Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbs zur Zukunft einer nachhaltigen Mobilität im Auftrag des Bundesumweltministeriums (Wettbewerbsbüro für das BMU)
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beabsichtigt, einen Wettbewerb mit dem Arbeitstitel „Zukunft einer nachhaltigen Mobilität für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr“ durchzuführen und (nach derzeitigem Stand) 5 der zum Thema eingereichten Projekte zu prämieren und die Umzusetzung zu fördern.
Ziel der Leistung, die durch diese Ausschreibung abgefragt wird, ist die Beauftragung eines „Wettbewerbsbüros“, das bei der konzeptionellen Vorbereitung und Umsetzung der Wettbewerbsphase unterstützt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbs zur Zukunft einer nachhaltigen Mobilität im Auftrag des Bundesumweltministeriums (Wettbewerbsbüro für das...”
Titel
Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbs zur Zukunft einer nachhaltigen Mobilität im Auftrag des Bundesumweltministeriums (Wettbewerbsbüro für das BMU)
BE1907-40
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beabsichtigt, einen Wettbewerb mit dem Arbeitstitel „Zukunft einer nachhaltigen Mobilität für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr“ durchzuführen und (nach derzeitigem Stand) 5 der zum Thema eingereichten Projekte zu prämieren und die Umzusetzung zu fördern.
Ziel der Leistung, die durch diese Ausschreibung abgefragt wird, ist die Beauftragung eines „Wettbewerbsbüros“, das bei der konzeptionellen Vorbereitung und Umsetzung der Wettbewerbsphase unterstützt.
Der Verkehr sieht sich unterschiedlichen Entwicklungen ausgesetzt: Zuzug in Ballungsräume und gleichzeitig in manchen Regionen Abwanderung aus dem ländlichen Raum, technologische Entwicklungen verschiedenster Art (Antriebstechnik, Buchungssysteme, Logistik, Digitalisierung, automatisiertes Fahren etc.), stärkere Stadt-Umland-Verflechtungen u. a. mit steigenden Pendelverkehren sowie der demographische Wandel mit der Veränderung der Altersstruktur. Diese Entwicklungen haben das Potential, den Verkehr und die Mobilität in Stadt und Land erheblich zu verändern bzw. erfordern Anpassungen der bestehenden Verkehrssysteme. Die Chance besteht, diese Veränderungen für eine umwelt- und sozialverträgliche Mobilität und zugleich mehr Lebensqualität zu nutzen.
Kommunale Akteure können auf diese Entwicklungen reagieren oder proaktiv damit umgehen und die Entwicklungen und damit die Zukunft aktiv gestalten. Allerdings fehlen in vielen Kommunen abseits konkreter, aus der heutigen Perspektive gedachter Verkehrsplanungen für die kommenden 10 bis 15 Jahre langfristige, über diesen Zeitraum hinausgehende Überlegungen (Zielbilder), die eine mögliche und gewünschte Mobilität darstellen und zurückblickend die notwendigen Schritte zur Umsetzung beschreiben. Solche Ansätze kommen meist schon allein deshalb nicht zum Tragen, weil insbesondere in den kommunalen Verwaltungen die personellen und zeitlichen Kapazitäten und häufig auch die fachliche Kompetenz für solche (partizipativ angelegten) Prozesse fehlen und private Akteure diese Lücke nicht füllen (können).
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) einen Wettbewerb mit dem Arbeitstitel „Zukunft einer nachhaltigen Mobilität für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr“ durchzuführen, in dessen Anschluss nach derzeitigem Stand 5 ausgewählte Wettbewerbsbeiträge umgesetzt werden sollen.
Ziel der Leistung, die durch diese Ausschreibung abgefragt wird, ist die Beauftragung eines „Wettbewerbsbüros“, das die Vorbereitung des Wettbewerbs übernimmt und das BMU bei der Durchführung des Wettbewerbs unterstützt. In der Steuerung aller Phasen des Wettbewerbs wird das BMU von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH vertreten.
AP 1 umfasst im Wesentlichen die Konzeption des Wettbewerbs,einschließlich der Entwicklung eines Internetauftritts und der Erstellung eines Teilnahmebogens. Zudem sind dieVorbereitung einer öffentlichkeitswirksamen Bekanntmachung des Wettbewerbs und schließlich die Entwicklungeines Bewertungskonzeptes der Wettbewerbsbeiträge vorgesehen.
