Sicherheits- und Ordnungsdienst (SOD) im öffentlichen Personenverkehr mit HNW-Standard (Los 1) und im öffentlichen Personenverkehr (Auf Verkehrsstationen und in Zügen – Los 2) in Hamburg
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe Sicherungsdienstleistungen Regionalbereich Nord – S-Bahn Hamburg GmbH
19FEA37273”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Sicherheits- und Ordnungsdienst (SOD) im öffentlichen Personenverkehr mit HNW-Standard (Los 1) und im öffentlichen Personenverkehr (Auf Verkehrsstationen...”
Kurze Beschreibung
Sicherheits- und Ordnungsdienst (SOD) im öffentlichen Personenverkehr mit HNW-Standard (Los 1) und im öffentlichen Personenverkehr (Auf Verkehrsstationen und in Zügen – Los 2) in Hamburg
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sicherheits- und Ordnungsdienst im öffentlichen Personennahverkehr mit HNW-Standard in Hamburg” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung: s. II. 2.1)
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optionsverlängerung max. 2 Jahre
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sicherheits- und Ordnungsdienst im öffentlichen Personennahverkehr (auf Verkehrsstationen und in Zügen) in Hamburg” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: s. II.2.1)
Dauer
Datum des Endes: 2020-11-30 📅
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optionsverlängerung um 1 Jahr
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Aktueller Auszug (nicht älter als 12 Monate) aus dem Handelsregister oder Gleichwertiges;
2) Aktueller Auszug (nicht älter als 12 Monate) aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Aktueller Auszug (nicht älter als 12 Monate) aus dem Handelsregister oder Gleichwertiges;
2) Aktueller Auszug (nicht älter als 12 Monate) aus dem Gewerbezentralregister oder Gleichwertiges;
3) Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate) über die Zugehörigkeit zur Berufsgenossenschaft oder Gleichwertiges;
4) Aktueller Nachweis über die Zulassung als Bewachungsunternehmen gemäß § 34a GewO;
5) Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertiges Zertifikat (aktuelle Gültigkeit).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1) Anerkennung der Allgemeinen (AVB) und Ergänzenden (EVB) Vertragsbedingungen der Deutschen Bahn AG, sowie den Inhalten des Rahmendienstleistungsvertrages...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1) Anerkennung der Allgemeinen (AVB) und Ergänzenden (EVB) Vertragsbedingungen der Deutschen Bahn AG, sowie den Inhalten des Rahmendienstleistungsvertrages für SDL (MUSTER) inclusive Anlagen;
2) Vertraulichkeitserklärung;
3) Tariftreuererklärung.
Alle Unterlagen, Erklärungen, sowie Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag (elektronisch) einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Auftragnehmer der Deutschen Bahn AG müssen über eine aktuell gültige Lieferantenqualifikation verfügen. Diese ist vor Beginn der Vertragslaufzeit zu erbringen. Informationen dazu stehen auf dem Lieferantenportal der Deutschen Bahn AG zur Verfügung.
(http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/lieferantenportal)
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Die fällige Vergütung ist 30 Tage netto nach Eingang der Rechnung bei der Rechnungsempfangsstelle des Auftraggebers zu zahlen.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Falle der Beauftragung (Zuschlagserteilung) besteht die Verpflichtung:
a) die MitarbeiterInnen nach den geltenden aktuellen und regionalen Tarifvertrag...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Falle der Beauftragung (Zuschlagserteilung) besteht die Verpflichtung:
a) die MitarbeiterInnen nach den geltenden aktuellen und regionalen Tarifvertrag des BDSW entsprechend der jeweiligen Leistung und dem jeweiligen Leistungsort (Erfüllungsortprinzip) zu vergüten;
b) die Bedingungen des Rahmendienstleistungsvertrages und der Anlagen verbindlich anzuerkennen;
c) einen Nachweis über die ausreichende Haftpflichtversicherung gemäß den Vorgaben aus dem Rahmendienstleistungsvertrag vorzulegen.
