Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Angabe Gesamtprojektleitung und stellvertretende Gesamtprojektleitung, der Objektplanung Verkehrsanlagen, der Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie der Hauptsachbearbeitenden Ingenieur_Innen Verkehrsanlagen/Ingenieurbauwerke,
— § 47 (1), (2), (3), (4): Nachweis der Zusammensetzung als Erklärung bei Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer/Eignungsleihe,
— § 47 (1) VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Subunternehmeroder Erklärung über alleinige Leistungserbringung,
— § 46 (3) Nr. 3 VgV: Eigenerklärung zur Einhaltung der technischen Ausstattung (Vorgaben des Auftraggebers: Die Ergebnisse in digitaler Form müssen beim Auftraggeber direkt weiter bearbeitbar sein und mindestens in AutoCAD-Dateiformaten und DWG/DXF-Dateiformaten georeferenziert und mit Weltkoordinaten nach UTM Koordinatensystem vorgelegt werden.)
— § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Ingenieuren
(einschließlich Inhaber(n) und Freien Mitarbeitern, ohne Praktikanten und Hilfskräfte) der letzten 3
Abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich der Objektplanung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken.
— Eigenerklärung gemäß § 48 (1) VgV, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 (1) VgV i. V. m. § 123 und 124 GWB bestehen,
— Eigenerklärung gemäß § 75 (1) VgV, dass die Berechtigung vorliegt, nach den Gesetzen der Länder die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder
In der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu sein.
— Eigenerklärung zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Landestariftreueund Mindestlohngesetz für öffentliche
Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG).
Referenzen:
— § 46 (3) Nr.1 VgV: Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Büros/der Bewerbergemeinschaftanhand von Referenzen:
Eigenerklärung über die Richtigkeit der Referenzen. Es wird die Angabe zu wesentlichen in den letzten 7 Jahren (2012 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung) fertiggestellten Leistungen in Form von Referenzprojekten gefordert.
Referenzkriterium (1)
Objektplanung für Verkehrsanlagen für die Erschließung von Wohngebieten im innerstädtischen Bereich einschließlich des Fuß- und Radverkehrs in Städten mit > 25.000 Einwohnern und einem Bauvolumen > 1,5 Mio. EUR (netto). Leistungsphasen 1 bis 4 nach § 47 HOAI 2013.
Referenzkriterium (2)
Objektplanung für Verkehrsanlagen für die Erschließung von Wohngebieten im innerstädtischen Bereich einschließlich des Fuß- und Radverkehrs in Städten mit > 25.000 Einwohnern und vorzugsweise einem Bauvolumen > 1,5 Mio. EUR (netto). Leistungsphasen 5 bis 8 nach § 47 HOAI 2013.
Referenzkriterium (3)
Koordinierter Leitungsplan für Erschließungsmaßnahmen.
Referenzkriterium (4)
Objektplanung für Ingenieurbauwerke zur Entwässerung der Verkehrsfläche von Erschließungseinrichtunge n für Wohngebiete im Innerstädtischen Bereich in Städten mit > 25 000 Einwohnern und einem Bauvolumen > 200 000 EUR (netto). Leistungsphasen 1 bis 4 nach § 43 HOAI 2013.
Referenzkriterium (5)
Objektplanung für Ingenieurbauwerke zur Entwässerung der Verkehrsfläche von Erschließungseinrichtunge n für Wohngebiete im Innerstädtischen Bereich in Städten mit > 25 000 Einwohnern und einem Bauvolumen > 200 000 EUR (netto). Leistungsphasen 5 bis 8 nach § 43 HOAI 2013.
Referenzkriterium (6)
Objektplanung für Ingenieurbauwerke zur Verlegung von Fließgewässern (l >50 m). Leistungsphasen 1 bis 4 nach § 43 HOAI 2013.
Referenzkriterium (7)
Objektplanung für Ingenieurbauwerke zur Verlegung von Fließgewässern (l >50 m). Leistungsphasen 5 bis 8 nach § 43 HOAI 2013.
Referenzkriterium (8)
Örtliche Bauüberwachung im Bereich der Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken (Entwässerung und Gewässerausbau).
Die Bewertung erfolgt gemäß der Bewertungsmatrix. Die zur jeweiligen Referenz zu erbringenden Mindestanforderungen sind in der Bewertungsmatrix
Angegeben. Für jede Referenz sind geeignete Unterlagen beizufügen.