Im AP 2 wird das Wettbewerbskonzept umgesetzt bzw. der Wettbewerb begleitend und steuernd durchgeführt.Hierzu gehört auch die Bearbeitung von Rückfragen von Wettbewerbsteilnehmern, der interessierten Öffentlichkeit sowie ggf. der Presse. Nach Ablauf der Einreichungsfrist der Wettbewerbsbeiträge werden diese im Rahmen des in AP 1 entwickelten Bewertungskonzeptes aufbereitet und durch eine externe Jury bewertet. Optional wird eine kursorische Vorprüfung erwartet, falls die Zahl der eingereichten Wettbewerbsbeiträge die zunächst Zahl 80 übersteigt.
Im AP 3 wird nach Abschluss der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge eine öffentlichkeitswirksameeintägige Abschlussveranstaltung zur Prämierung der Wettbewerbsgewinner/innen und zur Würdigung allerWettbewerbsteilnehmenden durchgeführt. Außerdem wird der Internetauftritt des Wettbewerbs um die Preisträger und eine vom AN erstellte, aufbereitete, strukturierte Übersicht aller Beiträge aktualisiert, sowie eine Broschüre mit einer öffentlichkeitswirksamen Darstellung der Wettbewerbsbeiträge erstellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 16
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die AG behält sich vor, die in der Leistungsbeschreibung unter 2.24 beschriebene kursorische Vorprüfung bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt zu beauftragen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über die Nichtvorlage von Ausschlussgründen und zu Registerangaben” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zum Umsatz und zu den Beschäftigtenzahlen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.” Bedingungen für die Teilnahme
“Der Gesamtumsatz soll mindestens doppelt so hoch sein wie die Angebotssumme zu den angefragten Leistungen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zum verantwortlich eingesetzten Projektteam sowie zu unternehmensbezogenen Referenzen, Bietergemeinschaftserklärung (falls zutreffend),...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zum verantwortlich eingesetzten Projektteam sowie zu unternehmensbezogenen Referenzen, Bietergemeinschaftserklärung (falls zutreffend), Eigenerklärung Unterauftrag (falls zutreffend), Unternehmensdarstellung (max. 2 Din A4 Seiten), Kurzprofile der Projektverantwortlichen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Erfahrungen aus einschlägigen Vergleichsprojekten in den letzten 5 Jahren: Aus der Beschreibung mindestens einer Referenz des Unternehmens soll hervorgehen,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Erfahrungen aus einschlägigen Vergleichsprojekten in den letzten 5 Jahren: Aus der Beschreibung mindestens einer Referenz des Unternehmens soll hervorgehen, dass und wieweit Erfahrungen bestehen:
A) In der Durchführung von Wettbewerben;
B) Mit öffentlichen Auftraggebern bei Aufträgen in vergleichbarer Größenordnung;
C) Im Bereich Umweltpolitik, insbesondere mit Projekten zu nachhaltiger Mobilität.
Aus der Darstellung der Qualifikation des Projektteams sollen einschlägige Erfahrungen im Hinblick auf die geforderten Aufgaben hervorgehen. In die Beschreibung der Struktur des Projektteams ist aufzunehmen, welche/r Mitarbeiter/in welche Aufgabenbereiche abdeckt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-01
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-01
14:00 📅
“Weitere Bedingungen, insbesondere Vorgaben zur Einreichung von Angeboten, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die kompletten Vergabeunterlagen sind...”
Weitere Bedingungen, insbesondere Vorgaben zur Einreichung von Angeboten, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die kompletten Vergabeunterlagen sind über die unter Punkt I.3) benannte Stelle verfügbar. Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes rechtzeitig, bis spätestens 20.9.2019 12 Uhr, zu stellen. Die Vergabestelle wird allen bekannten Interessenten die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Plattform erteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 169-413217 (2019-08-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beabsichtigt, einen Wettbewerb mit dem Arbeitstitel „Zukunft einer nachhaltigen...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beabsichtigt, einen Wettbewerb mit dem Arbeitstitel „Zukunft einer nachhaltigen Mobilität für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr“ durchzuführen und (nach derzeitigem Stand) fünf der zum Thema eingereichten Projekte zu prämieren und die Umzusetzung zu fördern.
