Schaffung einer Durchwegung des Ihme-Zentrums für Fußgänger und Radfahrer, Generalplanerleistungen für Objektplanung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung, Planung der technischen Ausrüstung (ohne Lichtplanung).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-11-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Projekt IZ Hannover GmbH
Postanschrift: Friedrichstraße 95
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: VBD Beratungsgesellschaft für Behörden mbH
Telefon: +49 302852980📞
E-Mail: berlin@vbd-beratung.de📧
Fax: +49 3028529827 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.civitasproperty.com🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJXD6V3/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJXD6V3🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Der Auftraggeber ist eine juristische Person privaten Rechts, die für das Vorhaben als öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 Nr. 4 GWB agiert.”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VgV IZ Hannover TWB
0019-10-01
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Schaffung einer Durchwegung des Ihme-Zentrums für Fußgänger und Radfahrer, Generalplanerleistungen für Objektplanung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung,...”
Kurze Beschreibung
Schaffung einer Durchwegung des Ihme-Zentrums für Fußgänger und Radfahrer, Generalplanerleistungen für Objektplanung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung, Planung der technischen Ausrüstung (ohne Lichtplanung).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 415 000 💰
Das Ihmezentrum in Hannover, ein so genannter „Stadt-in-Stadt-Komplex“, errichtet in den 70er Jahren des 20. Jh.,bestehend aus Büro- und Wohngebäuden sowie leerstehenden Verkaufsflächen mit einer BGF von ca. 240 000 m wird vom Auftraggeber saniert und umgestaltet. Als ein Teilprojekt soll vom Auftraggeber zur Verbesserung der Verbindung des Ihme-Zentrums mit dem Außenraum eine Durchwegung für Fußgänger und Radfahrer von der Gartenallee zur Ida-Ahrenhold-Brücke geschaffen werden. Dazu sind Umbauten am Bestand und in den vorhandenen Freianlagen erforderlich.
Das Projekt wird aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie aus Eigenmitteln der Landeshauptstadt Hannover gefördert. Der Bewilligungszeitraum für diese Fördermittel endet am 30.11.2021.
Für das Projekt arbeitet der Auftraggeber eng in einer Projektgruppe mit der Landeshauptstadt Hannover zusammen. Die Planungen des Auftraggebers sollen durch ein von der Landeshauptstadt Hannover beauftragtes Moderationsverfahren begleitet werden. Eine Vorstudie des Büros schulze & partner, Hannover, wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Auftragsgegenstand sind:
— Objektplanung Lph 1-9 für Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff HOAI,
— Freianlagen Lph 1-9 gem. § 38 ff, inklusive Planung für Fußgänger- und Radwege,
— Tragwerksplanung Lph 1-6 gem. § 49 ff,
— Planung der technischen Ausrüstung (ohne Lichtplanung) Lph 1-9 gem. § 53 ff,
— Beratungsleistungen für den baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz,
— Integration der externen Beleuchtungsplanung.
Darüberhinaus sind Besondere Leistungen gemäß Vergabeunterlagen zu erbringen, u. a. hat der Generalplaner bei der Abrufung und Abrechnung von Fördermitteln mitzuwirken und die notwendigen Unterlagen gemäß Förderbescheid zu erstellen.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen (Lph 1 bis 4 und Lph 5 bis 9) vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 415 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Bei Beauftragung der Leistungsphase 9 bis zum Ablauf der Mängelanspruchsfristen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen.
Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen.
Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen.
Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen, sofern alle Partner die vorstehend aufgeführten Anforderungen erfüllen.
Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeberechtigt, wenn sie nachweisen, dass diese Unternehmen die Voraussetzung erfüllen, ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen und die fachliche Eignung nachgewiesen wird.
