Im Rahmen der LGS Thüringen 2024 plant die Stadt Leinefelde-Worbis ein umfassendes Konzept mit der Entwicklung eines neuen Siedlungsrands im Süden der Stadt. Hier erfolgt eine Transformation der Ohne zu einem ökologisch hochwertigen Auwald mit eingelagerten Naherholungsfunktionen und bindet über diesen Auenbereich den Birkunger Stausee für Fußgänger und Radfahrer als Naherholungsgebiet an die Südstadt an. Für 2 Teilbereiche müssen die wesentlichen Planungsergebnisse im iterativen Prozess mit laufenden Planungen erarbeitet und abgestimmt werden. Es soll daher ein leistungsstarkes, mit dem Thema „Landesgartenschau“ vertrautes Büro für Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung mit der Planung dieser Teilbereiche sowie einem Ausstellungskonzept beauftragt werden.
Für die Baukosten ist ein Kostenrahmen von ca. 6 Mio EUR Nettobaukosten eingeplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Leistungen der Freiraumplanung in Vorbereitung der Landesgartenschau Leinefelde-Worbis 2024
VgV LGS 03/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der LGS Thüringen 2024 plant die Stadt Leinefelde-Worbis ein umfassendes Konzept mit der Entwicklung eines neuen Siedlungsrands im Süden der...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der LGS Thüringen 2024 plant die Stadt Leinefelde-Worbis ein umfassendes Konzept mit der Entwicklung eines neuen Siedlungsrands im Süden der Stadt. Hier erfolgt eine Transformation der Ohne zu einem ökologisch hochwertigen Auwald mit eingelagerten Naherholungsfunktionen und bindet über diesen Auenbereich den Birkunger Stausee für Fußgänger und Radfahrer als Naherholungsgebiet an die Südstadt an. Für 2 Teilbereiche müssen die wesentlichen Planungsergebnisse im iterativen Prozess mit laufenden Planungen erarbeitet und abgestimmt werden. Es soll daher ein leistungsstarkes, mit dem Thema „Landesgartenschau“ vertrautes Büro für Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung mit der Planung dieser Teilbereiche sowie einem Ausstellungskonzept beauftragt werden.
Für die Baukosten ist ein Kostenrahmen von ca. 6 Mio EUR Nettobaukosten eingeplant.
1️⃣
Ort der Leistung: Eichsfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leinefelde-Worbis, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen zur Umsetzung von Freiarumplanungen im Zuge der LGS 2024, im Wesentlichen Objektplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen zur Umsetzung von Freiarumplanungen im Zuge der LGS 2024, im Wesentlichen Objektplanung Architektenleistungen nach HOAI 2013 Teil 3, Abschnitt 1, § 38ff)
Vorgesehen ist eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen LPH 1-8
Die Leistungen umfassen Objektplanungen für die folgenden Bereiche:
1. Bereich "Augarten und Grüne Schleife": Entwicklung eines nachhaltigen Auenwaldes mit kombinierter Gewässer-/Naturschutz und Erholungs- und Umweltbildungsfunktion; Planung eines funktional und gestalterisch einheitlichen Wege-/Promenadenverlaufs als Mobilitätsband; Entwicklung von Streuobstwiesen; Kleingartenentwicklungskonzept für die Bestandsanlage sowie das Umfeld "Birkunger Stausee" mit Entwicklung eines Wegesystems und eines Freibad- und Campingskonzeptes.
