Die Grün Berlin GmbH möchte in Vorbereitung der künftigen Objektplanungen für die unterschiedlichen Teilprojekte des Berliner Mauerweges in den Ländern Berlin und Brandenburg in den Bereichen:
Planung, Bau und Unterhalt – Freianlagen
Planung, Bau und Unterhalt – Verkehrswege
Planung, Bau und Unterhalt – Ingenieurbauwerke
Einen kompetenten Ansprechpartner und fachliche Betreuung für diverse Vermessungsdienstleistungen binden. Zu den zu realisierenden Projekten gehören unter anderem Projekte des Hauptweges sowie angrenzende Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Wegweisungs- und Informationssysteme und ggf. Realisierung von wegebegleitender Service-Infrastruktur unterschiedlicher Typologien.
Die hier beschriebenen Leistungen betreffen den Rahmenvertrag für vermessungstechnische und zeichnungstechnische sowie beratende Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vermessungsleistungen für den Berliner Mauerweg
Produkte/Dienstleistungen: Vermessungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Grün Berlin GmbH möchte in Vorbereitung der künftigen Objektplanungen für die unterschiedlichen Teilprojekte des Berliner Mauerweges in den Ländern...”
Kurze Beschreibung
Die Grün Berlin GmbH möchte in Vorbereitung der künftigen Objektplanungen für die unterschiedlichen Teilprojekte des Berliner Mauerweges in den Ländern Berlin und Brandenburg in den Bereichen:
Planung, Bau und Unterhalt – Freianlagen
Planung, Bau und Unterhalt – Verkehrswege
Planung, Bau und Unterhalt – Ingenieurbauwerke
Einen kompetenten Ansprechpartner und fachliche Betreuung für diverse Vermessungsdienstleistungen binden. Zu den zu realisierenden Projekten gehören unter anderem Projekte des Hauptweges sowie angrenzende Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Wegweisungs- und Informationssysteme und ggf. Realisierung von wegebegleitender Service-Infrastruktur unterschiedlicher Typologien.
Die hier beschriebenen Leistungen betreffen den Rahmenvertrag für vermessungstechnische und zeichnungstechnische sowie beratende Leistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Oberirdische Vermessung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Beim Berliner Mauerweg handelt es sich um einen sowohl für Fußgänger als auch Radfahrer gekennzeichneten nutzbaren Weg im Verlauf der ehemaligen...”
Beschreibung der Beschaffung
Beim Berliner Mauerweg handelt es sich um einen sowohl für Fußgänger als auch Radfahrer gekennzeichneten nutzbaren Weg im Verlauf der ehemaligen Grenzanlagen um West-Berlin. Mit diesem geschichtlichen Themenpfad – bei dem es sich ausdrücklich nicht um einen gewidmeten Radweg handelt – soll der ehemalige Grenzraum mit den noch vorhandenen Resten der Grenzanlagen erhalten und dokumentiert werden. Die ehemaligen Kontrollwege (der Zoll weg auf westlicher Seite und der Kolonnenweg auf östlicher Seite) werden – soweit noch vorhanden und möglich – in das Wegenetz einbezogen. Der Berliner Mauerweg kennzeichnet auf einer Länge von rund 160 km den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer.
Nach einem Auftrag aus dem Abgeordnetenhaus im Jahr 2000 sollte der Mauerweg als Erinnerungsraum in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg aufgebaut und erlebbar gestaltet werden. In diesem Zuge wurde auch ein Wegeleitsystem in Form von Beschilderung und Informationsstelen an besonderen Gedenkorten errichtet. Für die umfangreiche Durchführung dieser ersten Phase war damals die Grün Berlin GmbH zuständig. In Folge dessen ist diese bereits jetzt für einen kleinen Bereich des Berliner Mauerweges für die Unterhaltung verantwortlich. Mit dem Senatsbeschluss S-1848/2019 vom 8.1.2019 folgt nun die qualifizierende Ertüchtigung des Mauerweges, die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz verantwortet wird. Das Projektmanagement und die Bauherrenfunktion wurden ebenfalls an die Grün Berlin GmbH übertragen. Aufgrund der Ausdehnung des Berliner Mauerweges ist eine gesamthafte Vermessungsgrundlage zurzeit nicht vorhanden. Vielmehr wurden in der Vergangenheit je nach Erfordernis punktuell Vermessungsleistungen beauftragt.
Durch das Vermessungsbüro sind Vermessungsleistungen zu erbringen, die sowohl die Bauaufnahme/Bestandsvermessung, Liegenschaftsvermessungen, bauvorbereitende und baubegleitende Vermessungen mit Datenaufnahme, als auch die Verarbeitung und Überführung der Daten in Systeme für disziplinübergreifende Planung und Betreibung der Anlagen sowie die Überführung in das GIS des AG umfassen. Art und Umfang der einzelnen konkreten Leistungen sind vom Bedarf des AG abhängig, der projektbezogen und zeitlich nicht kontinuierlich entsteht. Dies vorausgeschickt, schuldet das Vermessungsbüro dem AG insbesondere in dem folgenden Segment die Leistungserbringung: Vermessungsaufgaben mit öffentlich-rechtlichem Bezug, bauvorbereitende planungs- bzw. baubegleitende Vermessungsarbeiten, Beratungsleistungen und sonstige vermessungstechnische bzw. zeichnungstechnische Leistungen und GIS-Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Rahmenverträge werden zunächst ein Jahr abgeschlossen, mit der Möglichkeit von maximal 3 jährlichen Verlängerungen, mithin insgesamt 48 Monaten.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei vorliegender Ausschreibung handelt es sich um den Abschluss von Rahmenverträgen mit einer Laufzeit von einem Jahr mit Option auf Verlängerung um maximal...”
