Die IBA Projektentwicklungs GmbH & Co. KG entwickelt im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg Oberbillwerder als 105. Stadtteil von Hamburg. Das Areal befindet sich östlich der Innenstadt im Bezirk Bergedorf. Nördlich der S-Bahnstation Allermöhe werden ab den 2020er Jahren auf insgesamt rd. 124 Hektar Fläche ca. 7 000 Wohnungen in unterschiedlichen Typologien und bis zu 5 000 Arbeitsplätze entstehen. Ein Bildungs- und Begegnungszentrum, 2 Grundschulen, bis zu 14 Kitas und noch einmal so viele soziale Einrichtungen. 11 Mobility Hubs (eine wegweisende Kombination aus Quartiersgaragen und Quartierszentren mit Einzelhandel, Dienstleistungen oder kulturellen bzw. sozialen Angeboten), rund 28 Hektar öffentliche Grün- und Freiflächen mit zahlreichen Spielplätzen sowie ein großer Aktivitätspark und ein Schwimmbad.
Weitere Informationen in Absschnitt II.2.4).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VgV Oberbillwerder Erdbau, Geotechnik und Sandmanagement 1. Bauabschnitt - Ingenieurbauwerke gem. § 41 HOAI 2013
IPEG_VgV_OBW_1.BA_002”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die IBA Projektentwicklungs GmbH & Co. KG entwickelt im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg Oberbillwerder als 105. Stadtteil von Hamburg. Das Areal...”
Kurze Beschreibung
Die IBA Projektentwicklungs GmbH & Co. KG entwickelt im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg Oberbillwerder als 105. Stadtteil von Hamburg. Das Areal befindet sich östlich der Innenstadt im Bezirk Bergedorf. Nördlich der S-Bahnstation Allermöhe werden ab den 2020er Jahren auf insgesamt rd. 124 Hektar Fläche ca. 7 000 Wohnungen in unterschiedlichen Typologien und bis zu 5 000 Arbeitsplätze entstehen. Ein Bildungs- und Begegnungszentrum, 2 Grundschulen, bis zu 14 Kitas und noch einmal so viele soziale Einrichtungen. 11 Mobility Hubs (eine wegweisende Kombination aus Quartiersgaragen und Quartierszentren mit Einzelhandel, Dienstleistungen oder kulturellen bzw. sozialen Angeboten), rund 28 Hektar öffentliche Grün- und Freiflächen mit zahlreichen Spielplätzen sowie ein großer Aktivitätspark und ein Schwimmbad.
Weitere Informationen in Absschnitt II.2.4).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg-Bergedorf 21035 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“2018 wurde im Ergebnis eines Wettbewerbliches Dialogs der Entwurf von ADEPT mit Karres en Brands Landschapsarchitecten & Transsolar Energietechnik als...”
Beschreibung der Beschaffung
2018 wurde im Ergebnis eines Wettbewerbliches Dialogs der Entwurf von ADEPT mit Karres en Brands Landschapsarchitecten & Transsolar Energietechnik als Grundlage für die Entwicklung des neuen Stadtteils Oberbillwerder ausgewählt. Auf dieser Grundlage wurde ein Masterplan erstellt, der nun in einen Bebauungsplan überführt werden soll.
Zeitgleich werden die erforderlichen Maßnahmen zur Erschließungsplanung für den 1. Bauabschnitt mit rd. 30 ha Fläche geplant und deren Ausführung vorbereitet.
Im Diesem Zusammenhang werden mit dieser Ausschreibung die folgenden Leistungen vergeben:
— Leistungsphasen 1 bis 4 gem. § 43 HOAI
— Leistungsphasen 5 bis 9 gem. § 43 HOAI - optional, stufenweise
— Optional: Örtliche Bauüberwachung
— Optional: Beratungsleitungen gem. Anlage 1 HOAI 2013 - 1.3 Geotechnik (Teilleistungen a bis c)
Anrechenbare Kosten (KG 300 + 400) ca. 10 000 000 EUR (netto)
Leistungsumfang Erdbau und Sandmanagement im 1. Bauabschnitt
— Planung der Abfuhr und Entsorgung von Böden: rd. 25 000 Kubikmeter,
— Geländemodellierung / Bodenmanagement in Planung und Ausführung von rd. 400 000 Kubikmeter,
— Umfangreiche Abstimmung / Koordinierung mit dem Freianlagenplaner, der Verkehrsplanung, der Entwässerung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchführungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann entsprechend des Realisierungsfortschritts und der späteren Vermarktung der Baufelderverlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereich gem.
