Vergabe von Planungsleistungen zur Attraktivierung, Profilierung und zum Umbau eines bestehenden Gebäudekomplexes aus Badehaus, Kurmittelhaus und Rehabilitationsklinik in Masserberg, Thüringen
Masserberg wird entsprechend der Produktmarkenstrategie des Thüringer Waldes als Natur- und Aktivregion entwickelt. Ein bedeutendes Schlüsselprojekt ist der aus Bade- und Kurmittelhaus sowie Kurklinik bestehende Gebäudekomplex. Das in den 1990er Jahren errichtete Badehaus soll entsprechend der touristischen Entwicklungsstrategie modernisiert und hierbei mit dem Thema Gesundheit/Waldbaden am touristischen Markt neu positioniert werden. Das ehemalige Kurmittelhaus ist als zentraler Anlaufpunkt für Touristen herzurichten mit Schwerpunkt Innengestaltung der Empfangshalle. Die im Eigentum der Gemeinde befindliche Kurklinik erfordert Investitionen in die Gebäudehülle, die Patientenzimmer und die öffentlichen Bereiche. Vergeben werden hierfür die Leistungen der Gebäude- und Innenraumplanung gemäß §§ 33 ff. HOAI und der erforderlichen Fachplanungen gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Planungsleistungen zur Attraktivierung, Profilierung und zum Umbau eines bestehenden Gebäudekomplexes aus Badehaus, Kurmittelhaus und...”
Titel
Vergabe von Planungsleistungen zur Attraktivierung, Profilierung und zum Umbau eines bestehenden Gebäudekomplexes aus Badehaus, Kurmittelhaus und Rehabilitationsklinik in Masserberg, Thüringen
2019/EU/01/Masserberg
Masserberg wird entsprechend der Produktmarkenstrategie des Thüringer Waldes als Natur- und Aktivregion entwickelt. Ein bedeutendes Schlüsselprojekt ist der aus Bade- und Kurmittelhaus sowie Kurklinik bestehende Gebäudekomplex. Das in den 1990er Jahren errichtete Badehaus soll entsprechend der touristischen Entwicklungsstrategie modernisiert und hierbei mit dem Thema Gesundheit/Waldbaden am touristischen Markt neu positioniert werden. Das ehemalige Kurmittelhaus ist als zentraler Anlaufpunkt für Touristen herzurichten mit Schwerpunkt Innengestaltung der Empfangshalle. Die im Eigentum der Gemeinde befindliche Kurklinik erfordert Investitionen in die Gebäudehülle, die Patientenzimmer und die öffentlichen Bereiche. Vergeben werden hierfür die Leistungen der Gebäude- und Innenraumplanung gemäß §§ 33 ff. HOAI und der erforderlichen Fachplanungen gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 933 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff. HOAI 2013 für das Badehaus und Kurmittelhaus” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Hildburghausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hauptstraße 18
98666 Masserberg
(Deutschland)
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Objektplanung Gebäude und Innenräume nach §§ 33 ff. HOAI
Teilbereich Badehaus:
Besondere Leistungen Bestandsaufnahme Gebäude ohne Zustandsbewertung...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Objektplanung Gebäude und Innenräume nach §§ 33 ff. HOAI
Teilbereich Badehaus:
Besondere Leistungen Bestandsaufnahme Gebäude ohne Zustandsbewertung Polygondach (ist gesondert vergeben)
Teilbereich Kurmittelhaus
2) Honorarzone: IV;
3) Vorläufig anrechenbare Kosten (geschätzt):
Teilbereich Badehaus:
— Objektplanung Gebäude: 4 818 000 EUR/netto mit KG 200, 300 sowie anteilig KG 400 gemäß DIN 276 Stand 2018,
— Objektplanung Innenräume: 395 000 EUR/netto mit KG 600 gemäß DIN 276 Stand 2018.
