— Ersatzneubau und Abbruch einer Dreifachturnhalle,
— Abbruch eines Allwetterplatzes,
— Ersatzneubau und Abbruch von Betriebsräumen für die Freisportanlage.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verhandlungsverfahren Neubau einer Dreifachturnhalle am Stiftlandgymnasium in Tirschenreuth”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“— Ersatzneubau und Abbruch einer Dreifachturnhalle,
— Abbruch eines Allwetterplatzes,
— Ersatzneubau und Abbruch von Betriebsräumen für die Freisportanlage.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Tirschenreuth🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ersatzneubau einer Dreifachturnhalle und Betriebsräumen für die Freisportanlage (Leistungsphasen 3-9) entsprechend HOAI §§ 34, 51, 39;
Abbruch einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Ersatzneubau einer Dreifachturnhalle und Betriebsräumen für die Freisportanlage (Leistungsphasen 3-9) entsprechend HOAI §§ 34, 51, 39;
Abbruch einer Dreifachturnhalle, eines Allwetterplatzes und Betriebsräumen für die Freisportanlage (Leistungsphasen 4-9);
Um eine Fortführung der Sportbetriebs zu gewährleisten, wird zuerst ein neues Kleinspielfeld als Allwetterplatz nördlich des Hallenbades gebaut werden. Dieser Ersatzneubau des Allwetterplatzes ist direkt mit der bestehenden Freisportanlage verbunden.
Der alte Allwetterplatz wird zurückgebaut und dient als Standort für die neue Dreifachturnhalle. Die an den alten Allwetterplatz angrenzenden Betriebsräume für die Steuerung der Flutlichtanlage und der Rasenbewässerung werden ebenfalls zurück gebaut und im Kellergeschoss unter dem Geräteraum der neuen Dreifachturnhalle untergebracht.
Das neue Gebäude kann in beiden Stockwerken barrierefrei erschlossen werden. Die Anbindung an das Gymnasium besteht weiterhin durch die Verlängerung des Verbindungsganges. Die Stockwerke untereinander sind durch Treppenanlagen und einen Personenaufzug verbunden.
Der neuen Dreifachturnhalle sind die Funktionsbereiche Geräteraum, Umkleiden und Tribünenbereich angeschlossen. Der Tribünenbereich fast ca. 250 Sitzplätze. Hier sind zugeordnet die Besucher WC-Anlagen und eine Teeküche. Aus schulischen Gründen besteht außerdem noch Bedarf für die Wiedererrichtung des Boulderraumes und einen großen Konditionsraum, der auch für Tanz, Ballett und Theater genutzt wird.
Optisch folgt das neue Gebäude der kubischen Architektur des Gymnasiums. Das Tragwerk der Turnhalle besteht aus Stahlbetonstützen mit darauf gelagerten Brettschichtholzbindern. In die Binderfelder werden Fertigteile eingebaut. Die angrenzenden Funktionsbereiche der Turnhalle werden in konventioneller Bauweise errichtet. Die Fassade wird mit hinterlüfteten zementgebundenen Platten ausgeführt. Durch das dreiseitig umlaufende Fensterband kommt genügend Tageslicht in die Halle. Die Beschattung erfolgt durch eine Raffstoreanlage. Mit Heizenergie wird das Gebäude über die bestehende Nahwärmeleitung versorgt. Der Hallenbereich wird mit Deckenstrahlplatten ausgestattet. Für die Beleuchtung werden LED Lampen installiert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Einbindung aller am Projekt Beteiligten (15 Punkte)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1-fach
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der internen Projektorganisation im Gesamtprozess (15 Punkte)
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung, anhand eines Beispiels (15Punkte)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2-fach
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation (5 Punkte)
Kostenkriterium (Name): Honorar (5 Punkte)
Kostenkriterium (Gewichtung): 3-fach
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf bis zum Abschluss des Projekts.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Nachweis Berufszulassung (Angabe auf dem Bewerbungsbogen ausreichend),
— Nachweis einer Referenz derselben Plananforderung (§ 34 ff HOAI, HZ IV), LPH 3-9,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Nachweis Berufszulassung (Angabe auf dem Bewerbungsbogen ausreichend),
— Nachweis einer Referenz derselben Plananforderung (§ 34 ff HOAI, HZ IV), LPH 3-9, unabhängig von den Baukosten,
— bei Bewerbergemeinschaft: gesamtschuldnerische Haftung,
— Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Angabe auf dem Bewerbungsbogen ausreichend).
