Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für die Erweiterung und Modernisierung des Höhlenerlebniszentrums in Bad Grund, An der Tropfsteinhöhle 1 (B 242), 37539 Bad Grund (Harz), auf der Basis einer vorhandenen Vorplanung.
Die Bearbeitung muss auf der Basis eines vorhandenen Konzeptes, abschnittsweise und unter laufendem Betrieb erfolgen. Dies betrifft auch die Baustelleneinrichtungsflächen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VgV- Planung der technischen Gebäudeausstattung für die Erweiterung des Höhlenerlebniszentrums Bad Grund
1910015”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für die Erweiterung und Modernisierung des Höhlenerlebniszentrums in Bad Grund, An der...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für die Erweiterung und Modernisierung des Höhlenerlebniszentrums in Bad Grund, An der Tropfsteinhöhle 1 (B 242), 37539 Bad Grund (Harz), auf der Basis einer vorhandenen Vorplanung.
Die Bearbeitung muss auf der Basis eines vorhandenen Konzeptes, abschnittsweise und unter laufendem Betrieb erfolgen. Dies betrifft auch die Baustelleneinrichtungsflächen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 165 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Höhlenerlebniszentrum
An der Tropfsteinhöhle 1
37539 Bad Grund
Verwaltungsstandort des Landkreises Göttingen (Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen)...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Höhlenerlebniszentrum
An der Tropfsteinhöhle 1
37539 Bad Grund
Verwaltungsstandort des Landkreises Göttingen (Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen) Baustelle: Höhlenerlebniszentrum
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das bestehende Höhlenerlebniszentrum in Bad Grund soll erweitert werden. Auf die diesem Verfahren beigefügten Pläne (Download) wird Bezug genommen. Dabei...”
Beschreibung der Beschaffung
Das bestehende Höhlenerlebniszentrum in Bad Grund soll erweitert werden. Auf die diesem Verfahren beigefügten Pläne (Download) wird Bezug genommen. Dabei ist zu beachten, dass der Museumsbetrieb ununterbrochen weiter geführt werden soll. Davon sind die Freiflächen und das bestehende Bauwerk betroffen.
Die Planung und Bauüberwachung muss diesen Umstand würdigen. Die Maßnahme soll innerhalb eines eng bemessenen Zeitfensters durchgeführt werden, wobei die Einzelheiten noch festzulegen sind.
Zeitplanung:
Vertragsbeginn Objektplanung Gebäude (geplant): 12.2.2020
Vertragsbeginn TGA-Planung (geplant): 9.3.2020
Fertigstellung des Bauwerks (geschätzt): 30.11.2021.
Die Planungsleistungen umfassen die Grundleistungen im Leistungsbild technische Gebäudeausrüstung (TGA) gemäß Beschreibung in den Unterlagen.
Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Ausschreibung:
– Planung der TGA gemäß § 53ff HOAI 2013 Leistungsphasen 2 bis 8 – Honorarzone II,
– Anlagengruppen 1 bis 5 und 8: Sanitär, Heizung, Lüftung, Elektro, Sicherheit und MSR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 165 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-18 📅
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zur Erbringung des vereinbarten Leistungsumfanges kann der Leistungszeitraum (Vertragsdauer) eventuell verlängert werden. Beispielsweise, wenn sich während...”
Beschreibung der Verlängerungen
Zur Erbringung des vereinbarten Leistungsumfanges kann der Leistungszeitraum (Vertragsdauer) eventuell verlängert werden. Beispielsweise, wenn sich während der Bearbeitung Verzögerungen ergeben, die zu einer längeren Projektdauer führen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber werden nach den in dieser Bekanntmachung und den Beschaffungsunterlagen genannten objektiven Kriterien ausgewählt. Auf der Basis der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber werden nach den in dieser Bekanntmachung und den Beschaffungsunterlagen genannten objektiven Kriterien ausgewählt. Auf der Basis der qualitativen Eignungskriterien (vgl. Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung bzw. Vergabeunterlagen Teil C) wird eine Rangfolge unter den Bewerbenden gebildet.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Projektnummer des Förderbescheides: 46037600
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1.1) Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird dringend empfohlen, die in den Vergabeunterlagen zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1.1) Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird dringend empfohlen, die in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Vorlage für den Teilnahmeantrag zu verwenden, um unvollständige Angaben zu vermeiden. Die ausgefüllten Unterlagen sind elektronisch auf der Vergabeplattform des Landkreises Göttingen gemäß den dortigen Vorgaben und den Angaben in den Vergabeunterlagen einzureichen;
III.1.1.2) Verbindliche Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe gemäß §123 GWB und §124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium);
III.1.1.3) Nachweise für die projektverantwortlichen Personen (Projektleitung und deren Stellvertretung) die Berufsbezeichnung gemäß den Ausführungen in Punkt III.2.1) führen zu dürfen (Ausschlusskriterium).