Teilbereich Kurmittelhaus:
Vorläufig anrechenbare Kosten (geschätzt)
— 410 000 EUR/netto mit KG 200, 300 sowie KG 400 + 600, gemäß DIN 276 Stand 2018.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 800 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und maximal 5 nicht ausgeschlossene und geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Falls mehr als 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und maximal 5 nicht ausgeschlossene und geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Falls mehr als 5 solcher Bewerber geeignet sind, erfolgt die Auswahl durch Bewertungsmatrix anhand folgender Kriterien (§ 51 VgV):
1) Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Bewerbers (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) in den vergangenen 3 Kalenderjahren (2016 - 2018); Bewertet wird die Anzahl der Fachkräfte:
Wertung:
1 Pkt.: = 1 Bauingenieur;
3 Pkt.: > 1 Bauingenieur;
1 Pkt.: =1 Bauzeichner;
2 Pkt.: >1 Bauzeichner;
3 Pkt.: = 1 Innenarchitekt;
5 Pkt.: > 2 Innenarchitekten;
7 Pkt.: 4-5 Architekten;
10 Pkt. >= 6 Architekten.
Wichtung:
Die in der jeweiligen Beschäftigungsgruppe erreichten Punkte werden addiert.
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten erreichen.
2) Durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016 - 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
Wertung:
2 Pkt.: Umsatz/Jahr >= 1,50 Mio. EUR - 1,75 Mio. EUR;
5 Pkt.: Umsatz/Jahr > 1,75 Mio. EUR - 2,00 Mio. EUR;
7 Pkt.: Umsatz/Jahr > 2,00 Mio. EUR - 2,5 Mio. EUR;
10 Pkt.: Umsatz/Jahr > 2,5 Mio. EUR.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten erreichen.
3) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV); hier Höhe der Herstellungskosten der KG 200 bis 400 und 600 (DIN 276, 2018-12) in Euro:
10 Pkt.: Herstellungskosten >= 4,00 Mio. EUR - 4,50 Mio. EUR;
15 Pkt.: Herstellungskosten > 4,50 Mio. EUR - 5,00 Mio. EUR;
30 Pkt.: Herstellungskosten > 5,00 Mio. EUR.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 30 Punkten erreichen.
4) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV); hier Anzahl Referenzen für Freizeitbäder, Spa:
10 Pkt.: 3 Referenzen;
15 Pkt.: 4-5 Referenzen;
30 Pkt.: >5 Referenzen
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 30 Punkten erreichen.
5) Angaben zum Qualitätmanagementsystem (QMS) (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV):
0 Pkt.: QMS, das nicht nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist;
10 Pkt.: zertifiziertes QMS gemäß DIN EN ISO 9001.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten erreichen.
Die erreichten Punkte der einzelnen Kategorien werden addiert. Der Bewerber kann insgesamt eine Maximalpunktzahl von 100 Punkten erreichen. Die Reihenfolge der Bewerber bestimmt sich nach der höchsten Gesamtpunktzahl.
Soweit mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl nicht auf die Höchstzahl beschränkt werden konnte, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff. HOAI 2013 für die Kurklinik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Objektplanung
— Objektplanung Gebäude und Innenräume nach §§ 33 ff. HOAI für Kurklinik,
— Besondere Leistung: Bestandsaufnahme für Dach und Fach...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Objektplanung
— Objektplanung Gebäude und Innenräume nach §§ 33 ff. HOAI für Kurklinik,
— Besondere Leistung: Bestandsaufnahme für Dach und Fach einschließlich einer Schadenseinschätzung/-bewertung für erforderliche Renovierungsanforderungen (ohne Polygondach), Erstellen eines Raumbuches und eines Terminplanes zur Umsetzung der Renovierung der Patientenzimmer;
2) Honorarzone: III;
3) Vorläufig anrechenbare Kosten (geschätzt):
— 4 010 000 EUR/netto mit KG 200 — 400 und 600, gemäß DIN 276 Stand 2018.
4) Honorarzuschlag
— Honorarzuschlag gemäß § 12 Abs. 2 HOAI auf die Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) in Höhe von 10 % der Bewertung dieser Leistungsphase.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 222 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und maximal 5 nicht ausgeschlossene und geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Falls mehr als 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und maximal 5 nicht ausgeschlossene und geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Falls mehr als 5 solcher Bewerber gegeben sind, erfolgt die Auswahl durch Bewertungsmatrix anhand folgender Kriterien (§ 51 VgV):
1) Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Bewerbers in den vergangen 3 Kalenderjahren (2016 — 2018) (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV); bewertet wird die Anzahl der Fachkräfte:
Wertung:
1 Pkt.: = 1 Bauingenieur;
3 Pkt.: > 1 Bauingenieur;
2 Pkt.: =1 Bauzeichner;
2 Pkt.: >1 Bauzeichner;
3 Pkt.: 1 Innenarchitekt;
5 Pkt.: >= 2 Innenarchitekten;
7 Pkt.: 4-5 Architekten;
10 Pkt. >= 6 Architekten.
Wichtung:
Die in der jeweiligen Beschäftigungsgruppe erreichten Punkte werden addiert.
