Beschreibung der Beschaffung
Das Schulgebäude der Pestalozzi Realschule wurde 1974 für knapp 600 Schüler in 21 Klassen gebaut. Neben kleineren Ertüchtigungen im Rahmen der Bauunterhaltung wurde Anfang der 2000er eine umfangreiche PCB Sanierung im gesamten Schulgebäude durchgeführt. In den Jahren 2008 bis 2013 folgten Einbauten zur Verbesserung des Brandschutzes. 2016 wurde die Dachfläche komplett erneuert. Im Vorfeld der Dachsanierung wurde ein Schadstoffgutachten für das gesamte Gebäude ausgearbeitet und ein umfassendes Brandschutzkonzept erstellt.
Im Dezember 2018 wurde ein Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Schulsanierung eingereicht. Inhalt des Antrages ist die energetische Sanierung des 1. und 2. Obergeschosses, die Kernsanierung der dort angeordneten Klassenzimmerbereiche und der Schulverwaltung, sowie ergänzende technische Maßnahmen. Dem Antrag liegen geschätzte Gesamtkosten von rund 5,5 Mio. EUR zu Grunde.
Gemeinsam mit der Schulleitung wurde eine Neukonzeption für das Schulgebäude erarbeitet. Die Neue Konzeption sieht vor, dass sogenannte Lehrerarbeitszimmer entstehen und die jeweilige Klasse den entsprechenden Lehrer aufsucht, ein klassisches Klassenzimmer gibt es in dieser Konzeption nicht mehr.
Die bestehende Raumstruktur wird größtenteils übernommen, im Bereich der Unterrichtsräume jedoch so gegliedert, dass aus 2 großen Räumen auch kleinere Lern- und Kleingruppenräume entstehen können.
Der neue, erweiterte Lehrer-/Verwaltungsbereich gliedert sich in Schulleitung mit Sekretariat, dem Raum für den Beratungslehrer und dem Lehrerbereich mit Teeküche/Lehrercafe, offenen und geschlossenen Arbeits- und Besprechungsbereichen sowie Nebenräumen.
Im Zuge der Dachsanierung wurde diese Konzeption und das darauf abgestimmte Brandschutzkonzept bereits der Baurechtsbehörde zur Genehmigung vorgelegt.
Der Umfang der konkreten Sanierungsmaßnahme dieser Ausschreibung beschränkt sich auf die Leistungen ab LPH5 und gliedert sich in folgende Aufgabenstellungen:
Energetische Sanierung:
— Austausch der Fenster im Bereich 1. und 2.OG,
— Dämmung der Außenfassade inkl. neuer Außen hülle als Vorhangfassade im Bereich des 1. und 2. OG,
— Erneuerung Sonnenschutz und Blitzschutz,
— Erneuerung der Dachentwässerung ab Fallrohr ans öffentliche Netz,
— Erneuerung der Heizflächen im 1. und 2. OG.
Kernsanierung des 1. und 2. Obergeschosses aller Innenraumbereiche:
— Schadstoffsanierung der Raumbereiche (nach Gutachten Juli 2017),
— Erneuerung der Decken-, Wand- und Bodenflächen,
— Erneuerung aller Zimmertüren,
— Austausch aller Versorgungsleitungen Elektro- und EDV-Kabel,
— Einbau einer flächendeckenden BMA inkl. Amok,
— Austausch aller Sanitärleitungen inkl. Waschtische.
Ergänzende Maßnahmen im EG:
— Kernsanierung der WC-Bereiche,
— Austausch der Elektroverteilungen.
Ergänzende Maßnahmen im UG:
— Sanierung der Elektroverteilungen,
— Sanierung der Brandmeldezentrale,
— Einrichtung eines Batterieraums.
Der Schulbetrieb in den Fachraumbereichen im Erdgeschoss, im 1.OG und im Untergeschoss muss in der Bauphase in Betrieb bleiben. Alle Klassenzimmer und die Schulverwaltung inkl. Lehrerzimmer werden in Container ausgelagert. Die Containerauslagerung ist nicht Bestandteil dieser Aufgabenstellung.