§ 43 HOAI 2013 eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht in den Kriterien:
1. Projekte aus dem Bereich Erdbau, Erschließungsplanung für ein Neubaugebiet (z. B. Wohnen oder Gewerbe) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 43 HOAI 2013 mit einer Fläche von mindestens 10 ha.
0 bis 1 Projekte = 0 Pkt., 2 Projekt = 2Pkt., 3 und mehr Projekte = 4Pkt.
2. Projekte aus dem Bereich Erdbau, Erschließungsplanung für ein Neubaugebiet (z. B. Wohnen oder Gewerbe) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 43 HOAI 2013 mit einer Fläche von mindestens 20 ha.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 0,5 Pkt., 2 und mehr Projekte = 1Pkt.
3. Projekte aus dem Bereich Erdbau, Erschließungsplanung für ein Neubaugebiet mit der KOMBINATION von hochanstehendem Grundwasser und nichttragfähigen Bodenverhältnissen (z. B. Klei, Torf, Mudde)
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2Pkt., 2 und mehr Projekte = 4Pkt.
4. Projekte aus dem Bereich Erdbau, Erschließungsplanung für ein Neubaugebiet (z. B. Wohnen oder Gewerbe) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 43 HOAI 2013 mit einer Geländemodellierung von mind. 50.000 Kubikmetern.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 1Pkt., 2 und mehr Projekte = 2Pkt.
5. Projekte aus dem Bereich Erdbau, Erschließungsplanung für ein Neubaugebiet (z. B. Wohnen oder Gewerbe) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 43 HOAI 2013 mit einem Bodenmanagement von mind. 50.000 Kubikmetern.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 1Pkt., 2 und mehr Projekte = 2Pkt.
6. Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber
0 bis 1 Projekt = 0 Pkt., 2 und mehr Projekte = 1Pkt.
Insgesamt können maximal 14 Punkte erreicht werden. Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oderAuswahlkriterien (Kriterien 1. bis 6.) gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wirdempfohlen, gegebenenfalls eine Bewerbergemeinschaft zu bilden.
Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen oder die Auswahl zu erhöhen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Leistungsphasen 5 bis 9 gem. § 43 HOAI - optional, stufenweise
— Optional: Örtliche Bauüberwachung
— Optional: Beratungsleitungen gem. Anlage 1 HOAI 2013...”
Beschreibung der Optionen
— Leistungsphasen 5 bis 9 gem. § 43 HOAI - optional, stufenweise
— Optional: Örtliche Bauüberwachung
— Optional: Beratungsleitungen gem. Anlage 1 HOAI 2013 - 1.3 Geotechnik (Teilleistungen a bis c)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss gültig und darf nicht älter als 3 Monate sein. (Stichtag ist der Tag der Submissionsfrist für Teilnahmeanträge).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen als Scan...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen als Scan / PDF-Datei einzureichen. Der Bewerbungsbogen und die Vordrucke sind in den Originalen an den gekennzeichneten Stellen zu unterschreiben. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten.
Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
B1 - Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit.
B2 - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen.
B3 - Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss aktuell und darf nicht älter als 3 Monate sein. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs).
B4 - A) Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3 Monate alt) ordnungsgemäß erfüllt. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs.
B4 - B) Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle (max. 3 Monate alt) UND der Berufsgenossenschaft, aktuell und gültig) Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs.
B5 - Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen.
C1 - Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung.
C2 - Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) für die Leistungen gem. § 43 HOAI 2013.