Zusätzliche Informationen
Bei vorliegender Ausschreibung handelt es sich um den Abschluss von Rahmenverträgen mit einer Laufzeit von einem Jahr mit Option auf Verlängerung um maximal 3 Jahre, der die oben beschriebenen Leistungen enthält. Die einzelnen Vermessungsleistungen erfolgen in Teilprojekten, die vom AG definiert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung zur Grundeignung gemäß Formblatt E03. Die Eigenerklärungen sind für jedes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung zur Grundeignung gemäß Formblatt E03. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
b) Eigenerklärungen zur Tariftreue gemäß Formblatt E04 und zur Frauenförderung gemäß Formblatt E05. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
c) Ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung (hierfür gibt es kein Formblatt), aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
d) Ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung (hierfür gibt es kein Formblatt), aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
e) Nachweis zur Qualifikation als öffentlich bestellte/r Vermessungsingenieur/in in den Bundesländern Berlin und Brandenburg (hierfür gibt es kein Formblatt).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden (hierfür gibt es kein Formblatt);
b) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (hierfür gibt es kein Formblatt). Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von...”
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung). Der Nachweis zum grundsätzlichen Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist für jedes Mitglied einer etwaigen Bewerbergemeinschaft und/oder Nachunternehmer gesondert vorzulegen, die Deckungssummen müssen jedenfalls bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft erfüllt sein.
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 150 000,00 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams, welches sämtliche geforderten Leistungen abdeckt, einschließlich Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams, welches sämtliche geforderten Leistungen abdeckt, einschließlich Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit abgeschlossenem (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtung Vermessungswesen und Übersendung der Lebensläufe der vorgesehenen Mitarbeiter, aus denen die Qualifikation und die Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen hervorgeht (hierfür gibt es kein Formblatt);
b) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft zur Stammbelegschaft gemäß Formblatt E08;
c) Sofern vorhanden: Firmenbezogenes QM-Zertifikat nach DIN ISO 9001 (Kein Ausschlusskriterium);
d) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Firmenreferenzprojekten gemäß Formblatt E06 mit der Benennung entsprechender Ansprechpartner/innen, zum Volumen der Beauftragung und der Projektgröße. Zur Zahl und Zusammensetzung siehe unten bei den Mindeststandards.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 4 Beschäftigten, wovon mindestens 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 4 Beschäftigten, wovon mindestens 3 Beschäftigte ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtung Vermessungswesen nachweisen müssen und von denen mindestens ein/einer öffentlich bestellte/r Vermessungsingenieur/in (ÖbVI) in den Bundesländern Berlin und Brandenburg sein muss. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder dem Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiteranzahl gemeinsam, also durch Addition, nachgewiesen werden;
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens folgende Referenzprojekte: Jeweils eine firmenbezogene Referenz des Bieters aus den letzten 3 Jahren mit einer Auftragssumme von mindestens 20 000,00 EUR (netto) aus den Fachbereichen (1) Freianlagen, (2) Hochbauten, (3) Verkehrsanlagen und (4) Ingenieurbauwerken als ÖbVI gemäß Formular E06 (Das Formular ist mehrfach, für jedes Fachgebiet gesondert, zu verwenden). Bei Bewerbergemeinschaften und/oder dem Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiteranzahl gemeinsam, also durch Addition, nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Im vorgesehen Projektteam ist die Mitarbeit mindestens einer/eines ÖbVI für das Land Berlin und einer/eines ÖbVI für das Land Brandenburg vorzusehen. Sofern...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Im vorgesehen Projektteam ist die Mitarbeit mindestens einer/eines ÖbVI für das Land Berlin und einer/eines ÖbVI für das Land Brandenburg vorzusehen. Sofern ein/e ÖbVI sowohl für die Länder Berlin als auch Brandenburg zugelassen ist, ist ein/e ÖbVI ausreichend.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im vorgesehen Projektteam ist die Mitarbeit mindestens einer/eines ÖbVI für das Land Berlin und einer/eines ÖbVI für das Land Brandenburg vorzusehen. Sofern...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im vorgesehen Projektteam ist die Mitarbeit mindestens einer/eines ÖbVI für das Land Berlin und einer/eines ÖbVI für das Land Brandenburg vorzusehen. Sofern ein/e ÖbVI sowohl für die Länder Berlin als auch Brandenburg zugelassen ist, ist ein/e ÖbVI ausreichend.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-23
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Berlin
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit erfolgen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrechtsrecht/Vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrechtsrecht/Vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.