Alle Bewerber, welche die Auswahlkriterien erfüllen, werden zum Losverfahren zugelassen. Aus den zugelassenen Bewerbern werden die Teilnehmer an der Verhandlung ausgelost.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1) nachgewiesen wird, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaat es der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
– Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Tragwerksplaner).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— bei Bewerbergemeinschaft: Gesamtschuldnerische Haftung bei gleichem Leistungsbild,
— Berufshaftpflichtversicherung (Es ist eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— bei Bewerbergemeinschaft: Gesamtschuldnerische Haftung bei gleichem Leistungsbild,
— Berufshaftpflichtversicherung (Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mind. 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen [also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden] ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind,
— Obige Nachweise ggf. durch Eignungsleihe nach § 47 VgV.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Beschäftigte,
— Nachweis Referenz HZ IV (gem. § 34 HOAI 2013), LPH 3-9 mit mind. 3 Mio. EUR Baukosten (Kgr. 300 + 400) netto, Abschluss LP 9 nach 2013. Es...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Beschäftigte,
— Nachweis Referenz HZ IV (gem. § 34 HOAI 2013), LPH 3-9 mit mind. 3 Mio. EUR Baukosten (Kgr. 300 + 400) netto, Abschluss LP 9 nach 2013. Es sind geeignete Referenzen vom Bewerber, Fertigstellung LPH 9 nach 2004, erbrachte Dienstleistungen aufzulisten [Referenzliste]. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: Beschreibung, Beträge, Daten, Empfänger. Mindestens 1, maximal 3 Projekte der Referenzliste sind aussagekräftig auf jeweils 2 DIN A4 Seiten [wahlweise 1 DIN A3 Seite] darzustellen, damit die Vergleichbarkeit der Referenzen beurteilbar ist. Werden mehr als 3 Projekte näher dar.gestellt und eingereicht, werden nur die ersten 3 berücksichtigt,
— Obige Nachweise ggf. durch Eignungsleihe nach § 47 VgV
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt, Bauingenieur, Landschaftsarchitekt befugt sind.
Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so gelten die Richtlinie 2005/36/EG und die Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht.
— Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Aufgabe entsprechen und für die Teilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden,
— Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Es wird zwingend eine Bewerbergemeinschaft aus mindestens Architekt und Bauingenieur (Tragwerksplaner) gefordert. Die Hinzuziehung eines Landschaftsarchitekten wird empfohlen.
Für Bewerber, die in ihrer Person oder in ihrem Büro die geforderten Qualifikationen erfüllen ist die Bildung einer Bietergemeinschaft nicht erforderlich.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-26
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-02 📅
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 BA: 1 Arbeitsnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (https://www.aumass.de/) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich über die Vergabeplattform (https://www.aumass.de/) in Textformeingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die de Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: oberprillerarchitekten
Postanschrift: Am Schöllgraben 18
Postort: Hörmannsdorf
Postleitzahl: 84187
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 870291480📞
E-Mail: mail@oberprillerarchitekten.de📧
Fax: +49 870291339 📠
URL: https://www.oberprillerarchitekten.de/🌏
Quelle: OJS 2019/S 165-404950 (2019-08-26)
Ergänzende Angaben (2019-09-24)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 165-404950
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: Hz iv
Neuer Wert
Text: Hz iii
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-09-26 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-07 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/12/2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/12/2019
Quelle: OJS 2019/S 185-451191 (2019-09-24)
Ergänzende Angaben (2019-10-02)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Ersatzneubau einer Dreifachturnhalle und Betriebsräumen für die Freisportanlage (Leistungsphasen 3-9)entsprechend HOAI §§ 34, 51, 39;” Neuer Wert
Text:
“Ersatzneubau einer Dreifachturnhalle und Betriebsräumen für die Freisportanlage (Leistungsphasen 3-9)entsprechend HOAI §§ 34, 39;”
Quelle: OJS 2019/S 193-469736 (2019-10-02)
Ergänzende Angaben (2019-10-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bezeichnung des Auftrags: Verhandlungsverfahren Neubau einer Dreifachturnhalle am Stiftlandgymnasium in Tirschenreuth”
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: — Nachweis einer Referenz derselben Plananforderung (§ 34 ff HOAI, HZ IV) [...]
