Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen
2/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Prüfung der Jahresabschlüsse der Rems-Murr-Kliniken gGmbH für das Jahr 2020 mit jährlicher Option zur Verlängerung bis maximal 2024.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rechnungslegung und -prüfung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betriebsprüfung📦
Ort der Leistung: Rems-Murr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu vergebende Leistung umfasst die Prüfung der Jahresabschlüsse der Rems-Murr-Kliniken gGmbH erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG für das...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebende Leistung umfasst die Prüfung der Jahresabschlüsse der Rems-Murr-Kliniken gGmbH erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG für das Geschäftsjahr 2020 mit der Option, den Auftrag jährlich um ein weiteres Geschäftsjahr bis zu einem Gesamtzeitraum von maximal 5 Geschäftsjahren zu verlängern (2021, 2022, 2023, 2024). Das Ziehen dieser Option ist grundsätzlich beabsichtigt. Über die Beauftragung zur Jahresabschlussprüfung des jeweils folgenden Geschäftsjahres wird jedes Jahr erneut unter Beachtung der §§ 318 ff. HGB entschieden. Im Weiteren werden folgende Basisdaten und Kurzinformationen zur Verfügung gestellt:
– die Gründung der Rems-Murr-Kliniken gGmbH erfolgte zum 1.1.2008,
– es handelt sich um ein Beteiligungsunternehmen der öffentlichen Hand. Die Jahresabschlusserstellung und die Prüfung haben damit nach den für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften zu erfolgen,
– die Buchhaltung sowie die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wird von eigenen Mitarbeitern durchgeführt,
– die Jahresabschlussunterlagen (Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht) werden zum Prüfungstermin vorgelegt,
– die Bilanzsumme der Gesellschaft beläuft sich zum Geschäftsjahresende 2018 auf ca. 370,0 Mio. EUR, der Umsatz auf ca. 212,0 Mio. EUR. Für das Jahr 2018 weisen die Rems-Murr-Kliniken ein Defizit von 18,9 Mio. EUR bei einem EBITDA Ergebnis von -2,0 Mio. EUR auf,
– bei der Gesellschaft waren 2018 2 277 Mitarbeiter beschäftigt,
– es handelt sich nicht um eine Erstprüfung, sondern um eine Neuvergabe aufgrund eines Beschlusses des Aufsichtsrats,
– auch die Prüfung der Tochtergesellschaft Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Rems-Murr gGmbH sowie ergänzende Prüfungs- und Beratungsleistungen sowie Beratungstätigkeiten sind Auftragsgegenstand,
– ein Prüfungsbericht ist für den Abschluss beider gGmbHs erforderlich,
– die Prüfung findet hauptsächlich in den Räumlichkeiten des Rems-Murr-Klinikums Winnenden statt und kann bei Bedarf auf den Standort Schorndorf ausgeweitet werden,
– die Prüfungsberichte sind in 10 Langversionen mit Originalunterschrift, 30 Langversionen in Kopie sowie 10 Testatsexemplaren (Abschluss und Lagebericht/Testat) als gebundene Exemplare und in digitaler Form vorzulegen,
– vor der Fertigstellung ist ein Entwurf mit einer attestierten Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht vorzulegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Benchmarkmöglichkeiten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotspräsentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prüfungskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz/Qualifikation/Erfahrung des Prüfungsteams
Preis (Gewichtung): 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung des Auftrags ist seitens der Rems-Murr-Kliniken jedes Jahr jeweils um den Prüfauftrag des kommenden Geschäftsjahres bis maximal zur Prüfung des...”
Beschreibung der Verlängerungen
Verlängerung des Auftrags ist seitens der Rems-Murr-Kliniken jedes Jahr jeweils um den Prüfauftrag des kommenden Geschäftsjahres bis maximal zur Prüfung des Geschäftsjahres 2024 (5 Jahre) möglich.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Referenzen – 60 % Erfahrung mit der Prüfung von Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft in den letzten 5 Jahren;
2) Branchenspezifischer Jahresumsatz...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Referenzen – 60 % Erfahrung mit der Prüfung von Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft in den letzten 5 Jahren;
2) Branchenspezifischer Jahresumsatz (Umsatz aus Prüfungsleistungen im Gesundheitswesen) der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) – 15 %;
3) Durchschnittlich deutschlandweit jährlich Beschäftigte in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) – 10 %;
4) Anzahl der Prüfmandate im Gesundheitswesen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) – 15 %.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Allgemeine Angaben zum Bewerber/Bewerbergemeinschaft (Formblatt 1);
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblatt 2.1);
3)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Allgemeine Angaben zum Bewerber/Bewerbergemeinschaft (Formblatt 1);
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblatt 2.1);
3) Unabhängigkeitserklärung – Eigenerklärung des Nichtvorliegens der in §§ 319, 319a HGB genannten Ausschlussgründe (Formblatt 2.2);
4) Aktueller Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Wirtschaftsprüferkammer des/der Projektverantwortlichen. Bei Kapitalgesellschaften zusätzlich aktueller Auszug aus dem Handelsregister, dieser nicht älter als 9 Monate (Formblatt 2.3);