Weitere Hinweise
1) Auf der eVergabe-Plattform (http://www.dtvp.de) wird neben den Vergabeunterlagen ein Bewerbungsbogen bereitgestellt. Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und elektronisch in Textform gem. §126b BGB und nur über die genannte eVergabe-Plattform einzureichen. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name des Erklärenden ist im Bewerberbogen jedoch zwingend anzugeben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein Bewerbungsbogen für die sich bewerbende Bietergemeinschaft als Ganzes einzureichen;
2) Es ist eine Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 1) einzureichen. Diese Anlage ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen;
3) Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Angaben der Mitglieder zu den Auftragsanteilen zu benennen (Anlage 2 a). Ferner ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen (Anlage 3);
4) Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers gem. § 36 VgV sind die Auftragsanteile, die als Unterauftrag vom Auftragnehmer vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 2 b);
5) Beruft sich der Bewerber oder Bieter bei der Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer), sind in der 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens für den Nachunternehmer die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 1) und die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer nach § 36 Abs. 1 VgV (Anlage 4) vorzulegen.
Wenn ein Bewerber oder Bieter die Vergabe eines Teils des Auftrags an einen Dritten im Wege der Unterauftragsvergabe beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 45 und 46 VgV auf die Kapazitäten dieses Dritten beruft und der Bewerber oder Bieter nur mit Hilfe fremder Kapazitäten (Nachunternehmen) die gestellten Mindestanforderungen erfüllen kann (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), müssen bereits mit der Bewerbung für den Nachunternehmer eine Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Anlage 4) und die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 1) vorgelegt werden.
Nimmt ein Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines Nachunternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so hat er eine Erklärung über eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des Nachunternehmers für die Auftragsausführung gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Leistungsfähigkeit ist durch die Erklärung über den Umsatz der ausgeschriebenen Dienstleistung für die letzten 3 Jahre nachzuweisen. Im Falle einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Leistungsfähigkeit ist durch die Erklärung über den Umsatz der ausgeschriebenen Dienstleistung für die letzten 3 Jahre nachzuweisen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für die sich bewerbende Bietergemeinschaft als Ganzes vorzulegen, d. h., die Umsatzzahlen sind zu addieren. Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers darf der Umsatz des Nachunternehmers nur entsprechend seines Anteils am Gesamtauftrag hinzugerechnet werden, wenn der Nachunternehmer diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt hat, siehe III.1.1).
“Der Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss insgesamt im Bereich Generalplanung mindestens >= 500 000 EUR netto betragen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit sind folgende Auskünfte zu erteilen:
1) Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit sind folgende Auskünfte zu erteilen:
1) Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Jahre, insbesondere Ausbildungen, Fachrichtungen und Bürozugehörigkeit der Mitarbeiter im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Im Falle einer Bietergemeinschaft sind im Bewerbungsbogen die Mitarbeiterzahlen der Mitglieder der Bietergemeinschaft zu addieren.
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers können nur die Mitarbeiter des Nachunternehmers hinzugerechnet werden, die für den entsprechenden Leistungsanteil eingesetzt wurden. siehe III.1.1) Punkt 6.
2) Vorstellung von 3 mit der Bauaufgabe vergleichbaren realisierten Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Es können bis zu 3 vergleichbare Referenzprojekte für Planungsleistungen vom Bewerber vorgestellt werden, die Rerenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden (insgesamt max. 3 Referenzen).
3) Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens erklärt der Bewerber/die Bietergemeinschaft, dass er/sie über die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Dienstleistungen nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Hard- und Software verfügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Die Anzahl der Mitarbeiter (einschl. Büroinhaber/n) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss mindestens >= 5 sein.
Davon muss im Durchschnitt der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Die Anzahl der Mitarbeiter (einschl. Büroinhaber/n) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss mindestens >= 5 sein.
Davon muss im Durchschnitt der letzten 3 Jahre die Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen oder mit vergleichbarem Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich Objektplanung Gebäude mindestens >= 3 betragen.
Zu 2)
Alle Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab dem 1.1.2009 realisiert worden sein und die Leistungsphase 8 gem. § 33 und § 38 HOAI muss spätestens mit dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung abgeschlossen sein.
Es sind mindestens 2 Referenzen einzureichen, davon muss mindestens eine Referenz ein Projekt betreffen, bei dem der Bewerber bei der Beantragung und/oder Abrufung und/oder Abrechnung öffentlicher Fördermittel mitgewirkt hat.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
“Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.