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten erreichen.
2) Durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016 — 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
Wertung:
2 Pkt.: Umsatz/Jahr >= 1,50 Mio. EUR — 1,75 Mio. EUR;
5 Pkt.: Umsatz/Jahr > 1,75 Mio. EUR — 2,00 Mio. EUR;
7 Pkt.: Umsatz/Jahr > 2,00 Mio. EUR — 2,5 Mio. EUR;
10 Pkt.: Umsatz/Jahr > 2,5 Mio.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten erreichen.
3) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV); hier Höhe der Herstellungskosten der KG 200 bis 400 und 600 (DIN 276, 2018-12) in Euro:
10 Pkt.: Herstellungskosten >= 4,00 Mio. EUR — 4,50 Mio. EUR;
15 Pkt.: Herstellungskosten > 4,50 Mio. EUR — 5,00 Mio. EUR;
30 Pkt.: Herstellungskosten > 5,00 Mio. EUR.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 30 Punkten erreichen.
4) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV); hier Anzahl Referenzen für Kurkliniken, Hotels:
10 Pkt.: 3 Referenzen;
15 Pkt.: 4 — 5 Referenzen;
30 Pkt.: > 5 Referenzen.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 30 Punkten erreichen.
5) Angaben zum Qualitätmanagementsystem (QMS) (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV):
0 Pkt.: QMS, das nicht nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist;
10 Pkt.: zertifiziertes QMS gemäß DIN EN ISO 9001.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten erreichen.
Die erreichten Punkte der einzelnen Kategorien werden addiert. Der Bewerber kann insgesamt eine Maximalpunktzahl von 100 Punkten erreichen. Die Reihenfolge der Bewerber bestimmt sich nach der höchsten Gesamtpunktzahl.
Soweit mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl nicht auf die Höchstzahl beschränkt werden konnte, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 527 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und maximal 5 nicht ausgeschlossene und geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Falls mehr als 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und maximal 5 nicht ausgeschlossene und geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Falls mehr als 5 solcher Bewerber gegeben sind, erfolgt die Auswahl durch Bewertungsmatrix anhand folgender Kriterien (§ 51 VgV):
1) Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Bewerbers in den vergangen 3 Kalenderjahren (2016 — 2018) (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV); bewertet wird die Anzahl der Fachkräfte:
Wertung:
3 Pkt.: = 3 Ingenieure;
5 Pkt.: > 3 — 5 Ingenieure;
10 Pkt.: > 5 — 7 Ingenieure;
15 Pkt.: > 7 — 10 Ingenieure;
20 Pkt.: > 10 Ingenieure;
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten erreichen.
2) Durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (2016 — 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
Wertung:
2 Pkt.: Umsatz/Jahr >= 0,50 Mio. EUR — 0,75 Mio. EUR;
5 Pkt.: Umsatz/Jahr > 0,75 Mio. EUR — 1,00 Mio. EUR;
7 Pkt.: Umsatz/Jahr > 1,00 Mio. EUR — 1,5 Mio. EUR;
10 Pkt.: Umsatz/Jahr > 1,5 Mio. EUR.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten erreichen.
3) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV); hier Höhe der Herstellungskosten der KG 200 bis 400 und 600 (DIN 276, 2018-12) in Euro:
10 Pkt.: Herstellungskosten >= 1,5 Mio. EUR — 1,75 Mio. EUR;
15 Pkt.: Herstellungskosten > 1,75 Mio. EUR — 2,00 Mio. EUR;
30 Pkt.: Herstellungskosten > 2,00 Mio. EUR.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 30 Punkten erreichen.
4) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV); hier Anzahl Referenzen für Freizeitbäder, Spa, Hotels, Kliniken:
10 Pkt.: 3 Referenzen;
15 Pkt.: 4 — 5 Referenzen;
30 Pkt.: > 5 Referenzen
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 30 Punkten erreichen.
