertragsstrafen finden sich Anlage A6 [Qualitätssicherung] und Teil B [Vertragsbedingungen] (der Vergabeunterlagen) Punkt II.
Einsehbar unter:
http://www.subreport.de/E68486724
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151120📞
Fax: +49 6151126347 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151120📞
Fax: +49 6151126347 📠
URL: http://www.traffiQ.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei der Vergabekammer kann eine Nachprüfung des Verfahrens beantragt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei der Vergabekammer kann eine Nachprüfung des Verfahrens beantragt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151120📞
Fax: +49 6151126347 📠
URL: http://www.traffiQ.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 223-547305 (2019-11-15)
Ergänzende Angaben (2019-12-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien, Leistungsstufe befindet sich in...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien, Leistungsstufe befindet sich in den Vergabeunterlagen unter:
Teil A – Leistungsbeschreibung „1 Gegenstand der Vergabe“
Die Vergabeunterlagen können Sie hier herunterladen: http://www.subreport.de/E68486724
Die Leistungen sind über die Laufzeit der Genehmigung (für einen Zeitraum von voraussichtlich 9 Jahren) zu erbringen.
Der Gesamtumfang der Leistungen kann im Teil A – Leistungsbeschreibung, Ziffer „3 Leistungen Betrieb“ entnommen werden.
Die Betriebsaufnahme hat in Anlehnung an den international vereinbarten Fahrplanwechsel am 13.12.2020 zu erfolgen.
Der Betrieb endet voraussichtlich mit Ablauf des Fahrplanjahres 2029 am 8.12.2029.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 223-547305
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-12-18 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-03 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-12-18 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-03 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2019/S 246-607098 (2019-12-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-04) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Aufgabenträgerorganisation, privatrechtlich organisiert, ATO
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien, Leistungsstufe befindet sich in...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien, Leistungsstufe befindet sich in den Vergabeunterlagen unter:
Teil A – Leistungsbeschreibung „1 Gegenstand der Vergabe"
Die Vergabeunterlagen können Sie hier herunterladen:
http://www.subreport.de/E68486724
Die Leistungen sind über die Laufzeit der Genehmigung (für einen Zeitraum von voraussichtlich neun Jahren) zu erbringen.
Der Gesamtumfang der Leistungen kann im Teil A -Leistungsbeschreibung, Ziffer „3 Leisttungen Betrieb" entnommen werden
Die Betriebsaufnahme hat in Anlehnung an den international vereinbarten Fahrplanwechsel am 13.12.2020 zu erfolgen.
Der Betrieb endet voraussichtlich mit Ablauf des Fahrplanjahres 2029 am 8.12.2029.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist das Erbringen von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien-, und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist das Erbringen von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung im Linienverkehr des Linienbündels A.
Angaben zu den Linien-, und Leistungsstufne befinden sich in den Vergabeunterlagen unter:
Teil A – Leistungsbeschreibung „1 Gegenstand der Vergabe"
Die Vergabeunterlagen können Sie hier herunterladen:
http://www.subreport.de/E68486724
Leistungsumfang:
Der Gesamtumfang der Leistungen beträgt zur Betriebsaufnahme (Stufe 1)
a) ca. 1,87 Mio. Fahrplankilometer/Kalenderjahr und
b) ca. 101.564 Fahrplanstunden/Kalenderjahr.
Im Rahmen von Stufe 1 sind bereits folgende Maßnahmen enthalten:
a) Verschmelzung der Linie 56 (Eschborn Südbahnhof – Sossenheim Heinrich-Hopf-Straße) mit der Linie 67 (Rödelheim Bahnhof – Eschborner Landstraße West);
b) Umstellung der Buslinie 60 auf „Zero-Emission-Fahrzeuge“;
c) Zusätzliche Fahrten der Linie 60 zur Anbindung des Continental Standorts in der Guerickestraße und im Schülerverkehr;
d) Umwandlung der Linie 60 zur Metrobuslinie M60;
e) Zusammenfassung der Linien 72 und 73 zur Metrobuslinie M72;
f) Umstellung der Linie M72 (Nordwestzentrum – Industriehof – Rödelheim Bf. bzw. Westbahnhof) auf Gelenkbusse;
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wird die zweite Stufe an Leistungen wirksam. Der Umfang der Leistungen beträgt in Stufe 2
a) ca. 2,16 Mio. Fahrplankilometer/Kalenderjahr und
b) ca. 118 222 Fahrplanstunden/Kalenderjahr.
Im Rahmen von Stufe 2 sind folgende Maßnahmen enthalten:
a) Integration der Linie 52 (Europaviertel West/Gallus Schloßborner Straße – Gal-luswarte – Griesheim Jägerallee) in das Linienbündel A;
b) Umstellung der Linie 52 auf „Zero-Emission-Fahrzeuge“;
c) Neues Linienende der Linie 52 im westlichen Europaviertel;
d) Kürzung der Linie 60 von Eschersheim. Im Uhrig nach Heddernheim (U) zugunsten einer neuen Buslinie.
Einem angemessenen ÖPNV-Angebot für die wachsende Stadt Frankfurt am Main, verschärften Anforderungen an die Luftreinhaltung und der Verbesserung des Modal Split zugunsten des ÖPNV soll auch durch neue „Busprodukte“ Rechnung getragen werden. Als Ergebnis entsprechender konzeptioneller Überlegungen der AG sollen zukünftig sogenannte Metrobusse zum Einsatz kommen. Die Metrobusse zeichnen sich durch ein verstetigtes Taktangebot aus, jedoch nicht durch veränderte Fahrzeugkonfigurationen. Die Liniennummern von Metrobussen sind durch ein vorangestelltes „M“ erkennbar (z. B. M60).
Näheres ist in den Vergabeunterlagen zu entnehmen (siehe): Linienbündel A 2019 – Teil A – Leistungsbeschreibung „3.1.2 Leistungsumfang"
Ausführungsfrist/Auftragsdauer:
Die Leistungen sind über die Laufzeit der Genehmigung (für einen Zeitraum von voraussichtlich neun Jahren) zu erbringen.
Die Betriebsaufnahme hat in Anlehnung an den international vereinbarten Fahrplanwechsel am 13.12.2020 zu erfolgen. Der Betrieb endet voraussichtlich mit Ablauf des Fahrplanjahres 2029 am 8.12.2029.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 223-547305
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Vergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrag über Personenbeförderung im Linienbündel A”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Transdev Rhein-Main GmbH
Postanschrift: Flinschstraße 22
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60388
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