Neuer Wert
Text:
“— Nachweis einer Referenz derselben Plananforderung (§ 34 ff HOAI, HZ III) [...]”
Quelle: OJS 2019/S 196-476892 (2019-10-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 552 700 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ersatzneubau einer Dreifachturnhalle und Betriebsräumen für die Freisportanlage (Leistungsphasen 3-9) entsprechend HOAI §§ 34, 51, 39;
Abbruch einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Ersatzneubau einer Dreifachturnhalle und Betriebsräumen für die Freisportanlage (Leistungsphasen 3-9) entsprechend HOAI §§ 34, 51, 39;
Abbruch einer Dreifachturnhalle, eines Allwetterplatzes und Betriebsräumen für die Freisportanlage (Leistungsphasen 4-9);
Um eine Fortführung der Sportbetriebs zu gewährleisten, wird zuerst ein neues Kleinspielfeld als Allwetterplatz nördlich des Hallenbades gebaut werden. Dieser Ersatzneubau des Allwetterplatzes ist direkt mit der bestehenden Freisportanlage verbunden.
Der alte Allwetterplatz wird zurückgebaut und dient als Standort für die neue Dreifachturnhalle. Die an den alten Allwetterplatz angrenzenden Betriebsräume für die Steuerung der Flutlichtanlage und der Rasenbewässerung werden ebenfalls zurück gebaut und im Kellergeschoss unter dem Geräteraum der neuen Dreifachturnhalle untergebracht.
Das neue Gebäude kann in beiden Stockwerken barrierefrei erschlossen werden. Die Anbindung an das Gymnasium besteht weiterhin durch die Verlängerung des Verbindungsganges. Die Stockwerke untereinander sind durch Treppenanlagen und einen Personenaufzug verbunden.
Der neuen Dreifachturnhalle sind die Funktionsbereiche Geräteraum, Umkleiden und Tribünenbereich angeschlossen. Der Tribünenbereich fast ca. 250 Sitzplätze. Hier sind zugeordnet die Besucher WC-Anlagen und eine Teeküche. Aus schulischen Gründen besteht außerdem noch Bedarf für die Wiedererrichtung des Boulderraumes und einen großen Konditionsraum, der auch für Tanz, Ballett und Theater genutzt wird.
Optisch folgt das neue Gebäude der kubischen Architektur des Gymnasiums. Das Tragwerk der Turnhalle besteht aus Stahlbetonstützen mit darauf gelagerten Brettschichtholzbindern. In die Binderfelder werden Fertigteile eingebaut. Die angrenzenden Funktionsbereiche der Turnhalle werden in konventioneller Bauweise errichtet. Die Fassade wird mit hinter lüfteten zementgebundenen Platten ausgeführt. Durch das dreiseitig umlaufende Fensterband kommt genügend Tageslicht in die Halle. Die Beschattung erfolgt durch eine Raffstoreanlage. Mit Heizenergie wird das Gebäude über die bestehende Nahwärmeleitung versorgt. Der Hallenbereich wird mit Deckenstrahlplatten ausgestattet. Für die Beleuchtung werden LED Lampen installiert.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 165-404950
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2301-001
Titel:
“Verhandlungsverfahren Neubau einer Dreifachturnhalle am Stiftlandgymnasium in Tirschenreuth”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 33
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kastl Architektur GmbH
Postanschrift: Wilhelmsplatz 5
Postort: Bayreuth
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 92115127127📞
E-Mail: info@atelier-architektur.de📧
Region: Bayreuth, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://kastl-architekt.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 552 700 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 552 700 💰
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 BA: 1 Arbeitsnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (https://www.aumass.de/) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich über die Vergabeplattform (https://www.aumass.de/) in Textformeingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die der Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantragist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 007-011683 (2020-01-08)