Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sucht das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) je Los einen Vertragspartner für die in den nachfolgend benannten Vergabeunterlagen beschriebenen Leistungen:
Los 1: Gebäude und Inhaltsversicherung sowie
Los 2: Elektronikversicherung von zwei Rechenzentren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Versicherungsleistungen
03_2019
Produkte/Dienstleistungen: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sucht das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) je Los einen Vertragspartner für die in den nachfolgend...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sucht das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) je Los einen Vertragspartner für die in den nachfolgend benannten Vergabeunterlagen beschriebenen Leistungen:
Los 1: Gebäude und Inhaltsversicherung sowie
Los 2: Elektronikversicherung von zwei Rechenzentren.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 280 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebäude und Inhaltsversicherung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schaden- oder Verlustversicherungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: ITDZ-Berlin
Berliner Straße 112-115
10713 Berlin
Beschreibung der Beschaffung: Gebäude und Inhaltsversicherung
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 240 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Versicherungsbeginn soll je nach Objekt entweder am 1.4.2019 oder am 1.7.2019 beginnen.
Es handelt sich um einen unbefristeten Versicherungsvertrag. Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Versicherungsbeginn soll je nach Objekt entweder am 1.4.2019 oder am 1.7.2019 beginnen.
Es handelt sich um einen unbefristeten Versicherungsvertrag. Die Angabe der Laufzeit des Vertrags bezieht sich auf die Auftragswertschätzung gem. § 3 VgV bei unbefristeten Verträgen.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag enthält Klauseln die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag enthält Klauseln die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Nebenangebote sind zugelassen gem. Bewerbungsbedingungen.
Gem. § 55 Absatz 2 VgV sind Bieter zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Elektronikversicherung von 2 Rechenzentren
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Elektronikversicherung von 2 Rechenzentren
Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 40 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Gem. § 55 Absatz 2 VgV sind Bieter zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Legende gilt für III.1.1, III.1.2 und III.1.3 sowie III.2.2:
(A) = Ausschlusskriterium,
(I)= Information,
*A = beizubringen von Einzelbewerber/-bieter, bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Legende gilt für III.1.1, III.1.2 und III.1.3 sowie III.2.2:
(A) = Ausschlusskriterium,
(I)= Information,
*A = beizubringen von Einzelbewerber/-bieter, bei Bewerber-/Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*E = beizubringen von Einzelbewerber/-bieter, Generalauftragnehmer bzw. einem Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft,
*U = beizubringen von allen Unterauftragnehmern,
*L = beizubringen von Einzelbewerber/-bieter, bei Bewerber-/Bietergemeinschaften dem Mitglied/ den Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. dem Unterauftragnehmer/den Unterauftragnehmern, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind,
* = Auftraggeber der Referenz/Empfänger der Leistung darf nicht identisch sein mit dem Bewerber/Bieter bzw. Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmer.
III.1.1.1 (A) Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z. B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist: *A, *U
III.1.1.2 (A) Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen unter Verwendung des Formulars E II: *A, *U
III.1.1.3 (A) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB unter Verwendung des Formulars E III: *A, *U
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1 (A) losunabhängig: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft – und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1 (A) losunabhängig: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft – und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars E I und darüber hinausgehend formlos: *A, *U
III.1.2.2 (A) losunabhängig: Nettogesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I: *A, *U
III.1.2.3 (A) für Los 1: Nettoumsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich -Gebäude und Inhaltsversicherung- der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I: *A, *U
III.1.2.4 (A) für Los 2: Nettoumsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich -Elektronikversicherung- der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I: *A, *U
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1 (A) losunabhängig: Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars E I:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1 (A) losunabhängig: Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars E I: *A, *U
III.1.3.2 (A) für Los 1: Mitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Geschäftsbereich -Gebäude und Inhaltsversicherung- unter Verwendung des Formulars E I: *A, *U
III.1.3.3 (A) für Los 2: Mitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Geschäftsbereich -Elektronikversicherung- unter Verwendung des Formulars E I: *A, *U
III.1.3.4 (A) losunabhängig: Eigenerklärung zur Eignungsleihe und/oder ob Sie Leistungen an Unterauftragnehmer vergeben und ggf. wenn ja, deren Namen und Adressen unter Verwendung des Formulars E IV: *A
III.1.3.5 (A) losunabhängig: Eigenerklärung der vorgesehenen Unterauftragnehmer darüber, welche Teilleistungen sie erbringen, soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, unter Verwendung des Formulars E V: *U
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“III.2.2.1 (A) losunabhängig: Eigenerklärung gem. § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) unter Verwendung des Formulars E VI: *A,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
III.2.2.1 (A) losunabhängig: Eigenerklärung gem. § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) unter Verwendung des Formulars E VI: *A, *U
III.2.2.2 (A) losunabhängig: Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1 Abs. 2 FFV unter Verwendung des Formulars E VII: *A, *U
III.2.2.3 (A) losunabhängig: Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit unter Verwendung des Formulars E VIII: *A, *U
III.2.2.4 (A) losunabhängig: Eigenerklärung Bietergemeinschaft unter Verwendung des Formulars E IX und Vollmacht unter Verwendung des Formulars E X soweit der Teilnahmeantrag/das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird: *A, *E
III.2.2.5 (A) losunabhängig: Nachweis einer Zulassung der Aufsichtsbehörde zum Geschäftsbetrieb gem. Versicherungsaufsichtsgesetz: *A, *E
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-25
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-25
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): ITDZ-Berlin
Berliner Straße 112-115
10713 Berlin
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Gem. § 55 Absatz 2 VgV sind Bieter zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertag gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ITDZ Berlin: Versicherungsleistungen
03_2019
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sucht das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) einen Vertragspartner für die in den nachfolgend benannten...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sucht das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) einen Vertragspartner für die in den nachfolgend benannten Vergabeunterlagen beschriebenen Versicherungsleistungen:
— Los 1: Gebäude und Inhaltsversicherung sowie
— Los 2: Elektronikversicherung von 2 Rechenzentren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 425854.4 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Versicherungsumfang
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 85
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag enthält Klauseln die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungenenthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag enthält Klauseln die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungenenthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Elektronikversicherung von 2 Rechenzentren und diversen externen Standorten in denen Technik des ITDZ Berlin aufgebaut wurde, i. d. R. zentrale IKT-Technik”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 015-031551
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gebäude und Inhaltsversicherung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG
Postanschrift: Am Karlsbad 4-5
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Bayrische Landesbrandversicherungs AG
Postanschrift: Maximilianstraße 53
Postort: München
Postleitzahl: 80530
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Name: Bayrischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft
Name: SV Sparkassenversicherung Gebäudeversicherung AG
Postanschrift: Löwentorstraße 65
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70376
Region: Stuttgart🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 240 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 166910.4
Höchstes Angebot: 354899.68
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Elektronikversicherung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BüchnerBarella Versicherungsdienst GmbH
Postanschrift: Eurener Str. 196-198
Postort: Trier
Postleitzahl: 54294
Region: Trier, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 258944
Höchstes Angebot: 267121.68
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertageb gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 063-147082 (2019-03-26)