5) Angaben zum Qualitätmanagementsystem (QMS) (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV):
Wertung:
0 Pkt.: QMS, das nicht nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist;
10 Pkt.: zertifiziertes QMS gemäß DIN EN ISO 9001.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten erreichen.
Die erreichten Punkte in den einzelnen Kategorien werden addiert. Der Bewerber kann insgesamt eine Maximalpunktzahl von 100 Punkten erreichen. Die Reihenfolge der Bewerber bestimmt sich nach der höchsten Gesamtpunktzahl.
Soweit mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl nicht auf die Höchstzahl beschränkt werden konnte, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 384 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und maximal 5 nicht ausgeschlossene und geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Falls mehr als 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und maximal 5 nicht ausgeschlossene und geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Falls mehr als 5 solcher Bewerber gegeben sind, erfolgt die Auswahl durch Bewertungsmatrix anhand folgender Kriterien (§ 51 VgV):
1) Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Bewerbers in den vergangenen 3 Kalenderjahren (2016 — 2018)(§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV); bewertet wird die Anzahl der Fachkräfte:
Wertung:
10 Pkt.: = 2 Ingenieure;
15 Pkt.: > 2 — 5 Ingenieure;
20 Pkt.: > 5 Ingenieure.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 20 Punkten erreichen.
2) Durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016 — 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
Wertung:
2 Pkt.: Umsatz/Jahr >= 0,50 Mio. EUR — 0,60 Mio. EUR;
5 Pkt.: Umsatz/Jahr > 0,60 Mio. EUR — 0,80 Mio. EUR;
7 Pkt.: Umsatz/Jahr > 0,80 Mio. EUR — 1,00 Mio. EUR;
10 Pkt.: Umsatz/Jahr > 1 Mio. EUR.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten erreichen.
3) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV); hier Höhe der Herstellungskosten der KG 200 bis 400 und 600 (DIN 276, 2018-12) in Euro:
10 Pkt.: Herstellungskosten >= 500 000 EUR — 750 000 EUR;
15 Pkt.: Herstellungskosten > 750 000 EUR — 1,00 Mio. EUR;
30 Pkt.: Herstellungskosten > 1,00 Mio. EUR.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 30 Punkten erreichen.
4) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV); hier Anzahl Referenzen für Freizeitbäder, Spa, Hotels, Kliniken:
10 Pkt.: 3 Referenzen;
15 Pkt.: 4 — 5 Referenzen;
30 Pkt.: > 5 Referenzen.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 30 Punkten erreichen.
5) Angaben zum Qualitätmanagementsystem (QMS) (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV):
Wertung:
0 Pkt.: QMS, das nicht nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist;
10 Pkt.: zertifiziertes QMS gemäß DIN EN ISO 9001.
Wichtung:
Der Bewerber kann eine Maximalpunktzahl von 10 Punkten erreichen.
Die erreichten Punkte in den einzelnen Kategorien werden addiert. Der Bewerber kann insgesamt eine Maximalpunktzahl von 100 Punkten erreichen. Die Reihenfolge der Bewerber bestimmt sich nach der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Reihenfolge der Bewerber bestimmt sich nach der höchsten Gesamtpunktzahl.
Soweit mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl nicht auf die Höchstzahl beschränkt werden konnte, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“§ 44 VgV: Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister, falls das Unternehmen dort eingetragen ist bzw. über die Eintragung in ein Berufsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
§ 44 VgV: Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister, falls das Unternehmen dort eingetragen ist bzw. über die Eintragung in ein Berufsregister (Architekten-/Ingenieurkammer). Bei ausländischen Bewerbern entsprechender Nachweis, der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist. Der jeweilige Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV: Eine aktuelle Versicherungsbescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV: Eine aktuelle Versicherungsbescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung. Die Versicherungsbescheinigung bzw. die alternative Versichererbestätigung darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein;
2) § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, Abs. 4 Nr. 4 VgV: Eigenerklärung als vorläufiger Nachweis über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind;
3) § 45 Abs. 1 und 4 VgV: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, die zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein darf.