Die Gültigkeit muss mindestens der Vertragslaufzeit entsprechen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-08
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Einsatz von zu benennden Nachunternehmen ist nur nach vorheriger Zustimmung durch den Auftraggeber zugelassen.Die Anträge auf Teilnahme sind...”
Der Einsatz von zu benennden Nachunternehmen ist nur nach vorheriger Zustimmung durch den Auftraggeber zugelassen.Die Anträge auf Teilnahme sind ausschließlich über die Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG (elektronisch)einzureichen. Anders eingehende Anträge führen zum Ausschluss.Ferner ist zu beachten, dass im Rahmen der Vergabe zunächst der Teilnahmewettbewerb durchgeführt wird.Gegenstand des Teilnahmewettbewerbs ist die Prüfung der Eignung zur Erbringung der jeweiligen Leistungen (z. B. Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit/Gesetzestreue) des Bewerbers.Erst im zweiten Schritt „Aufforderung zur Angebotsabgabe“ werden die geeigneten und zugelassenen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.Der Auftraggeber behält sich vor, das Verhandlungsverfahren in Form eines strukturierten bzw. virtuellen Verhandlungsprozesses durchzuführen. Dieser Verhandlungsprozess besteht aus einer oder mehreren nacheinander folgenden oder parallel stattfindenden Verhandlungsphasen, in denen entweder der Bieter oder der Auftraggeber Angebote oder Preisinformationen ggfs. unter Nutzung einer gesonderten elektronischen Plattform unterbreiten kann. Die Verhandlungsrunden können mit ansteigenden oder abfallenden Preisen durchgeführt werden. Eine Verhandlungsphase besteht aus einer oder mehreren Verhandlungsrunden. Die zeitliche Spanne einer Verhandlungsphase kann zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen variieren.Die Einladung zu den Verhandlungsterminen und die Bekanntgabe der Verhandlungsregeln erfolgen zeitnah vor Beginn der Verhandlungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungsregeln im weiteren Verfahrensverlauf abzuändern und wird dies rechtzeitig bekannt geben.Im Regelfall wird in einem ersten Termin ein fachtechnisches Aufklärungsgespräch mit den im Wettbewerb verbliebenen Bietern geführt, bei dem fachtechnische Fragestellungen des Angebotes besprochen werden.Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen dieses Termins kommerzielle Aspekte des Angebotes zudiskutieren.In der Regel findet für alle Lose mindestens eine Verhandlungsrunde statt. Nach Abschluss des Aufklärungsgesprächs werden die Bieter aufgefordert, ihr Angebot zu überarbeiten und ein neues Angebot einzureichen. Dabei kann der Auftraggeber auch vorgeben, dass nur Teile des Angebotes zu überarbeiten und neu einzureichen sind. Soweit nicht ausdrücklich anders vorgegeben, gelten die Bedingungen der Bewerbungsbedingungen für die jeweilige Angebotsabgabe.Alle ersten und innerhalb der Verhandlungen abgegebenen Angebote sind rechtsverbindlich.Der Auftraggeber behält sich auch vor, die Struktur und den Ablauf des Verhandlungsverfahrens jederzeit anzupassen und insbesondere auf Teile zu verzichten oder weitere Teile zu ergänzen. Der Auftraggeber behält sich insoweit vor, auf die Durchführung von Verhandlungen zu verzichten oder zunächst nicht berücksichtigte Bieter zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu Verhandlungen zuzulassen. Der Auftraggeber informiert jeweils die beteiligten Bieter über die angepasste Struktur und den Verfahrensablauf.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 027-061073 (2019-02-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Sicherheits- und Ordnungsdienst (SOD) im öffentlichen Personenverkehr mit HNW-Standard (Los 1) und im öffentlichen Personenverkehr (Auf Verkehrsstationen...”
Kurze Beschreibung
Sicherheits- und Ordnungsdienst (SOD) im öffentlichen Personenverkehr mit HNW-Standard (Los 1) und im öffentlichen Personenverkehr (Auf Verkehrsstationen und in Zügen – Los 2) in Hamburg.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Sicherungsdienstleistungen im ÖPV mit HNW-Standard
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: s. II. 2.1).