Hinweise zu den verwendeten Begriffen finden Sie unter VI.3) (1) in dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1) Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 4 Satz 2 VgV bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1) Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 4 Satz 2 VgV bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut, für Personenschäden mit einer Deckung von 2 000 000 EUR und sonstige Schäden mit einer Deckung von 2 000 000 EUR, jeweils zweifach maximiert und, falls erforderlich, eine Erklärung dieser Versicherung im Auftragsfall auf die erforderlichen Deckungssummen aufzustocken, von allen an der Bewerbung beteiligten Unternehmen (Ausschlusskriterium);
III.1.1.2) – Bewerber-/Bietergemeinschaft
Mit der Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung über den bevollmächtigten Vertreter vorzulegen (Ausschlusskriterium).
Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderten Nachweise für alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft separat vorlegen (Ausschlusskriterium).
Bewerbergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung vorlegen (Ausschlusskriterium).
Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft ist darzustellen.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder in verschiedenen Bietergemeinschaften sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren(Ausschlusskriterium);
III.1.2.3) – Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen).
Die Beauftragung eines Nach-/Subunternehmens wird nicht als „Bewerber-/Bietergemeinschaft" im Sinne von Punkt III.1.1.2) gesehen. Auch Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft können sich Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) bedienen. Mehrfachbeteiligungen als Nachunternehmer sind möglich. Jeder Nachunternehmer muss eine Verpflichtungserklärung gemäß § 47 Absatz 1 VgV zur Bereitstellung der entsprechenden Leistungen/Kapazitäten abgeben (Ausschlusskriterium). Alle Aufgabenteile, die als Unterauftrag vergeben werden sollen, sind gemäß § 46 Absatz 3, Satz 10 VgV als Übersicht anzugeben, welches Unternehmen für die Erbringung welcher Leistungen verantwortlich ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3.1): Angaben zur Qualifikation/Erfahrungen des Durchführungsteams (Projektleitung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3.1): Angaben zur Qualifikation/Erfahrungen des Durchführungsteams (Projektleitung und Stellvertretung)gemäß Teilnahmeantragsvorlage Ziffer C.1)
III.1.3.2): Nachweis der fachlichen Eignung über vorhandene Kenntnisse in der Planung und Umsetzung vergleichbarer Gebäude durch Angabe von erbrachten Tätigkeitsbereichen gemäß Teilnahmeantragsvorlage Ziffer C.2.
Projekte, die nicht im Geltungsbereich der HOAI umgesetzt wurden, müssen vom Bewerber hinsichtlich der unter III.1.3) geforderten Angaben zu den erbrachten Leistungsphasen und ggf. der Honorarzone gemäß HOAI eingeordnet werden.
Wertungsgrundlage ist die zur Verfügung gestellte Wertungsmatrix, aus der der Wertungsvorgang erschöpfend ersichtlich ist und die damit Teil der Bekanntmachung ist.
Hinweise zu den verwendeten Begriffen finden Sie unter VI.3) in dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Bewerbung sind alle natürlichen Personen zugelassen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates und des Ausführungsortes die fachlichen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Bewerbung sind alle natürlichen Personen zugelassen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates und des Ausführungsortes die fachlichen Voraussetzungen der Leistungserbringung erfüllen. Nachzuweisen durch Einreichung von Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis der Fachrichtung, die der Aufgabenstellung entspricht, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Dies gilt im Rahmen dieses Verfahrens für folgende Personen: Die ausführende Projektleitung und deren Stellvertretung (vgl. Teilnahmeantrag Teil B, Punkt 1).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig.
Abschlagszahlungen erfolgen in angemessenen zeitlichen Abständen für nachgewiesene Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“VI.3.1) Begriffserläuterungen: Informationen zu den Begriffen HOAI/Leistungsphasen/Honorarzone finden Sie unter: http://www.hoai.de/ – „Gesetze" – „HOAI...”