Die Vergabestelle wird...”
Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.
Die Vergabestelle wird fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen Unterlagen und Nachweise (Punkt III.1.2) und III.1.3)) nachfordern. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der von der Vergabestelle mit der Nachforderung festgelegten Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des betreffenden Bewerbers oder Bieters vom weiteren Verfahren.
Auskünfte werden ausschließlich über die eVergabeplattform, Bereich Kommunikation, erteilt.
Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der eVergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen, Antwortschreiben u. ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den Auftragsunterlagen das generische Maskulinum verwendet, nichtsdestoweniger sind Angehörige aller Geschlechter (m/w/d) angesprochen und willkommen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJXD6V3
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle gerügt werden.
Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen. Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 225-552122 (2019-11-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Durchwegung Ihme-Zentrum Hannover
0019-10-01
Kurze Beschreibung:
“Schaffung einer Durchwegung des Ihme-Zentrums in der Landeshauptstadt Hannover für Fußgänger und Radfahrer, Generalplanerleistungen für Objektplanung,...”
Kurze Beschreibung
Schaffung einer Durchwegung des Ihme-Zentrums in der Landeshauptstadt Hannover für Fußgänger und Radfahrer, Generalplanerleistungen für Objektplanung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung, Planung der technischen Ausrüstung (ohne Lichtplanung).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 641612.65 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Ihmezentrum in Hannover, ein so genannter „Stadt-in-Stadt-Komplex“, errichtet in den 70er Jahren des 20. Jh.,bestehend aus Büro- und Wohngebäuden sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Ihmezentrum in Hannover, ein so genannter „Stadt-in-Stadt-Komplex“, errichtet in den 70er Jahren des 20. Jh.,bestehend aus Büro- und Wohngebäuden sowie leerstehenden Verkaufsflächen mit einer BGF von ca. 240 000 m wird vom Auftraggeber saniert und umgestaltet. Als ein Teilprojekt soll vom Auftraggeber zur Verbesserung der Verbindung des Ihme-Zentrums mit dem Außenraum eine Durchwegung für Fußgänger und Radfahrer von der Gartenallee zur Ida-Ahrenhold-Brücke geschaffen werden. Dazu sind Umbauten am Bestand und in den vorhandenen Freianlagen erforderlich.
Das Projekt wird aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie aus Eigenmitteln der Landeshauptstadt Hannover gefördert. Der Bewilligungszeitraum für diese Fördermittel endet am 30. November 2021.
Für das Projekt arbeitet der Auftraggeber eng in einer Projektgruppe mit der Landeshauptstadt Hannover zusammen. Die Planungen des Auftraggebers sollen durch ein von der Landeshauptstadt Hannover beauftragtes Moderationsverfahren begleitet werden. Eine Vorstudie des Büros schulze & partner, Hannover, wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Auftragsgegenstand sind:
— Objektplanung Lph 1-9 für Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff HOAI;
— Freianlagen Lph 1-9 gem. § 38 ff, inklusive Planung für Fußgänger- und Radwege;
— Tragwerksplanung Lph 1-6 gem. § 49 ff;
— Planung der technischen Ausrüstung (ohne Lichtplanung) Lph 1-9 gem. § 53 ff;
— Beratungsleistungen für den baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz;
— Integration der externen Beleuchtungsplanung.
Darüberhinaus sind Besondere Leistungen gemäß Vergabeunterlagen zu erbringen, u. a. hat der Generalplaner bei der Abrufung und Abrechnung von Fördermitteln mitzuwirken und die notwendigen Unterlagen gemäß Förderbescheid zu erstellen.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen (Lph 1 bis 4 und Lph 5 bis 9) vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 225-552122
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0019-10-01 📅
Titel: Generalplanerleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Arge RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH und Lohaus Carl Köhlmos PartGmbB Landschaftsarchitekten – Stadtplaner”
Postanschrift: Tersteegenstraße 30
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.rkw.plus🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 641612.65 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJXDFNT
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle gerügt werden.
— Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle gerügt werden.
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
— Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden;
— Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen. Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 168-407486 (2020-08-26)