Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Videoüberwachung im öffentlichen Raum
15 3/2019
Produkte/Dienstleistungen: Überwachungssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Videoüberwachung im öffentlichen Raum der Stadt Heidelberg. Lieferung, Montage und Wartung von 18 statischen Kameras und 4 Pan/Tilt/Zoom Kameras.”
1️⃣
Ort der Leistung: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Heidelberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung, Montage und Wartung von insgesamt 22 Kameras (4 sog. PTZ-Kameras [Pan-Tilt-Zoom] und 18 statische...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung, Montage und Wartung von insgesamt 22 Kameras (4 sog. PTZ-Kameras [Pan-Tilt-Zoom] und 18 statische Kameras) auf dem Hauptbahnhofsvorplatz zum Ausbau der Videoüberwachung in Heidelberg.
Die anzubringenden Kameras sowie die übrigen technischen Maßnahmen müssen kompatibel mit dem bereits in Mannheim existierenden und funktionierendem System sein. Hierfür müssen die Kameras in das System des Mannheimer Polizeipräsidiums integriert werden. Da die Videoüberwachung in Mannheim durch den Polizeivollzugsdienst bereits erfolgt, muss jegliche technische Maßnahme mit dem bestehenden technischen System harmonisieren.
Die in Mannheim vorgegebenen Kameratypen sind bereitzustellen:
Kameras des Typs Sony SNC-VB642D (Statische Kamera) und Sony SNC-WR632C (PTZ).
Nur durch Verwendung der bereits in Mannheim eingesetzten SONY Kameras ist die volle Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems gewährleistet.
Die Kameras müssen den technischen Anforderungen nach Nr. 4 i. V. m. den Kriterienkatalogen Statische und Pan/Tilt/ Zoom Kameras entsprechen.
Der Ausbau der Videoüberwachung ist räumlich abschnittsweise und technisch modular geplant. Technisch modular bedeutet, mit der herkömmlichen Videoüberwachung zu beginnen und diese konventionelle Videoüberwachung sukzessive durch eine automatisierte Bildauswertung in der Zuständigkeit der Polizei (gemäß § 21 Abs. 4 PolG BW) zu ergänzen. Die algorithmusbasierte Bildauswertung umfasst die Verhaltensmustererkennung und – als Unterfall hierzu – das sog. kameraübergreifende Tracking.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-15 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber schließt mit dem erfolgreichen Bieter einen EVB-IT Systemliefervertrag über 2 Jahre ab. Es besteht für die Auftraggeberin die Möglichkeit...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber schließt mit dem erfolgreichen Bieter einen EVB-IT Systemliefervertrag über 2 Jahre ab. Es besteht für die Auftraggeberin die Möglichkeit diesen zweimal um ein Jahr zu verlängern (2 + 1 + 1). Sofern die Auftraggeberin von dieser Option Gebrauch macht teilt sie dies dem Auftragnehmer 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich mit.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit den §§ 122 ff GWB abzugeben.
Die Stadt Heidelberg behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt, vor zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer (Eintragung in Berufsregister).
Vor Zuschlagserteilung wird der Auftraggeber einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Eigenerklärungen zum Nichvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Eigenerklärungen zum Nichvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit den §§ 122 ff GWB abzugeben.
Zum Nachweis der Fachkunde wird die Vorlage des Gesamtumsatzes für die letzten drei Geschäftsjahre verlangt.
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt, vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, ggf. Bescheinigung
In Steuersachen sowie Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (Steuern, Abgaben und Sozialabgaben); qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (Berufsgenossenschaft).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter oder die für die Ausführung verantwortlichen Personen müssen Erfahrung mit der Aufgabenstellung haben. Daher muss mit dem Angebot eine Benennung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter oder die für die Ausführung verantwortlichen Personen müssen Erfahrung mit der Aufgabenstellung haben. Daher muss mit dem Angebot eine Benennung von mindestens zwei Referenzen mit einer vergleichbaren Aufgabenstellung in den letzten drei Kalenderjahren erfolgen, unter Angabe des Namen und der Kontaktadresse (mit Telefonnummer) des jeweiligen Auftraggebers eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz ist mit dem Angebot vorzulegen.
Auf Anforderung hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber ein aktuelles Führungszeugnis des eingesetzten Personals vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestens zwei Referenzen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-04
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-04
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bietergemeinschaften werden grundsätzlich zugelassen.
Spätestens auf Verlangen ist eine rechtsverbindliche Bietergemeinschaftserklärung abzugeben,
— in der...”
Bietergemeinschaften werden grundsätzlich zugelassen.
Spätestens auf Verlangen ist eine rechtsverbindliche Bietergemeinschaftserklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind,
— in der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— in der erklärt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter alle Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— in der erklärt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen (sofern nichts anderes vereinbart wird) und
— in der erklärt ist, dass alle Mitglieder dem Auftraggeber als Gesamtschuldner haften.
Die Vergabeabteilung stellt hierfür auf Verlangen ein Formblatt zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung des Verfahrens und die Antragstellung ist § 160 Absatz 3 GWB zu beachten.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung des Verfahrens und die Antragstellung ist § 160 Absatz 3 GWB zu beachten.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
Vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 149-366636 (2019-08-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung, Montage und Wartung von insgesamt 22 Kameras (4 sog. PTZ-Kameras [Pan-Tilt-Zoom] und 18 statische...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung, Montage und Wartung von insgesamt 22 Kameras (4 sog. PTZ-Kameras [Pan-Tilt-Zoom] und 18 statische Kameras) auf dem Hauptbahnhofsvorplatz zum Ausbau der Videoüberwachung in Heidelberg. Die anzubringenden Kameras sowie die übrigen technischen Maßnahmen müssen kompatibel mit dem bereits in Mannheim existierenden und funktionierendem System sein. Hierfür müssen die Kameras in das System des Mannheimer Polizeipräsidiums integriert werden. Da die Videoüberwachung in Mannheim durch den Polizeivollzugsdienst bereits erfolgt, muss jegliche technische Maßnahme mit dem bestehenden technischen System harmonisieren. Die in Mannheim vorgegebenen Kameratypen sind bereitzustellen: Kameras des Typs Sony SNC-VB642D (Statische Kamera) und Sony SNC-WR632C (PTZ). Nur durch Verwendung der bereits in Mannheim eingesetzten SONY Kameras ist die volle Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems gewährleistet. Die Kameras müssen den technischen Anforderungen nach Nr. 4 i. V. m. den Kriterienkatalogen Statische und Pan/Tilt/ Zoom Kameras entsprechen. Der Ausbau der Videoüberwachung ist räumlich abschnittsweise und technisch modular geplant. Technisch modular bedeutet, mit der herkömmlichen Videoüberwachung zu beginnen und diese konventionelle Videoüberwachung sukzessive durch eine automatisierte Bildauswertung in der Zuständigkeit der Polizei (gemäß § 21 Abs. 4 PolG BW) zu ergänzen. Die algorithmusbasierte Bildauswertung umfasst die Verhaltensmustererkennung und – als Unterfall hierzu – das sog. kameraübergreifende Tracking. Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 149-366636
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Videoüberwachung im öffentlichen Raum
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens AG
Postanschrift: Dynamostraße 4
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68165
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 621456-3170📞
E-Mail: gerd.romeis@siemens.com📧
Fax: +49 621456-2965 📠
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 194-471307 (2019-10-07)