Die Leistungen wird als Dienstleistungsauftrag im Rahmen eines Offenen Verfahrens nach der Sektorenverordnung (SektVO) vergeben. Sie umfasst Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Gebiet der Stadt Kassel und in Teilen des KasselPlus-Gebietes (Vellmar, Lohfelden, Fuldabrück, Habichtswald und Fuldatal).
Für einen Teil der Leistung sind Fahrzeuge mit Fahrern vom Auftragnehmer zu stellen. Für den anderen Teil der Leistung werden Fahrzeuge von der KVG gestellt und sind Fahrer vom Auftragnehmer zu stellen.
Die Leistungen können ab Betriebsstart fahrplanmäßig mit 8 vom Auftragnehmer gestellten Fahrzeugen sowie mit 11 von der KVG gestellten Fahrzeugen erbracht werden.
Die 8 vom Auftragnehmer gestellten Fahrzeuge teilen sich auf in:
— 2 Midibussse Kategorie B,
— 5 Standard-Solobusse Kategorie B sowie
— 1 Standard-Gelenkbus Kategorie B.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Verkehrsleistungen im Öffentlichen Personennahverkehr
263/652
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Die Leistungen wird als Dienstleistungsauftrag im Rahmen eines Offenen Verfahrens nach der Sektorenverordnung (SektVO) vergeben. Sie umfasst...”
Kurze Beschreibung
Die Leistungen wird als Dienstleistungsauftrag im Rahmen eines Offenen Verfahrens nach der Sektorenverordnung (SektVO) vergeben. Sie umfasst Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Gebiet der Stadt Kassel und in Teilen des KasselPlus-Gebietes (Vellmar, Lohfelden, Fuldabrück, Habichtswald und Fuldatal).
Für einen Teil der Leistung sind Fahrzeuge mit Fahrern vom Auftragnehmer zu stellen. Für den anderen Teil der Leistung werden Fahrzeuge von der KVG gestellt und sind Fahrer vom Auftragnehmer zu stellen.
Die Leistungen können ab Betriebsstart fahrplanmäßig mit 8 vom Auftragnehmer gestellten Fahrzeugen sowie mit 11 von der KVG gestellten Fahrzeugen erbracht werden.
Die 8 vom Auftragnehmer gestellten Fahrzeuge teilen sich auf in:
— 2 Midibussse Kategorie B,
— 5 Standard-Solobusse Kategorie B sowie
— 1 Standard-Gelenkbus Kategorie B.
1️⃣
Ort der Leistung: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sie umfasst Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Gebiet der Stadt Kassel und in Teilen des KasselPlus-Gebietes (Vellmar,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Sie umfasst Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Gebiet der Stadt Kassel und in Teilen des KasselPlus-Gebietes (Vellmar, Lohfelden, Fuldabrück, Habichtswald und Fuldatal).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen wird als Dienstleistungsauftrag im Rahmen eines Offenen Verfahrens nach der Sektorenverordnung (SektVO) vergeben.
Die Leistung kann in einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen wird als Dienstleistungsauftrag im Rahmen eines Offenen Verfahrens nach der Sektorenverordnung (SektVO) vergeben.
Die Leistung kann in einem durchschnittlichen Kalenderjahr mit gerundeten 410 050 Nkm (Nutzwagenkilometern) mit vom Auftragnehmer gestellten Bussen sowie 143 457 Nkm.(Nutzwagenkilometer) mit Bussen der KVG erbracht werden (Fahrergestellung durch den Auftragnehmer). Insgesamt erbringt der Auftragnehmer gerundete 32 921 Fahrplanstunden p. a..
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-13 📅
Datum des Endes: 2020-12-12 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Für die KVG besteht eine Verlängerungsoption von 1 x 12 Monate bis zum 11.12.2021”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den Fall der Nichteintragung: die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung), § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) und § 8 Abs. 2 HVTG für Bieter sowie deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung), § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) und § 8 Abs. 2 HVTG für Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 8 Abs. 1 HVTG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind; § 7 Abs. 1 HVTG (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage D zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden).
Bietererklärung zur finanziellen & wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage C zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu verwenden), Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Die Bescheinigung muss Angaben zu den steuerlichen Verhältnissen und den steuerlichen Erklärungspflichten enthalten „die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein“. Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d. h. nicht älter als Stichtag: 14.2.2019.
Bescheinigung der Kommune des Unternehmenssitzes über die steuerliche Zuverlässigkeit (für ausländische Bieter: oder vergleichbar) „die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein“. Sofern an die Kommune des Unternehmenssitzes keine Steuern entrichtet werden, sondern an die Kommunen der jeweiligen Betriebsstätten, ist dies der Vergabestelle bis zum Ablauf der Angebotsfrist entsprechend mitzuteilen und zu erläutern.
