Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen für das Jobcenter Märkischer Kreis
JCMK_SDL_3972/2018”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung: Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen für das Jobcenter Märkischer Kreis
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Sicherheitsdienstleistungen für acht Standorte des Jobcenters Märkischer Kreis” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: Märkischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Los 1 dieses Vergabeverfahrens sollen Sicherheitsdienstleistungen in Form eines Kontrolldienstes für acht Standorte des Jobcenters Märkischer Kreis...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Los 1 dieses Vergabeverfahrens sollen Sicherheitsdienstleistungen in Form eines Kontrolldienstes für acht Standorte des Jobcenters Märkischer Kreis vergeben werden. Dabei sollen an jedem Standort während der jeweiligen Öffnungszeiten von einem/r Sicherheitsmitarbeiter/-in Eingangskontrollen durchgeführt werden. Wesentliche Aufgabe des/r Sicherheitsmitarbeiters/-in ist dabei, dass er/sie Präsenz zeigt, als Ansprechpartner/-in für Kunden (mit Lotsenfunktion) zur Verfügung steht sowie gegebenenfalls Gefährdungsansprachen durchführt. Die Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung und dem Vertragsentwurf zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2020-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag für Los 1 verlängert sich höchstens 3 Mal um jeweils 1 Jahr, wenn der Auftraggeber ihn nicht schriftlich mit einer Frist von 6 Monaten kündigt....”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag für Los 1 verlängert sich höchstens 3 Mal um jeweils 1 Jahr, wenn der Auftraggeber ihn nicht schriftlich mit einer Frist von 6 Monaten kündigt. Er endet damit spätestens am 31.3.2023, ohne dass es hierfür einer Kündigung seitens des AG bedarf.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Sicherheitsdienstleistungen für die Standorte Iserlohn und Lüdenscheid” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Los 2 dieses Vergabeverfahrens sollen Sicherheitsdienstleistungen in Form eines Kontrolldienstes für die 2 Standorte Iserlohn und Lüdenscheid des...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Los 2 dieses Vergabeverfahrens sollen Sicherheitsdienstleistungen in Form eines Kontrolldienstes für die 2 Standorte Iserlohn und Lüdenscheid des Jobcenters Märkischer Kreis vergeben werden.. Dabei sollen an jedem Standort während der jeweiligen Öffnungszeiten von einem/r Sicherheitsmitarbeiter/-in Eingangskontrollen durchgeführt werden. Wesentliche Aufgabe des/r Sicherheitsmitarbeiters/-in ist dabei, dass er/sie Präsenz zeigt, als Ansprechpartner/-in für Kunden (mit Lotsenfunktion) zur Verfügung steht sowie gegebenenfalls Gefährdungsansprachen durchführt. Die Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung und dem Vertragsentwurf zu entnehmen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann höchstens zweimal verlängert werden. Er verlängert sich zunächst um 1 Jahr bis zum 31.12.2021, beim zweiten Mal um 15 Monate bis zum...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann höchstens zweimal verlängert werden. Er verlängert sich zunächst um 1 Jahr bis zum 31.12.2021, beim zweiten Mal um 15 Monate bis zum 31.3.2023, wenn der AG ihn nicht schriftlich mit einer Frist von 6 Monaten ordentlich kündigt. Der Vertrag endet spätestens am 31.3.2023, ohne dass es hierfür einer Kündigung bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber innerhalb einer angemessenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber innerhalb einer angemessenen Frist nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter „Befähigung zur Berufsausübung“ geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
1) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption;
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Für die Abgabe der Eigenerklärungen ist das Formular „Eignungsnachweise und Eigenerklärungen“ zu verwenden, das als Vordruck 2 den Vergabeunterlagen beigefügt ist;
3) Sofern eine Teilnahme als Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, hat die Bietergemeinschaft in ihrem Angebot eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft und der für die Durchführung des Vertrages rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter benannt werden. Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft dem Auftraggeber als Gesamtschuldner haften. Diese Erklärungen sind anhand des Vordrucks 3 „Bietergemeinschaftserklärung und -vollmacht“ abzugeben, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist;
4) Wenn ein Bieter für Leistungen Nachunternehmer einsetzen will, sind diese Teilleistungen anzugeben. Hierfür ist die Tabelle im Formular „Vordruck 1 – Angebotsschreiben“ zu verwenden und sofern diese nicht ausreicht, eine eigene Anlage beizufügen;
5) Wenn ein Bieter für Leistungen Nachunternehmer einsetzen will und sich auch auf die Eignung eines Nachunternehmers berufen will (Eignungsleihe), ist zusätzlich das Formular „Vordruck 4 -Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer und die Eignungsleihe“ zu verwenden. Zusätzlich sind die konkret nach Maßgabe dieser Bekanntmachung erforderlichen Eignungsnachweise für den Nachunternehmer vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber innerhalb einer angemessenen Frist nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
1) Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Absichtserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung;
2) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bieters sowie zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Sicherheitsdienstleistungen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018). Sofern das Geschäftsjahr 2018 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben bezogen auf die Geschäftsjahre 2015, 2016 und 2017 zu tätigen. Für die Abgabe aller Eigenerklärungen ist das Formular „Eignungsnachweise und Eigenerklärungen“ zu verwenden, das als Vordruck 2 den Vergabeunterlagen beigefügt ist;
3) Für den Fall, dass der Bieter den Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt, gelten die oben unter „Befähigung zur Berufsausübung“ gegebenen Hinweise.