Die aufgezählten Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate (Nachweise der Versicherung/ Berufsgenossenschaft nicht älter als 12 Monate) und noch gültig sein. Die geforderten
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern.
“Zu C1: Die Deckungssummen müssen mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine...”
Zu C1: Die Deckungssummen müssen mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, erforderlich.
Zu C2: Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 muss mind. 800 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) betragen. Sofern in Bewerbergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bewerber der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“D1 - Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag: 1.1.2013) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV).
D2 - Nachweis der beruflichen Befähigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D1 - Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag: 1.1.2013) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV).
D2 - Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Abschnitt III.2.1) der EU-Bekanntmachung.
D3 - Erklärung der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV).
Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (Bürobroschüren o. ä.), bleibenunberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag. Referenzen aus früheren Tätigkeiten inanderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2013) bearbeitet und abgeschlossenworden sein.
2) Mit der Leistungsübersicht...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2013) bearbeitet und abgeschlossenworden sein.
2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt aus dem Bereich Erdbau, Erschließungsplanung für ein Neubaugebiet (z. B. Wohnen oder Gewerbe) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 43 HOAI 2013 mit einer Fläche von mindestens 10 ha. nachzuweisen.
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt mit Erstellung eines Baugrundgutachtens in Verbindung mit einer Straßenbaummaßnahme nachzuweisen.
4) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt mit Erstellung eines Baugrundgutachtens in Verbindung mit einer Sielbaumaßnahme nachzuweisen.
5) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt mit Erstellung eines Baugrundgutachtens in Verbindung mit einem Brücken-/Durchlassbauwerk nachzuweisen.
6) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichem Auftraggeber nachzuweisen.
Entsprechende Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung,
b) Angabe des Projekttyps,
c) Angabe des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 8,
d) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen,
e) Angabe der Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 bzw. 500 gemäß der Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 276 in EUR (netto),
f) Angabe der Fläche in Hektar
g) Angabe zu nicht tragfähigen Bodenverhältnissen (z. B. Klei, Torf, Mudde),
h) Angabe zum Volumen der Geländemodellierung / Bodenmanagement in Kubikmetern
i) Angabe zu Geotechnischen Beratungsleistungen / Baugrundgutachten
i) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer) in dieLeistungsübersicht einzutragen.
Referenzen werden sowohl für die Erfüllung der Mindest- als auch der Auswahlkriterien herangezogen. EineMehrfachnennung ist dafür nicht erforderlich.
Zu D2:
Ingenieur/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss).
Zu D3:
Für § 43 HOAI: Es sind mindestens 8 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss gemäߧ 43 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) nachzuweisen.
Es werden sowohl Inhaber als auch sozialversichrungspflichtig beschäftigte Mitarbeiter mit entsprechendenBerufsqualifikation gewertet. Bewerbergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen. Eine Person kann in Abhängigkeit der Qualifikation (Zeugnisse, Nachweise) ggf. auch für zwei Leistungsbereiche gewertet werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Für den Leistungsbereich gem. § 43 HAOI: Ingenieur/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 (bzw. ein vergleichbarer...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Für den Leistungsbereich gem. § 43 HAOI: Ingenieur/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 (bzw. ein vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— HOAI 2013,
— Allgemeine Vertragsbestimmungen der IBA Projektentwicklungs GmbH & Co. KG,
— Leistungsbild Örtliche Bauüberwachung”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-20
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Anlagen zu dieser EU-bekanntmachung siehe: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNVYPFC/documents
Anlage 1: Bewerbungsbogen
Anlage 2:...”
Anlagen zu dieser EU-bekanntmachung siehe: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNVYPFC/documents
Anlage 1: Bewerbungsbogen
Anlage 2: Bewertungsübersicht mit Zuschlagskriterien
Anlage 3: Masterplan Oberbillwerder (Stand: Januar 2019)
Rückfragen können ausschließlich über das Bieterportal gestellt werden. Fragen per E-Mail sind nicht zulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNVYPFC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042731-0499 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens Bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042731-0499 📠
Quelle: OJS 2019/S 076-181065 (2019-04-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VgV Oberbillwerder Erdbau, Geotechnik und Sandmanagement 1. Bauabschnitt – Ingenieurbauwerke gem. § 41 HOAI 2013
IPEG_VgV_OBW_1.BA_002”
Kurze Beschreibung:
“Die IBA Projektentwicklungs GmbH & Co. KG entwickelt im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg Oberbillwerder als 105. Stadtteil von Hamburg. Das Areal...”