2. Bereich „Tüffers Garten“: Sanierung und Revitalisierung eines altbaumbestandenen Villengartens in Hanglage; Planung von ortsangepassten Pflanzungen
Als Besondere Leistung ist die Erstellung eines Ausstellungskonzeptes für den Zeitraum während der Landesgartenschau verlangt: Vertiefungsplanung des Ausstellungskonzeptes gemäß der Bewerbung der Stadt Leinefelde-Worbis zur Durchführung der LGS 2024
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung/ Organisation/ Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit/ Kapazitäten und Präsenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck bei Verhandlungsgesprächen / Qualität der Präsentation
Preis (Gewichtung): 10 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2025-01-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Befähigung zur Berufsausübung gem. III.1.1)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Befähigung zur Berufsausübung gem. III.1.1)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. III.1.3)
Der Bewertung der Teilnahmeanträge wird folgende Gewichtung gemäß beiliegender Wertungsmatrix zugrunde gelegt:
III.1.1) vollständige Vorlage aller Nachweise
III.1.2) 10 %
III.1.3) 90 %, davon entfallen auf III.1.3.a) 30 % und auf III.1.3.b) 60 %
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) fristgerechter Eingang der Bewerbung beim Auftraggeber§ 53 VgV (Ausschlusskriterium),
b) entfällt
c) Erklärung dass Ausschlussgründe nach§ 123 und§ 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) fristgerechter Eingang der Bewerbung beim Auftraggeber§ 53 VgV (Ausschlusskriterium),
b) entfällt
c) Erklärung dass Ausschlussgründe nach§ 123 und§ 124 GWB nicht vorliegen, oder Einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV (Ausschlusskriterium),
d) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers nach§ 44 VgV und§ 75 VgV (Landschaftsarchitekt),
e) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV,
f) Erklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV besteht,
g) Abgabe eines Firmen- oder Büroprofils mit Angabe zur Gründung, Gesellschaftsform, Eigentümer und evtl. Tochtergesellschaften und Standorten, Handelsregisterauszug,
h) Will sich ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) auf die Leistungsfähigkeit Dritter
(Nachunternehmer oder auch freie Mitarbeiter) berufen § 36/46 VgV, so ist gesondert nachzuweisen:
h.1) Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe des Nachunternehmers oder freien Mitarbeiters § 47 VgV, h.2) Angabe welche Teile des Auftrags als Unterauftrag durch Nachunternehmer oder Freie Mitarbeiter bearbeitet werden VgV § 46 (3) Nr. 10,
h.3) Erklärung zu/ Erbringung der Nachweise der Unterpunkten c) bis h) durch Nachunternehmer oder freie Mitarbeiter,
h.4) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach 111.1.2) durch Nachunternehmer oder freie Mitarbeiter.
) Bei Bieter- oder Bewerbergemeinschaften nach § 43/53 VgV) sind je Mitglied anzugeben:
I1.) Namen der Partner mit Firmen- oder Büroprofil,
i.2) Erklärung zur Rechtsform,
i.3) Angabe der vollständigen Unternehmensbezeichnung durch jedes Mitglied,
i.4) Benennung eines bevollmächtigten Vertreters,
i.5) Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung durch jedes Mitglied,
i.6) Organigramm zur Leistungserbringung,
i.7) Erklärung zu/ Erbringung der Nachweise der Unterpunkte c) bis f) durch jedes Mitglied,
i.8) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach 111.1.2) durch jedes Mitglied.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a. Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer nachweisen, deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a. Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige und Sachschäden mind.2,0 Mio. EUR beträgt. Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken (2-fache Maximierung im Versicherungsjahr). Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall kann akzeptiert werden, eine Bestätigung ist schriftlich vorzulegen/ zu erklären. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
b. Erklärung in Euro Brutto über den Umsatz für die ausgeschriebene Dienstleistung, jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.a.) Personelle Qualifikation:
Angabe der Zahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährlichen Mittel der letzten drei Jahre für die ausgeschriebene...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.a.) Personelle Qualifikation:
Angabe der Zahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährlichen Mittel der letzten drei Jahre für die ausgeschriebene Dienstleistung:
— Führungskräfte (einschl. Projektleiter)
— sonst. fest angestellte Beschäftigte (ohne Führungskräfte, ohne Auszubildende)
Angabe von Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei bis zu 2 vergleichbaren Beispielprojekten der Personen (in gleicher Position), welche die geforderten Leistungen tatsächlich erbringen sollen, insbesondere:
— des Projektleiter/in, (mind. Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur od. vergleichbar)
— dessen Stellvertreter/in, bzw. Projektmitarbeiter/in
— der vorgesehenen Bauleiter/in mit Benennung der Berufserfahrung in Jahren
III.1.3.b) Referenzen:
1. Angabe und Beschreibung der selbst erbrachten Leistungen bei 2 Referenzobjekten die mit den Planungsanforderungen der Bauaufgabe wie unter 11.1.4. / 11.2.4. beschrieben vergleichbar sind.