5) Eigenerklärung zu etwaigen rechtlichen/wirtschaftlichen Abhängigkeit (ggf. Organigramm; Formblatt 2.4).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben über den Gesamtumsatz pro Jahr, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre (2016, 2017, 2018); Angabe über Gesamtzahl der Prüfmandate...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben über den Gesamtumsatz pro Jahr, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre (2016, 2017, 2018); Angabe über Gesamtzahl der Prüfmandate Gesundheitswesen (Formblatt 2.5).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen (Formblatt 2.6, 3) Detaillierte Angaben bezüglich Erfahrung mit der Prüfung von Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft in den letzten 5...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen (Formblatt 2.6, 3) Detaillierte Angaben bezüglich Erfahrung mit der Prüfung von Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft in den letzten 5 Jahren, mit Angaben zu: Anzahl der Krankenhäuser; Größe der Krankenhäuser; Prüfungsjahr(e); Prüfungsgegenstand; Angabe der Person, die als Prüfungsleiter dort anwesend waren und ebenfalls in den Rems-Murr-Kliniken zugegen sein werden; Bezeichnung des Krankenhauses; Anschrift; Ansprechpartner; ggf. Vorlage von Referenzbescheinigungen;
2) Angaben über Qualifikationen und Erfahrungen des zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Prüfungsteams (speziell im Bereich der Prüfung von kommunalen Krankenhäusern; Formblatt 2.7) Es ist für jedes Mitglied im Prüfungsteam anzugeben: Namen und Funktion im Prüfungsteam; Berufsbezeichnung; Höchster erreichter akademischer Abschluss; Anzahl der Berufsjahre unter Beifügung eines fachlichen Lebenslaufs; Angabe der bisher geprüften Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft; Sprachkenntnisse inkl. Benennung des Sprachniveaus;
3) Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Gegliedert in: Gesamtzahl, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte (Formblatt 2.8);
4) Vorlage des aktuellen Transparenzberichts gem. Art. 13 Verordnung (EU) 537/14 (Formblatt 2.9).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“– zu 1. Es sind wenigstens 3 einschlägige Referenzen zu benennen,
– zu 2. Nur Einsatz von Mitarbeitern, die über sehr gute Kenntnisse (wenigstens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
– zu 1. Es sind wenigstens 3 einschlägige Referenzen zu benennen,
– zu 2. Nur Einsatz von Mitarbeitern, die über sehr gute Kenntnisse (wenigstens Sprachniveau C1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Mindestens 2 Prüfer im Prüfungsteam, davon mindestens 1 mit der Qualifikation als Wirtschaftsprüfer.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Bestellung (für Einzel-Wirtschaftsprüfer) bzw. Anerkennung (der Gesellschaft) in Deutschland gem. Wirtschaftsprüfungsordnung.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Unabhängigkeitserklärung nach HGB; Abgabe der Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-16
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 222-544929 (2019-11-15)
Ergänzende Angaben (2019-11-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.rems-murr-kliniken.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 222-544929
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen (Formblatt 2.6, 3) Detaillierte Angaben bezüglich Erfahrung mit der Prüfung von...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen (Formblatt 2.6, 3) Detaillierte Angaben bezüglich Erfahrung mit der Prüfung von Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft in den letzten 5 Jahren, mit Angaben zu: Anzahl der Krankenhäuser; Größe der Krankenhäuser; Prüfungsjahr(e); Prüfungsgegenstand; Angabe der Person, die als Prüfungsleiter dort anwesend waren und ebenfalls in den Rems-Murr-Kliniken zugegen sein werden; Bezeichnung des Krankenhauses; Anschrift; Ansprechpartner; ggf. Vorlage von Referenzbescheinigungen;
2) Angaben über Qualifikationen und Erfahrungen des zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Prüfungsteams (speziell im Bereich der Prüfung von kommunalen Krankenhäusern; Formblatt 2.7). Es ist für jedes Mitglied im Prüfungsteam anzugeben: Namen und Funktion im Prüfungsteam; Berufsbezeichnung; Höchster erreichter akademischer Abschluss; Anzahl der Berufsjahre unter Beifügung eines fachlichen Lebenslaufs; Angabe der bisher geprüften Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft; Sprachkenntnisse inkl. Benennung des Sprachniveaus;
3) Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Gegliedert in: Gesamtzahl, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte (Formblatt 2.8);
4) Vorlage des aktuellen Transparenzberichts gem. Art. 13 Verordnung (EU) 537/14 (Formblatt 2.9) Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1) Es sind wenigstens 3 einschlägige Referenzen zu benennen;
zu 2) Nur Einsatz von Mitarbeitern, die über sehr gute Kenntnisse (wenigstens Sprachniveau C1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Mindestens 2 Prüfer im Prüfungsteam, davon mindestens 1 mit der Qualifikation als Wirtschaftsprüfer.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen (Formblatt 2.6, 3) Detaillierte Angaben bezüglich Erfahrung mit der Prüfung von...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen (Formblatt 2.6, 3) Detaillierte Angaben bezüglich Erfahrung mit der Prüfung von Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft in den letzten 5 Jahren, mit Angaben zu:
— Anzahl der Krankenhäuser,
— Größe der Krankenhäuser,
— Prüfungsjahr(e),
— Prüfungsgegenstand,
— Angabe der Person, die als Prüfungsleiter dort anwesend waren und ebenfalls in den Rems-Murr-Kliniken zugegen sein werden,
— Bezeichnung des Krankenhauses,
— Anschrift,
— Ansprechpartner,
— ggf. Vorlage von Referenzbescheinigungen.