VI.3.1) Begriffserläuterungen: Informationen zu den Begriffen HOAI/Leistungsphasen/Honorarzone finden Sie unter: http://www.hoai.de/ – „Gesetze" – „HOAI 2013" (http://www.hoai.de/online/HOAI_2013/HOAI_2013.php Stand 9.7.2019) insbesondere § 5 und die Abschnitte 2 bis 4;
VI.3.2) Fragen zum Teilnahmeantrag und später zur Angebotsaufforderung können nur über die Vergabeplattform eingestellt werden. Eingereichte Fragen werden über diese Vergabeplattform beantwortet.
Es liegt damit in der Verantwortung der Interessenten sich über Informationen zum Verfahren selbst über die Vergabeplattform zu informieren;
VI.3.3) Die im Verfahren zur Verfügung gestellten Unterlagen dienen der Information der sich am Verfahren beteiligenden Unternehmen und sind vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte, nicht an der Bewerbung beteiligte Unternehmen, ist nicht zulässig und kann zum Ausschluss führen.
Die Teilnahme des/der mit der Vorplanung betrauten Büros an diesem Verfahren ist nicht ausgeschlossen.
Daher werden im Sinne der Gleichbehandlung aller Interessenten die Grundlagen und die Ergebnisse dieser Vorplanung im Rahmen dieses Verfahrens anonymisiert zur Verfügung gestellt. Damit wird ein Vorteil auf Seiten der Verfasser von vorneherein ausgeschlossen. Nachfragen an die Verfasser sind unzulässig und können zum Ausschluss vom Verfahren führen;
VI.3.4) Wenn eine Bewertung der Bewerbung oder des Angebotes ganz oder teilweise durch ein Bewertungsgremium erfolgt, wird sich der Auftraggeber die Empfehlung aller Berater zu Eigen machen.
Bekanntmachungs-ID: CXTWYYDYYE2
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügeobliegenheit gem. 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen:
Demnach ist ein Antrag unzulässig, soweit:
„1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 209-510621 (2019-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 187052.17 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das bestehende Höhlenerlebniszentrum in Bad Grund soll erweitert werden. Auf die diesem Verfahren beigefügten Pläne (Download) wird Bezug genommen. Dabei...”
Beschreibung der Beschaffung
Das bestehende Höhlenerlebniszentrum in Bad Grund soll erweitert werden. Auf die diesem Verfahren beigefügten Pläne (Download) wird Bezug genommen. Dabei ist zu beachten, dass der Museumsbetrieb ununterbrochen weiter geführt werden soll. Davon sind die Freiflächen und das bestehende Bauwerk betroffen.
Die Planung und Bauüberwachung muss diesen Umstand würdigen. Die Maßnahme soll innerhalb eines eng. bemessenen Zeitfensters durchgeführt werden, wobei die Einzelheiten noch festzulegen sind.
Zeitplanung:
— Vertragsbeginn Objektplanung Gebäude (geplant): 12.2.2020;
— Vertragsbeginn TGA-Planung (geplant): 9.3.2020;
— Fertigstellung des Bauwerks (geschätzt): 30.11.2021.
Die Planungsleistungen umfassen die Grundleistungen im Leistungsbild technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Gemäß Beschreibung in den Unterlagen.
Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Ausschreibung:
— Planung der TGA gemäß §53ff HOAI 2013 Leistungsphasen 2 bis 8 – Honorarzone II;
— Anlagengruppen 1 bis 5 und 8: Sanitär, Heizung, Lüftung, Elektro, Sicherheit und MSR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des verbindlichen Durchführungsteams mit Darstellung der jeweiligen persönlichen Qualifikation und Erfahrung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterung der inneren Organisation des Durchführungsteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbearbeitungskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektrahmenterminplan und Personaleinsatzplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Termin-/Qualitäts- und Kostenkontrolle
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konezept zur Sicherstellung der Präsens vor Ort
Preis (Gewichtung): 20.00
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 46037600
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 209-510621
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst GmbH
Postanschrift: Odermarkplatz 1
Postort: Goslar
Postleitzahl: 38640
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5321/683220📞
E-Mail: info-gs@i-mf.de📧
Fax: +49 5321/6832255 📠
Region: Goslar🏙️
URL: http://www.i-mf.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 187052.17 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTWYYDYYNM
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügeobliegenheit gem. 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen:
Demnach ist ein Antrag unzulässig, soweit:
„1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügeobliegenheit gem. 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen:
Demnach ist ein Antrag unzulässig, soweit:
„1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 077-182516 (2020-04-16)