Kurze Beschreibung
Die IBA Projektentwicklungs GmbH & Co. KG entwickelt im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg Oberbillwerder als 105. Stadtteil von Hamburg. Das Areal befindet sich östlich der Innenstadt im Bezirk Bergedorf. Nördlich der S-Bahnstation Allermöhe werden ab den 2020er Jahren auf insgesamt rd. 124 Hektar Fläche ca. 7.000 Wohnungen in unterschiedlichen Typologien und bis zu 5 000 Arbeitsplätze entstehen. Ein Bildungs- und Begegnungszentrum, 2 Grundschulen, bis zu 14 Kitas und noch einmal so viele soziale Einrichtungen. 11 Mobility Hubs (eine wegweisende Kombination aus Quartiersgaragen und Quartierszentren mit Einzelhandel, Dienstleistungen oder kulturellen bzw. sozialen Angeboten), rund 28 Hektar öffentliche Grün- und Freiflächen mit zahlreichen Spielplätzen sowie ein großer Aktivitätspark und ein Schwimmbad.
Weitere Informationen in Absschnitt II.2.4).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1393383.97 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg-Bergedorf
21035 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“2018 wurde im Ergebnis eines Wettbewerbliches Dialogs der Entwurf von ADEPT mit Karres en Brands Landschapsarchitecten & Transsolar Energietechnik als...”
Beschreibung der Beschaffung
2018 wurde im Ergebnis eines Wettbewerbliches Dialogs der Entwurf von ADEPT mit Karres en Brands Landschapsarchitecten & Transsolar Energietechnik als Grundlage für die Entwicklung des neuen Stadtteils Oberbillwerder ausgewählt. Auf dieser Grundlage wurde ein Masterplan erstellt, der nun in einen Bebauungsplan überführt werden soll.
Zeitgleich werden die erforderlichen Maßnahmen zur Erschließungsplanung für den 1. Bauabschnitt mit rd. 30 ha Fläche geplant und deren Ausführung vorbereitet.
Im Diesem Zusammenhang werden mit dieser Ausschreibung die folgenden Leistungen vergeben:
— Leistungsphasen 1 bis 4 gem. § 43 HOAI,
— Leistungsphasen 5 bis 9 gem. § 43 HOAI – optional, stufenweise,
— Optional: Örtliche Bauüberwachung,
— Optional: Beratungsleitungen gem. Anlage 1 HOAI 2013 – 1.3 Geotechnik (Teilleistungen a bis c).
Anrechenbare Kosten (KG 300 + 400) ca. 10 000 000 EUR (netto)
Leistungsumfang Erdbau und Sandmanagement im 1. Bauabschnitt:
— Planung der Abfuhr und Entsorgung von Böden: rd. 25 000 Kubikmeter,
— Geländemodellierung/Bodenmanagement in Planung und Ausführung von rd. 400 000 Kubikmeter,
— Umfangreiche Abstimmung/Koordinierung mit dem Freianlagenplaner, der Verkehrsplanung, der Entwässerung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Leistungsphasen 5 bis 9 gem. § 43 HOAI – optional, stufenweise,
— optional: Örtliche Bauüberwachung,
— optional: Beratungsleitungen gem. Anlage 1 HOAI...”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 076-181065
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“VgV Oberbillwerder Erdbau, Geotechnik und Sandmanagement 1. Bauabschnitt – Ingenieurbauwerke gem. § 41 HOAI 2013”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Steinfeld und Partner – Beratende Ingenieure mbB
Postanschrift: Reimersbrücke 5
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1393383.97 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNVDEUE
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens Bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 030-070548 (2020-02-11)