2) Angaben über Qualifikationen und Erfahrungen des zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Prüfungsteams (speziell im Bereich der Prüfung von kommunalen Krankenhäusern; Formblatt 2.7). Es ist für jedes Mitglied im Prüfungsteam anzugeben:
— Namen und Funktion im Prüfungsteam,
— Berufsbezeichnung,
— Höchster erreichter akademischer Abschluss,
— Anzahl der Berufsjahre unter Beifügung eines fachlichen Lebenslaufs,
— Angabe der bisher geprüften Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft,
— Sprachkenntnisse inkl. Benennung des Sprachniveaus.
3) Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert in: Gesamtzahl, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte (Formblatt 2.8).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1) Es sind wenigstens 3 einschlägige Referenzen zu benennen;
zu 2) Nur Einsatz von Mitarbeitern, die über sehr gute Kenntnisse (wenigstens Sprachniveau C1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Mindestens 2 Prüfer im Prüfungsteam, davon mindestens 1 mit der Qualifikation als Wirtschaftsprüfer.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 229-562836 (2019-11-22)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Winnenden
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vergebene Leistung umfasste die Prüfung der Jahresabschlüsse der Rems-Murr-Kliniken gGmbH erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG für das Geschäftsjahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vergebene Leistung umfasste die Prüfung der Jahresabschlüsse der Rems-Murr-Kliniken gGmbH erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG für das Geschäftsjahr 2020 mit der Option, den Auftrag jährlich um ein weiteres Geschäftsjahr bis zu einem Gesamtzeitraum von maximal 5 Geschäftsjahren zu verlängern (2021, 2022, 2023, 2024). Das Ziehen dieser Option ist grundsätzlich beabsichtigt. Über die Beauftragung zur Jahresabschlussprüfung des jeweils folgenden Geschäftsjahres wird jedes Jahr erneut unter Beachtung der §§ 318 ff. HGB entschieden. Im Weiteren wurden folgende Basisdaten und Kurzinformationen zur Verfügung gestellt:
— Die Gründung der Rems-Murr-Kliniken gGmbH erfolgte zum 1.1.2008.
— Es handelt sich um ein Beteiligungsunternehmen der öffentlichen Hand. Die Jahresabschlusserstellung und die Prüfung haben damit nach den für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften zu erfolgen.
— Die Buchhaltung sowie die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wird von eigenen Mitarbeitern durchgeführt.
— Die Jahresabschlussunterlagen (Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht) werden zum Prüfungstermin vorgelegt.
— Die Bilanzsumme der Gesellschaft beläuft sich zum Geschäftsjahresende 2018 auf ca. 370,0 Mio. EUR, der Umsatz auf ca. 212,0 Mio. EUR. Für das Jahr 2018 weisen die Rems-Murr-Kliniken ein Defizit von 18,9 Mio. EUR bei einem EBITDA Ergebnis von -2,0 Mio. EUR auf.
— Bei der Gesellschaft waren 2018 2.277 Mitarbeiter beschäftigt.
— Es handelt sich nicht um eine Erstprüfung, sondern um eine Neuvergabe aufgrund eines Beschlusses des Aufsichtsrats.
— Auch die Prüfung der Tochtergesellschaft Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Rems-Murr gGmbH sowie ergänzende Prüfungs- und Beratungsleistungen sowie Beratungstätigkeiten sind Auftragsgegenstand
— Ein Prüfungsbericht ist für den Abschluss beider gGmbHs erforderlich.
— Die Prüfung findet hauptsächlich in den Räumlichkeiten des Rems-Murr-Klinikums Winnenden statt und kann bei Bedarf auf den Standort Schorndorf ausgeweitet werden.
— Die Prüfungsberichte sind in 10 Langversionen mit Originalunterschrift, 30 Langversionen in Kopie sowie 10 Testatsexemplaren (Abschluss und Lagebericht/Testat) als gebundene Exemplare und in digitaler Form vorzulegen.
— Vor der Fertigstellung ist ein Entwurf mit einer attestierten Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht vorzulegen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 222-544929
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2/2019
Titel:
“Vergabe von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postleitzahl: 76137 Karlsruhe
Telefon: +49 721926-8730📞
Fax: +49 721926-3985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 135 GWB.
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat oder
2) den Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 135 GWB.
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat oder
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EuropäischenUnion vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einemNachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn:
1) der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2) der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3) der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Rems-Murr-Kliniken gGmbH, siehe I.1)
Postort: Winnenden
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 104-251844 (2020-05-28)