“Zu Pkt. III. 1.2.1) Verlangt wird eine Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR bei Personenschäden und 3 000 000 EUR bei Sach- und Vermögensschäden....”
Zu Pkt. III. 1.2.1) Verlangt wird eine Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR bei Personenschäden und 3 000 000 EUR bei Sach- und Vermögensschäden. Alternativ ist eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, die Versicherungssumme im Auftragsfall mindestens auf die genannten Beträge zu erhöhen, beizulegen.
Zu Pkt. III.1.2.2) Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens:
Los 1: 1 500 000 EUR/netto;
Los 2: 1 500 000 EUR/netto;
Los 3: 500 000 EUR/netto;
Los 4: 500 000 EUR/netto.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Angaben zur Projektleitung (Projektleiter, Stellvertreter und Bauleiter), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Angaben zur Projektleitung (Projektleiter, Stellvertreter und Bauleiter), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
2) § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den vergangenen 3 Kalenderjahren ersichtlich ist;
3) § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV: Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens;
4) § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV: Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätsicherung. Falls vorhanden: Angabe einer etwaigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und Nachweis durch Vorlage einer Kopie der entsprechenden Zertifizierungsurkunde;
5) § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: geeignete Referenzen über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen der in den letzten 5 vergangenen Kalenderjahren erbrachten (= abgeschlossenen) wesentlichen Planungsleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts, des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name des früheren Auftraggebers, Name des dortigen Ansprechpartners, Anschrift, Telefon-, Faxnummer, E-Mail-Adresse), Kurzbeschreibung des Referenzprojektes mit Nutzungsart, Leistungsanteil des Bewerbers und Projektlaufzeit unter Angabe der vertraglichen Bindung. Mindestanforderungen siehe unten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Pkt. III.1.3.2) Folgende Mindestanforderungen werden verlangt:
Los 1: 4 Architekten, 1 Innenarchitekt, 1 Bauzeichner, 1 Bauingenieur;
Los 2: 4...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Pkt. III.1.3.2) Folgende Mindestanforderungen werden verlangt:
Los 1: 4 Architekten, 1 Innenarchitekt, 1 Bauzeichner, 1 Bauingenieur;
Los 2: 4 Architekten, 1 Innenarchitekt, 1 Bauzeichner, 1 Bauingenieur;
Los 3: 3 Ingenieure der Fachrichtung Gebäude- und Versorgungstechnik;
Los 4: 2 Ingenieure der Fachrichtung Gebäude- und Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik.
Zu Pkt. III.1.3.5) Es sind mindestens 3 Referenzen einzureichen. Es werden zu den Referenzprojekten nach Pkt. III. 1.3.5 jeweils Herstellungskosten von mindestens:
Los 1: 4 Mio. EUR/netto der Kostengruppe 200 bis 400 und 600 (DIN 276, 2018-12);
Los 2: 4 Mio. EUR/netto der Kostengruppe 200 bis 400 und 600 (DIN 276, 2018-12);
Los 3: 1,5 Mio. EUR/netto der Kostengruppe 400 (DIN 276, 2018-12);
Los 4: 0,5 Mio. EUR/netto der Kostengruppe 400 (DIN 276, 2018-12) verlangt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Ergänzende Vertragsbedingungen zu Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. §§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgV, zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen gem. §§ 11...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Ergänzende Vertragsbedingungen zu Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. §§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgV, zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen gem. §§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG sowie zu Nachunternehmereinsatz, Kontrollen und Sanktionen gem. §§ 12, 15, 17 und 18 ThürVgG;
2) Vertragsstrafe gem. § 18 Abs. 1 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-24 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Die Bewerber haben zusammen mit ihrem Teilnahmeantrag
— die nach III.1) geforderten Erklärungen, Angaben und Nachweise,
sowie
— eine schriftliche...”
1) Die Bewerber haben zusammen mit ihrem Teilnahmeantrag
— die nach III.1) geforderten Erklärungen, Angaben und Nachweise,
sowie
— eine schriftliche Erklärung, wonach bei ihnen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, bei der Vergabestelle einzureichen;
2) Für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden Kosten nicht erstattet;
3) Die Datenschutzerklärung der LEG Thüringen ist den Vergabeunterlagen beigefügt.