Umfang der Beschaffung
Titel: Sicherungsdienstleistungen auf Verkehrsstationen und Zügen
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: s. II.2.1).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 027-061073
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Sicherungsdienstleistungen im ÖPV mit HNW-Standard
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-23 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kötter Security SE & Co. KG
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Sicherungsdienstleistungen auf Verkehrsstationen und Zügen
“Der Einsatz von zu benennden Nachunternehmen ist nur nach vorheriger Zustimmung durch den Auftraggeber zugelassen. Die Anträge auf Teilnahme sind...”
Der Einsatz von zu benennden Nachunternehmen ist nur nach vorheriger Zustimmung durch den Auftraggeber zugelassen. Die Anträge auf Teilnahme sind ausschließlich über die Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG (elektronisch)einzureichen. Anders eingehende Anträge führen zum Ausschluss. Ferner ist zu beachten, dass im Rahmen der Vergabe zunächst der Teilnahmewettbewerb durchgeführt wird. Gegenstand des Teilnahmewettbewerbs ist die Prüfung der Eignung zur Erbringung der jeweiligen Leistungen (z. B. Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit/Gesetzestreue) des Bewerbers. Erst im zweiten Schritt „Aufforderung zur Angebotsabgabe“ werden die geeigneten und zugelassenen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verhandlungsverfahren in Form eines strukturierten bzw. virtuellen Verhandlungsprozesses durchzuführen. Dieser Verhandlungsprozess besteht aus einer oder mehreren nacheinander folgenden oder parallel stattfindenden Verhandlungsphasen, in denen entweder der Bieter oder der Auftraggeber Angebote oder Preisinformationen ggfs. unter Nutzung einer gesonderten elektronischen Plattform unterbreiten kann. Die Verhandlungsrunden können mit ansteigenden oder abfallenden Preisen durchgeführt werden. Eine Verhandlungsphase besteht aus einer oder mehreren Verhandlungsrunden. Die zeitliche Spanne einer Verhandlungsphase kann zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen variieren. Die Einladung zu den Verhandlungsterminen und die Bekanntgabe der Verhandlungsregeln erfolgen zeitnah vor Beginn der Verhandlungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungsregeln im weiteren Verfahrensverlauf abzuändern und wird dies rechtzeitig bekannt geben. Im Regelfall wird in einem ersten Termin ein fachtechnisches Aufklärungsgespräch mit den im Wettbewerb verbliebenen Bietern geführt, bei dem fachtechnische Fragestellungen des Angebotes besprochen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen dieses Termins kommerzielle Aspekte des Angebotes zudiskutieren. In der Regel findet für alle Lose mindestens eine Verhandlungsrunde statt. Nach Abschluss des Aufklärungsgesprächs werden die Bieter aufgefordert, ihr Angebot zu überarbeiten und ein neues Angebot einzureichen. Dabei kann der Auftraggeber auch vorgeben, dass nur Teile des Angebotes zu überarbeiten und neu einzureichen sind. Soweit nicht ausdrücklich anders vorgegeben, gelten die Bedingungen der Bewerbungsbedingungen für die jeweilige Angebotsabgabe. Alle ersten und innerhalb der Verhandlungen abgegebenen Angebote sind rechtsverbindlich. Der Auftraggeber behält sich auch vor, die Struktur und den Ablauf des Verhandlungsverfahrens jederzeit anzupassen und insbesondere auf Teile zu verzichten oder weitere Teile zu ergänzen. Der Auftraggeber behält sich insoweit vor, auf die Durchführung von Verhandlungen zu verzichten oder zunächst nicht berücksichtigte Bieter zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu Verhandlungen zuzulassen. Der Auftraggeber informiert jeweils die beteiligten Bieter über die angepasste Struktur und den Verfahrensablauf.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 224-550676 (2019-11-18)