“Zu Ziffer 2 der Nachweise der „Wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit“: Für Los 1 ist ein Umsatz mit vergleichbaren Leistungen von mindestens...”
Zu Ziffer 2 der Nachweise der „Wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit“: Für Los 1 ist ein Umsatz mit vergleichbaren Leistungen von mindestens 150 000 EUR netto in jedem der 3 Geschäftsjahre nachzuweisen („Mindestkriterium“). Eine Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes. Für Los 2 ist ein Umsatz mit vergleichbaren Leistungen von mindestens 136 000 EUR netto in jedem der 3 Geschäftsjahre nachzuweisen („Mindestkriterium“). Eine Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber innerhalb einer angemessenen Frist nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
1) Eigenerklärung zum einzusetzenden Personal, mit der bestätigt wird, dass die im Zuge der Vertragserfüllung eingesetzten Mitarbeiter
a) über die geistigen und körperlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Tätigkeiten im Bewachungs- und Sicherheitsgewerbe verfügen;
b) über eine Ersthelfer-Grundausbildung verfügen, die jährlich aufgefrischt wird;
c) über eine Einweisung in die Brandbekämpfung verfügen, die jährlich aufgefrischt wird;
d) über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen;
e) die nach § 34a Abs. 1a S. 1 Nr. 2 GewO erforderliche Unterrichtung absolviert haben;
f) keine SGB II-Leistungsempfänger sind;
g) ordnungsgemäß angemeldet und versichert sind sowie dass
h) der vorgesehene Auftragsbetreuer/verantwortliche Hauptansprechpartner die Sachkundeprüfung der IHK nach § 34a Abs. 1a S. 2 Nr. 1 GewO absolviert hat.
2) Eigenerklärung zum einzusetzenden Auftragsbetreuer und seinem Stellvertreter, aus der sich die Qualifikation (Ausbildung, berufliche Qualifikation, Berufserfahrung, Sachkunde) des einzusetzenden Auftragsbetreuers und seines Stellvertreters ergibt. Zusätzlich sind für beide Personen hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistungen aussagekräftige Kurzlebensläufe einzureichen.
3) Mindestens 3 vergleichbare Referenzen (Sicherheitsdienstleistungen im Sinne der bisherigen Lohngruppe 8 des Lohntarifvertrags NRW, Leistungen des Kontrolldienstes im Sinne der DIN 77200) über in den letzten 5 Jahren (2014-2018) erbrachte vergleichbare Leistungen Die Referenz muss Angaben zum Auftraggeber, zum jeweiligen Ansprechpartner des Auftraggebers, jeweils einschl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse, zum Ausführungszeitraum (2014-2018), zur Abrechnungssumme (netto) sowie eine Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen enthalten. . Für die Abgabe aller Eigenerklärungen ist das Formular „Eignungsnachweise und Eigenerklärungen“ zu verwenden, das als Vordruck 2 den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Angabe von 3 Referenzprojekten ist ein Mindestkriterium. Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Auf die Ausführungsbestimmungen nach dem TVgG NRW wird hingewiesen. Diese werden als besondere Vertragsbedingungen der Vergabeunterlage beigefügt (Anlage 5).”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-22
12:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): GvW Graf von Westphalen
Königsallee 61
40215 Düsseldorf
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“1) Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Offenes Verfahren nach Maßgabe des GWB und der VgV;
2) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich...”
1) Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Offenes Verfahren nach Maßgabe des GWB und der VgV;
2) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch barrierefrei und kostenlos über das Vergabeportal der Deutschen eVergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/dashboard_off/d97de81a-af52-427d-80bd-7efd74b28264 zur Verfügung gestellt;
3) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Angebote einen Vordruck (Angebotsschreiben) erstellt. Dieser ist für die Einreichung der Angebote zu verwenden. Dieser Vordruck, die Vordrucke für die Eigenerklärungen zum Nachweis der Eignung, der Vordruck „Preisblatt“ sowie alle Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal abgerufen werden;
4) Zusätzlich muss der Bieter mit seinem Angebot selbst erstellte Konzepte (Personal- und Durchführungskonzept sowie Konzept Fallbearbeitung) und Referenzen des vorgesehenen Auftragsbetreuers für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote einreichen. nähere Angaben hierzu enthalten die Allgemeine Vergabeunterlagen und die Anlage 1 – Wertungsmatrix;
5) Die Angebote sind elektronisch einzureichen;
6) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interessegehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zukontrollieren („Holschuld des Bieters“).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Rügefrist und die Einleitung eines Nachprüfungsantrages ist gemäß § 160 GWB folgendes zu beachten:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Rügefrist und die Einleitung eines Nachprüfungsantrages ist gemäß § 160 GWB folgendes zu beachten:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ § 134 Abs. 1 und Abs. 2 GWB lauten:
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 018-038532 (2019-01-22)
Ergänzende Angaben (2019-02-18)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 018-038532
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“„e) die nach § 34a Abs. 1a S. 1 Nr. 2 GewO erforderliche Unterrichtung absolviert haben;“” Neuer Wert
Text:
“„e) die nach § 34a Abs. 1a S. 2 Nr. 1 GewO erforderliche Sachkundeprüfung absolviert haben;“”
Quelle: OJS 2019/S 037-083964 (2019-02-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen für das Jobcenter Märkischer Kreis in 2 Losen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 130 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Sicherheitsdienstleistungen für 8 Standorte des Jobcenters Märkischer Kreis” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Altena, Hemer, Meinerzhagen, Plettenberg, Halver, Kierspe, Menden, Werdohl
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Los 1 dieses Vergabeverfahrens sollen Sicherheitsdienstleistungen in Form eines Kontrolldienstes für 8 Standorte des Jobcenters Märkischer Kreis...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Los 1 dieses Vergabeverfahrens sollen Sicherheitsdienstleistungen in Form eines Kontrolldienstes für 8 Standorte des Jobcenters Märkischer Kreis vergeben werden. Dabei sollen an jedem Standort während der jeweiligen Öffnungszeiten von einem/r Sicherheitsmitarbeiter/-in Eingangskontrollen durchgeführt werden. Wesentliche Aufgabe des/r Sicherheitsmitarbeiters/-in ist dabei, dass er/sie Präsenz zeigt, als Ansprechpartner/-in für Kunden (mit Lotsenfunktion) zur Verfügung steht sowie gegebenenfalls Gefährdungsansprachen durchführt. Die Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung und dem Vertragsentwurf zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenz des vorgesehenen Auftragsbetreuers
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal- und Durchführungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Fallbearbeitung
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Iserlohn, Lüdenscheid
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Los 2 dieses Vergabeverfahrens sollen Sicherheitsdienstleistungen in Form eines Kontrolldienstes für die 2 Standorte Iserlohn und Lüdenscheid des...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Los 2 dieses Vergabeverfahrens sollen Sicherheitsdienstleistungen in Form eines Kontrolldienstes für die 2 Standorte Iserlohn und Lüdenscheid des Jobcenters Märkischer Kreis vergeben werden. Dabei sollen an jedem Standort während der jeweiligen Öffnungszeiten von einem/r Sicherheitsmitarbeiter/-in Eingangskontrollen durchgeführt werden. Wesentliche Aufgabe des/r Sicherheitsmitarbeiters/-in ist dabei, dass er/sie Präsenz zeigt, als Ansprechpartner/-in für Kunden (mit Lotsenfunktion) zur Verfügung steht sowie gegebenenfalls Gefährdungsansprachen durchführt. Die Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung und dem Vertragsentwurf zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 018-038532
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPS Sicherheitsdienst GmbH
Postort: Menden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Märkischer Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wach- und Sicherheitsdienst Sauerland GmbH
Postort: Iserlohn
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Rügefrist und die Einleitung eines Nachprüfungsantrages ist gemäß § 160 GWB folgendes zu beachten:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Rügefrist und die Einleitung eines Nachprüfungsantrages ist gemäß § 160 GWB folgendes zu beachten:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ § 134 Abs. 1 und Abs. 2 GWB lauten:
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 092-222905 (2019-05-09)