Je Referenz sind anzugeben:
Projektname und kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild, mit Erläuterung über die Vergleichbarkeit der Planungsanforderung der genannten Referenz mit der Aufgabenstellung, Angabe des Bauherrn (Anschrift, Name und Telefonnummer des Ansprechpartners), Vertragsverhältnis zum Bauherrn (Auftraggeber), z.B. direkter Vertragspartner, Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE), Nachunternehmer, Projektleiter des AN
Angaben der Gesamtprojektkosten nach DIN 276 und der Einzelkosten für die KGR 500 in Euro brutto, Angaben zu den selbst erbrachten Leistungen (Leistungsphasen nach HOAI) insbesondere bei noch nicht fertig gestellten Bauvorhaben Angabe des akt. Leistungsstandes entspr. den Leistungsphasen der HOAI, bei Projekten in Arbeitsgemeinschaften oder mit/ als Nachunternehmerleistungen Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. den Leistungsphasen nach HOAI,
Terminangaben getrennt zu Planungszeit und zu Bauzeit, Angabe Datum der Nutzungsaufnahme Angabe projektbezogene Kennzahlen (z.B. Fläche in m2, etc.)
2. Angabe und Beschreibung der selbst erbrachten Leistungen für 1 Ausstelllungskonzept einer Gartenschau oder vergleichbarer Leistungen gemäß den in II.2.4.) beschriebenen Inhalten
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Qualifikation Projektleiter/in mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt od. vgl,
— Von den 2 Referenzangaben zu II1.1.3.b. muss eine...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Qualifikation Projektleiter/in mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt od. vgl,
— Von den 2 Referenzangaben zu II1.1.3.b. muss eine Freianlage mit mind. 10 ha Flächengröße und/oder mind. 5 Mio EUR anrechenbare Kosten sowie eine Freianlage mit mind. 3ha und Gewässerbezug enthalten sein,
— Gewertet werden Referenzobjekte für 111.1.3.b mit Inbetriebnahme ab/ nach dem 1.1.2009
— Die Vergleichbarkeit von Referenzprojekten für 111.1.3.b hinsichtlich Schwierigkeit, Größe und Umfang ist vom Bewerber zu belegen (Textbeschrieb/ Bilder). Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung ohne nähere Aussage ist nicht ausreichend,
— laufende Bauvorhaben werden für die Leistungsphasen nach HOAI gewertet, die bereits vollständig abgeschlossen wurden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Landschaftsarchitekten gem.$ 75 (1) VgV
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Landschaftsarchitekten gem.$ 75 (1) VgV
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gesetzliche Grundlagen bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Bestimmungen über den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gesetzliche Grundlagen bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Bestimmungen über den Werkvertrag§§ 631 ff. BGB.
Die Beauftragung und Realisierung der geplanten Planungs- und Baumaßnahme sind in Zeit und Umfang von der finanziellen Absicherung abhängig.
Der Vertrag wird nach dem Muster Architektenvertrag Freianlagen einschl. AVB und ZVB geschlossen. Ein Mustervertrag im Entwurf kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-01 📅
“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsformulare und...”
Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro, ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen.
Die Bewerbungen sind ausschliesslich digital als PDF- Dateien über die Vergabeplattform einzustellen!
Bewerbungen in Papierform oder an andere Adressen sind nicht zulässig und können nicht gewertet werden!
Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Postfach 2249
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern: 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern: 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die eirst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 052-119786 (2019-03-11)