Ferner hat der Bieter zusätzlich die Bescheinigung der steuerlichen Zuverlässigkeit der betroffenen Kommune vorzulegen, in der die Betriebsstätte, die den vertragsgegenständlichen Verkehr erbringen soll, ansässig ist. Bei Ergebnisabführungsverträgen/Organschaften ist hinsichtlich des Drittunternehmens entsprechend zu verfahren.
Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d. h. nicht älter als Stichtag: 14.2.2019.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe von selbst im „Rollgeschäft“ erbrachten Busverkehrsleistungen (keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe von selbst im „Rollgeschäft“ erbrachten Busverkehrsleistungen (keine Rufbus-/AST-/ALF-/Fernbus-/Schienenersatz-/Bedarfs-/Mietbus-/Berufs-/Markt-/Theater-/Reise-Verkehre, auch keine Flughafenvorfeld-/Werks-/Freigestellte Schüler- Verkehre) im öffentlichen Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (falls in Deutschland erbracht: gem. § 42 PBefG; nicht: gem. §§ 42a, 43-49 PBefG; Verkehrsleistungen gem. §§ 42a, 43-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) seit Gründung des Unternehmens, höchstens jedoch seit Beginn (01.01.) der letzten 3 vollen Kalenderjahre vor dem in Ziffer IV 2.2 genannten Termin zur Angebotsabgabe.
Es ist mindestens eine erbrachte Verkehrsleistung anzugeben, die benannte Anzahl braucht die im Vordruck geforderte Anzahl nicht zu überschreiten.
Die angegebenen Referenzleistungen müssen geeignet sein, einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf den zu vergebenden Auftrag zu ermöglichen, d. h. auf selbst erbrachte Leistungen im „Rollgeschäft“. Die Referenzleistungen müssen nicht mit der ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein, sie sollten jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung vergleichbar sein (vergleichbar hoher Schwierigkeitsgrad). Neben der Angabe von Busverkehrsleistungen als Konzessionsinhaber (auch als Teil einer Bietergemeinschaft) ist auch die Angabe von Leistungen als Unterauftragnehmer zulässig. (Detaillierte Anforderung an die zu erteilenden Angaben siehe Anlage F zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden).
Nachweis der fachlichen Eignung i. S. d. Art. 3 Abs. 1 lit. d) VO (EG) Nr. 1071/2009 sowie § 13 Abs. 1 Nr. 3 PBefG i.V.m. § 3 Abs. 1 PBZugV: Kenntnisse, die zur ordnungsgemäßen Führung eines Straßenpersonenverkehrsunternehmens erforderlich sind, und zwar auf den jeweiligen Sachgebieten, die im Anhang I Teil I der VO (EG) Nr. 1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung aufgeführt sind, nachgewiesen nach dem Muster des Anhangs III der VO (EG) Nr. 1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung. In Deutschland: Kopie einer Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7 PBZugV (§ 3 „Fachliche Eignung“, § 4 „Fachkundeprüfung“, § 6 „Gleichwertige Abschlussprüfungen“, § 7 „Anerkennung leitender Tätigkeit“).
Der Nachweis der fachlichen Eignung muss vom Unternehmer selbst oder einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person erbracht werden.
Für den Fall einer Eignungsleihe kann der Nachweis durch ein anderes Unternehmen erbracht werden, wenn dies die Leistung erbringt, für die der Nachweis benötigt wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-14
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bewerbungen und Angebote werden nur elektronisch entgegen genommen.
Fragen und Anmerkungen, können nur per Mail die Vergabeplattform Astras gestellt...”
Bewerbungen und Angebote werden nur elektronisch entgegen genommen.
Fragen und Anmerkungen, können nur per Mail die Vergabeplattform Astras gestellt werden.
Weitere vorzulegende Erklärung: Urkalkulation der Personalkosten in einer passwortgeschützten PDF-Datei.
Falls erforderlich: Erklärung der Bietergemeinschaft gemäß Anlage E zum Angebotsschreiben.
Falls ein Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für die Erbringung des Verkehrsvertrages nebst Anlagen erforderlichen Mittel dieser Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Hierzu hat er eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen. Detaillierte Anforderungen siehe Ziffer 8.5 der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Die Verkehrslinienpläne finden Sie unter dem Link:
http://www.igdb.de/ausschreibung/2015_Verkehrslinienplaene.zip.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 073-174021 (2019-04-08)