Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Angebotsabgabe aufgefordert werden die 3 Bewerber mit dem höchsten Gesamtpunktwert für Unternehmensreferenzen und pers. Referenzen Projektleiter, die jew. Mindestanforderungen erfüllen. 1.1 Mindestanforderungen an Unternehmensreferenzen:
— mind. eine Person als Schlüsselpersonal für den Auftrag der Münchenstift verbindlich vorgesehene Person(en) war(en) Schlüsselpersonal im Referenzauftrag,
— Referenzleistung ist eine Leistung für sozialwirtschaftliche Einrichtungen (z. B. Pflegeeinrichtungen oder Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen; davon sind nicht umfasst medizinische Einrichtungen, z. B. Krankenhäuser) mit mindestens 500 Mitarbeitern,
— die IT-Beratung im Referenzauftrag umfasste die Entwicklung einer IT- und Digitalisierungsstrategie,
— der Bewerber hat im gleichen Referenzauftrag auch die zeitliche, personelle und inhaltliche Gesamtsteuerung des Auftrags erbracht; eine Referenz ist daher nicht vergleichbar, wenn z. B. nur eine isolierte Hardware-Beratung erbracht wurde, und
— die IT-Beratung im Referenzauftrag umfasste unterschiedliche Einzelbereiche, z. B. Hardware, Software und Telekommunikationsleistungen. 1.2 Unternehmensreferenzen werden nach folgenden Eigenschaften mit Punkten bewertet:
— IT-Outsourcing und Cloud Transition (1 Punkt je Referenz),
— Programm- und Projektmanagement auf der Grundlage entspr. Zertifikate (1 Punkt je Referenz),
— IT-Reorganisation und Restrukturierung (1 Punkt je Referenz),
— IT-Servicemanagement nach ITIL (1 Punkt je Referenz),
— Applikationsmanagement von Fachapplikationen in der Sozialwirtschaft (1 Punkt je Referenz),
— Modern Workplace und Mobile Device Management (1 Punkt je Referenz),
— IT-Infrastrukturmanagement und -betrieb (1 Punkt je Referenz),
— Wissenschaftliche Begleitung (1 Punkt je Referenz); 2.1 Mindestanforderungen an persönl. Referenzen des Programmleiters:
— Referenzleistung ist eine Leistung für sozialwirtschaftliche Einrichtungen (z. B. Pflegeeinrichtungen oder Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen; davon sind nicht umfasst medizinische Einrichtungen, z. B. Krankenhäuser) mit mindestens 500 Mitarbeitern,
— die IT-Beratung im Referenzauftrag umfasste die Entwicklung einer IT- und Digitalisierungsstrategie,
— die IT-Beratung umfasste auch die zeitliche, personelle und inhaltliche Gesamtsteuerung des Auftrags; und
— die IT-Beratung im Referenzauftrag umfasste unterschiedliche Einzelbereiche, z. B. Hardware, Software und Telekommunikationsleistungen. 1.3 Die jeweilige Referenz wird nur gewertet, wenn mind. 3 der Anforderungen an Auswahlkrit. (oben 1.2) erfüllt sind. Mindestanforderung an die Eignung ist, dass jede dieser Anforderungen in mind. 3 Referenzen erfüllt ist. Im Rahmen der Auswahlkrit. werden bis zu 6 Unternehmensref. gewertet. 2.2 persönl. Referenzen des Programmleiters werden nach folgenden Eigenschaften mit Punkten bewertet:
— IT-Outsourcing und Cloud Transition (1 Punkt je Referenz),
— Programm- und Projektmanagement auf der Grundlage entspr. Zertifikate (1 Punkt je Referenz),
— IT-Reorganisation und Restrukturierung (1 Punkt je Referenz),
— IT-Servicemanagement nach ITIL (1 Punkt je Referenz),
— Applikationsmanagement von Fachapplikationen in der Sozialwirtschaft (1 Punkt je Referenz),
— Modern Workplace und Mobile Device Management (1 Punkt je Referenz),
— IT-Infrastrukturmanagement und -betrieb (1 Punkt je Referenz),
— Wissenschaftliche Begleitung (1 Punkt je Referenz),
— Präsentation und Berichterstattung auf C-Level (CEO, CIO, CFO) (1 Punkt je Referenz). 2.3 Die jeweilige Referenz wird nur gewertet, wenn mind. 4 der Anforderungen an Auswahlkrit. (oben 2.2) erfüllt sind. Mindestanforderung an die Eignung ist, dass jede dieser Anforderungen in mind. 3 Referenzen erfüllt ist. Im Rahmen der Auswahlkrit. werden bis zu 4 Referenzen des Programmleiters gewertet. Bei Punktgleichheit zwischen zwei Bewerbern gilt der Bewerber mit der größeren Gesamtpunktzahl für die Referenzen des Programmleiters als besser geeignet.