Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter "Hybridpost" wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert bearbeitet wird, verstanden.
Dabei werden die Briefe als digitales Dokument im PDF vom AG bereitgestellt, vom Auftragnehmer (AN) abgerufen, gedruckt, kuvertiert, ggf. frankiert sowie für den Postversand vorbereitet und durch Briefzusteller dem Empfänger zugestellt. Druck und Kuvertieren müssen in einem geschlossenen Prozess erfolgen, damit ein Lesen der Inhalte durch natürliche Personen ausgeschlossen ist.
Sendungsmengen ca. gesamt p.a.
— 125 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 20 g),
— 5 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 50 g),
— 1 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 500 g),
— 500 Briefsendungen (Höchstgewicht 1 000 g).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe von Hybridpostdienstleistungen
30-10-139-EU
Produkte/Dienstleistungen: Post- und Kurierdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter "Hybridpost" wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter "Hybridpost" wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert bearbeitet wird, verstanden.
Dabei werden die Briefe als digitales Dokument im PDF vom AG bereitgestellt, vom Auftragnehmer (AN) abgerufen, gedruckt, kuvertiert, ggf. frankiert sowie für den Postversand vorbereitet und durch Briefzusteller dem Empfänger zugestellt. Druck und Kuvertieren müssen in einem geschlossenen Prozess erfolgen, damit ein Lesen der Inhalte durch natürliche Personen ausgeschlossen ist.
Sendungsmengen ca. gesamt p.a.
— 125 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 20 g),
— 5 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 50 g),
— 1 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 500 g),
— 500 Briefsendungen (Höchstgewicht 1 000 g).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postzustellung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postbeförderung auf der Straße📦
Ort der Leistung: Steinfurt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreis Steinfurt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter "Hybridpost" wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter "Hybridpost" wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert bearbeitet wird, verstanden.
Dabei werden die Briefe als digitales Dokument im PDF vom AG bereitgestellt, vom Auftragnehmer (AN) abgerufen, gedruckt, kuvertiert, ggf. frankiert sowie für den Postversand vorbereitet und durch Briefzusteller dem Empfänger zugestellt. Druck und Kuvertieren müssen in einem geschlossenen Prozess erfolgen, damit ein Lesen der Inhalte durch natürliche Personen ausgeschlossen ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Max. zwei Verlängerungsoptionen um jeweils ein Jahr bis max. 30.09.2023
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (Umsätze der jeweiligen Bewerbergemeinschaftsmitglieder werden addiert):...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (Umsätze der jeweiligen Bewerbergemeinschaftsmitglieder werden addiert): Gewichtungsfaktor: 27 %
Es zählt der Nettoumsatz.
Bitte beachten Sie, dass, falls die Zahlen für die letzten drei Geschäftsjahre (2016-2018) noch nicht vorliegen, die Geschäftszahlen von 2015-2017 bewertet werden und anzugeben sind.
Nachweis: Eigenerklärung
Dies ist nicht als Mindestanforderung an eine ausgeübte, dreijährige Geschäftsausübung zu verstehen.
Wesentliche Referenzen
Nachweis: Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers und Kontaktdaten des Referenzgebers.
Erforderliche Angaben:
Projekt, Projektzeit, Bezeichnung des Projektes, Projektlaufzeit, Name des Referenzgebers, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon, Erläuterungen zum Projekt/Anlagen zum Projekt
— Hybridteil (elektronischer Empfang beim Auftraggeber) - GF: 22 %
— Drucken, Kuvertieren und Frankieren - GF: 22 %
— Physische Zustellung - GF: 22 %
Hinsichtlich des Mindestkriteriums an Referenzen siehe unter III.1.3
Zertifizierung DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar GF: 7 %
Vergleichbar sind solche Qualitätssicherungsmaßnahmen, welche folgende Aspekte umfassen:
— Anwendungsbereich/Begrifflichkeiten,
— Kontext der Organisation,
— Führung,
— Planung,
— Unterstützung,
— Betrieb,
— Bewertung der Leistung (Überwachung; interne Audits; Managementbewertung),
— Verbesserung.
Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Konnte ein Bewerber oder Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist einholen, so muss der öffentliche Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Qualitätssicherungssysteme anerkennen, sofern der Bewerber oder Bieter nachweist, dass die vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen den geforderten Qualitätssicherungsnormen entsprechen.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In Ergänzung der Bewerbungsbedingungen gilt, dass Nebenangebote nur in Kombination mit einem Hauptangebot zugelassen sind und die nachstehend bezeichneten...”
Beschreibung der Optionen
In Ergänzung der Bewerbungsbedingungen gilt, dass Nebenangebote nur in Kombination mit einem Hauptangebot zugelassen sind und die nachstehend bezeichneten Mindestanforderungen erfüllen müssen. Die in den Nebenangeboten enthaltenen Leistungen sind eindeutig und erschöpfend zu beschreiben. Als Mindestanforderungen für Nebenangebote gilt, dass die in den Leistungsbeschreibungen jeweils angegebenen Maximallaufzeiten einzuhalten sind sowie die Abweichungen von den IT-Vorgaben vergleichbar sein müssen.
Möglichkeit der Verlängerungsoption siehe unter "Beschreibung der Verlängerungen"
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Soweit keine abweichende Regelung getroffen ist, werden Eigenerklärungen als ausreichend angesehen.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Soweit keine abweichende Regelung getroffen ist, werden Eigenerklärungen als ausreichend angesehen.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Postlizenz (soweit lizenzpflichtiger Leistungsbereich abgedeckt wird),
— Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123 ff GWB,
— Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (§ 125 GWB abzugeben, sofern einschlägig).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Ein Bewerber/Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen:
— Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe),
— Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (sofern einschlägig)
Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften.
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Es zählt der Nettoumsatz.
Bitte beachten Sie, dass, falls die Zahlen für die letzten drei Geschäftsjahre (2016-2018) noch nicht vorliegen, die Geschäftszahlen von 2015-2017 bewertet werden und anzugeben sind.
Eigenerklärung zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung gem. den, in den Mindestanforderungen genannter Spezifikationen.
“Mindestanforderung Umsatz
Als Mindestanforderung muss je Jahr ein jährlicher Umsatz (netto) von mindestens 180 000 EUR erzielt worden...”
Mindestanforderung Umsatz
Als Mindestanforderung muss je Jahr ein jährlicher Umsatz (netto) von mindestens 180 000 EUR erzielt worden sein.
Mindestanforderung Betriebshaftpflichtversicherung
— 10 Mio. EUR pauschal für Personen- und/ oder Sachschäden je Schadenereignis,
— 100 000 EUR für Tätigkeitsschäden an fremden Sachen je Schadenereignis im Rahmen Deckungssumme für Sachschäden,
— 1 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadenereignis,
— 1 Mio. EUR für Umwelthaftpflicht-Schäden (UHV-Basisdeckung und WHG-Restrisiko für privatrechtliche Inanspruchnahme) je Schadenereignis.
Die Gesamtleistung des Versicherers je Versicherungsjahr ist mindestens auf das Doppelte der jeweiligen obigen Deckungssummen maximiert (Mindestanforderung).
Der Bewerber hat zu erklären, dass der vollständige Versicherungsschein (Police) einschl. der kompletten
Versicherungsbedingungen des Versicherers und der Nachweis der fristgerechten Zahlung des Versicherungsbeitrages der Auftraggeberin in jedem Fall unverzüglich nach Zuschlagserteilung, spätestens innerhalb von 2 Wochen nach Auftragserteilung, in Form von Kopien oder Duplikaten unaufgefordert vorgelegt wird.
Der Bewerber/Auftragnehmer hat während der gesamten Laufzeit der zu erbringenden Postdienstleistung den geforderten Versicherungsschutz nahtlos aufrechtzuerhalten.
Über etwaige Beeinträchtigungen oder Gefährdungen des Versicherungsschutzes (z.B. infolge Kündigung des Versicherers, Zahlungsverzug, Obliegenheitsverletzung, Gefahrerhöhungen, drohende oder eingetretene Ausschöpfung der Deckungssummen o.ä.) hat der Bewerber/Auftragnehmer die Auftraggeberin unverzüglich zu informieren.
Soweit die Beeinträchtigung oder Gefährdung des Versicherungsschutzes in der Sphäre des Bewerbers/
Auftragnehmers liegt, hat dieser mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns und in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber unverzüglich dafür Sorge zu tragen, dass die Ursache der Beeinträchtigung oder Gefährdung des Versicherungsschutzes behoben wird, um eine nahtlose Fortsetzung des Versicherungsschutzes sicherzustellen.
Sämtliche einzureichende Bestätigungen nach dem Zuschlag sind ausschließlich von Versicherungsunternehmen abzugeben, die über eine entsprechende Zulassung als Versicherer nach § 8 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) oder dem Äquivalent aus einem Mitgliedsland der EU verfügen. Bestätigungen von Versicherungsvermittlern (z.B. Versicherungsmaklern/Versicherungsagenten) sind nicht
Zugelassen, es sei denn, eine Vollmacht hierzu wird nachgewiesen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Ein Bewerber/Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen:
— Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe),
— Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (sofern einschlägig).
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche)
Bewerbergemeinschaftserklärung (§ 43 VgV) (sofern einschlägig)
Ggf. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV)
Ggf. Verpflichtungserklärung bei Subunternehmereinsatz (auf ges. Aufforderung)
Wesentliche Referenzen
Nachweis: Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers und Kontaktdaten des Referenzgebers.
Erforderliche Angaben:
Projekt, Projektzeit, Bezeichnung des Projektes, Projektlaufzeit, Name des Referenzgebers, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon, Erläuterungen zum Projekt/Anlagen zum Projekt
— Hybridteil (elektronischer Empfang beim Auftraggeber)
— Drucken, Kuvertieren und Frankieren
— Physische Zustellung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung an die Referenzen:
Ein Bewerber muss mind. eine Referenz über den Hybridteil (elektronischer Empfang beim Auftraggeber) vorlegen, die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung an die Referenzen:
Ein Bewerber muss mind. eine Referenz über den Hybridteil (elektronischer Empfang beim Auftraggeber) vorlegen, die einen Leistungszeitraum von mind. 12 Monate innerhalb der letzten 36 Monate aufweisen kann. Laufende, d.h. noch nicht abgeschlossene Referenzen reichen aus, soweit diese ebenfalls eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten aufweisen können.
Zertifizierung DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar
Vergleichbar sind solche Qualitätssicherungsmaßnahmen, welche folgende Aspekte umfassen:
— Anwendungsbereich/Begrifflichkeiten,
— Kontext der Organisation,
— Führung,
— Planung,
— Unterstützung,
— Betrieb,
— Bewertung der Leistung (Überwachung; interne Audits; Managementbewertung),
— Verbesserung.
Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Konnte ein Bewerber oder Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist einholen, so muss der öffentliche Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Qualitätssicherungssysteme anerkennen, sofern der Bewerber oder Bieter nachweist, dass die vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen den geforderten Qualitätssicherungsnormen entsprechen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-06
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgenden Angaben durch den Bewerber zu tätigen:
— Darstellung des Unternehmens (Bewerber/Bieter):
— Name der Gesellschaft,
—...”
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgenden Angaben durch den Bewerber zu tätigen:
— Darstellung des Unternehmens (Bewerber/Bieter):
— Name der Gesellschaft,
— Rechtsform,
— Gesellschafter,
— Vertretungsberechtigte Personen,
— Geschäftsfelder,
— Stammkapital (soweit vorhanden).
Bekanntmachungs-ID: CXPWYY299B5
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 069-162612 (2019-04-03)
Ergänzende Angaben (2019-04-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter „Hybridpost“ wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter „Hybridpost“ wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert bearbeitet wird, verstanden.
Dabei werden die Briefe als digitales Dokument im PDF vom AG bereitgestellt, vom Auftragnehmer (AN) abgerufen, gedruckt, kuvertiert, ggf. frankiert sowie für den Postversand vorbereitet und durch Briefzusteller dem Empfänger zugestellt. Druck und Kuvertieren müssen in einem geschlossenen Prozess erfolgen, damit ein Lesen der Inhalte durch natürliche Personen ausgeschlossen ist.
Sendungsmengen ca. gesamt p.a.
125 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 20 g)
5 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 50 g)
1 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 500 g)
500 Briefsendungen (Höchstgewicht 1 000 g)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 069-162612
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-05-06 📅
Neuer Wert
Datum: 2019-05-20 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 17.5.2019
Neuer Wert
Text: Tag: 31.5.2019
Quelle: OJS 2019/S 086-207677 (2019-04-30)
Ergänzende Angaben (2019-05-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter „Hybridpost“ wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter „Hybridpost“ wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert bearbeitet wird, verstanden.
Dabei werden die Briefe als digitales Dokument im PDF vom AG bereitgestellt, vom Auftragnehmer (AN) abgerufen, gedruckt, kuvertiert, ggf. frankiert sowie für den Postversand vorbereitet und durch Briefzusteller dem Empfänger zugestellt. Druck und Kuvertieren müssen in einem geschlossenen Prozess erfolgen, damit ein Lesen der Inhalte durch natürliche Personen ausgeschlossen ist.
Sendungsmengen ca. gesamt p.a.
— 125 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 20 g),
— 5 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 50 g),
— 1 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 500 g),
— 500 Briefsendungen (Höchstgewicht 1 000 g).
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-05-20 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2019-06-04 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zurAngebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2019-05-31 📅
Neuer Wert
Datum: 2019-06-18 📅
Quelle: OJS 2019/S 098-238049 (2019-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter „Hybridpost“ wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter „Hybridpost“ wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert bearbeitet wird, verstanden.
Dabei werden die Briefe als digitales Dokument im PDF vom AG bereitgestellt, vom Auftragnehmer (AN) abgerufen, gedruckt, kuvertiert, ggf. frankiert sowie für den Postversand vorbereitet und durch Briefzusteller dem Empfänger zugestellt. Druck und Kuvertieren müssen in einem geschlossenen Prozess erfolgen, damit ein Lesen der Inhalte durch natürliche Personen ausgeschlossen ist.
Sendungsmengen ca. gesamt p. a.
— 125 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 20 g),
— 5 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 50 g),
— 1 000 Briefsendungen (Höchstgewicht 500 g),
— 500 Briefsendungen (Höchstgewicht 1 000 g).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 398349.73 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreis Steinfurt
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter „Hybridpost“ wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe seiner Hybridpost. Unter „Hybridpost“ wird Ausgangspost, die teilweise digital und teilweise papierbasiert bearbeitet wird, verstanden.
Dabei werden die Briefe als digitales Dokument im PDF vom AG bereitgestellt, vom Auftragnehmer (AN) abgerufen, gedruckt, kuvertiert, ggf. frankiert sowie für den Postversand vorbereitet und durch Briefzusteller dem Empfänger zugestellt. Druck und Kuvertieren müssen in einem geschlossenen Prozess erfolgen, damit ein Lesen der Inhalte durch natürliche Personen ausgeschlossen ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Empfang und Verarbeitung der digitalen Sendungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sicherung einer korrekten und zuverlässigen (physischen) Zustellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reklamationen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusätzliche Softwarefeatures (Technische Parameter)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“In Ergänzung der Bewerbungsbedingungen gilt, dass Nebenangebote auch ohne Kombination mit einem Hauptangebot zugelassen sind und die nachstehend...”
Beschreibung der Optionen
In Ergänzung der Bewerbungsbedingungen gilt, dass Nebenangebote auch ohne Kombination mit einem Hauptangebot zugelassen sind und die nachstehend bezeichneten Mindestanforderungen erfüllen müssen. Die in den Nebenangeboten enthaltenen Leistungen sind eindeutig und erschöpfend zu beschreiben. Als Mindestanforderungen für Nebenangebote gilt, dass die in den Leistungsbeschreibungen jeweils angegebenen Maximallaufzeiten einzuhalten sind sowie die Abweichungen von den Vergabeunterlagen vergleichbar sein müssen. Zur Konkretisierung:
Die Vorhaltung eines „geschlossenen Systems“ ist nicht weiter zwingend, jedoch muss der Bieter in dem Fall, dass er mit dem Nebenangebot kein geschlossenes System vorhält, anbieten, dass ein höheres bzw. angepasstes Niveau an technische und organisatorischen Maßnahmen vorgehalten wird und diese ebenso im finalen Angebot erläutert sind.
Möglichkeit der Verlängerungsoption siehe unter „Beschreibung der Verlängerungen.“
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 069-162612
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30-10-139-EU
Titel: Vergabe von Hybridpostdienstleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MDS GmbH
Postanschrift: Kugelfangtrift 10
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30179
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 398349.73 💰