Ziel der Leistung, die durch diese Ausschreibung abgefragt wird, ist die Beauftragung eines „Wettbewerbsbüros“, das bei der konzeptionellen Vorbereitung und Umsetzung der Wettbewerbsphase unterstützt.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 0.01
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 0.01
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Verkehr sieht sich unterschiedlichen Entwicklungen ausgesetzt: Zuzug in Ballungsräume und gleichzeitig in manchen Regionen Abwanderung aus dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Verkehr sieht sich unterschiedlichen Entwicklungen ausgesetzt: Zuzug in Ballungsräume und gleichzeitig in manchen Regionen Abwanderung aus dem ländlichen Raum, technologische Entwicklungen verschiedenster Art (Antriebstechnik, Buchungssysteme, Logistik, Digitalisierung, automatisiertes Fahren etc.), stärkere Stadt-Umland-Verflechtungen u. a. mit steigenden Pendelverkehren sowie der demographische Wandel mit der Veränderung der Altersstruktur. Diese Entwicklungen haben das Potential, den Verkehr und die Mobilität in Stadt und Land erheblich zu verändern bzw. erfordern Anpassungen der bestehenden Verkehrssysteme. Die Chance besteht, diese Veränderungen für eine umwelt- und sozialverträgliche Mobilität und zugleich mehr Lebensqualität zu nutzen.
Kommunale Akteure können auf diese Entwicklungen reagieren oder proaktiv damit umgehen und die Entwicklungen und damit die Zukunft aktiv gestalten. Allerdings fehlen in vielen Kommunen abseits konkreter, aus der heutigen Perspektive gedachter Verkehrsplanungen für die kommenden zehn bis fünfzehn Jahre langfristige, über diesen Zeitraum hinausgehende Überlegungen (Zielbilder), die eine mögliche und gewünschte Mobilität darstellen und zurückblickend die notwendigen Schritte zur Umsetzung beschreiben. Solche Ansätze kommen meist schon allein deshalb nicht zum Tragen, weil insbesondere in den kommunalen Verwaltungen die personellen und zeitlichen Kapazitäten und häufig auch die fachliche Kompetenz für solche (partizipativ angelegten) Prozesse fehlen und private Akteure diese Lücke nicht füllen (können).
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) einen Wettbewerb mit dem Arbeitstitel „Zukunft einer nachhaltigen Mobilität für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr“ durchzuführen, in dessen Anschluss nach derzeitigem Stand fünf ausgewählte Wettbewerbsbeiträge umgesetzt werden sollen.
Ziel der Leistung, die durch diese Ausschreibung abgefragt wird, ist die Beauftragung eines „Wettbewerbsbüros“, das die Vorbereitung des Wettbewerbs übernimmt und das BMU bei der Durchführung des Wettbewerbs unterstützt. In der Steuerung aller Phasen des Wettbewerbs wird das BMU von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH vertreten.
AP 1 umfasst im Wesentlichen die Konzeption des Wettbewerbs, einschließlich der Entwicklung eines Internetauftritts und der Erstellung eines Teilnahmebogens. Zudem sind die Vorbereitung einer öffentlichkeitswirksamen Bekanntmachung des Wettbewerbs und schließlich die Entwicklung eines Bewertungskonzeptes der Wettbewerbsbeiträge vorgesehen.
Im AP 2 wird das Wettbewerbskonzept umgesetzt bzw. der Wettbewerb begleitend und steuernd durchgeführt.Hierzu gehört auch die Bearbeitung von Rückfragen von Wettbewerbsteilnehmern, der interessierten Öffentlichkeit sowie ggf. der Presse. Nach Ablauf der Einreichungsfrist der Wettbewerbsbeiträge werden diese im Rahmen des in AP 1 entwickelten Bewertungskonzeptes aufbereitet und durch eine externe Jury bewertet. Optional wird eine kursorische Vorprüfung erwartet, falls die Zahl der eingereichten Wettbewerbsbeiträge die zunächst Zahl 80 übersteigt.
Im AP 3 wird nach Abschluss der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge eine öffentlichkeitswirksame eintägige Abschlussveranstaltung zur Prämierung der Wettbewerbsgewinner/innen und zur Würdigung aller Wettbewerbsteilnehmenden durchgeführt. Außerdem wird der Internetauftritt des Wettbewerbs um die Preisträger und eine vom AN erstellte, aufbereitete, strukturierte Übersicht aller Beiträge aktualisiert, sowie eine Broschüre mit einer öffentlichkeitswirksamen Darstellung der Wettbewerbsbeiträge erstellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliche und technische Qualität des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisatorische Umsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 169-413217
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BE1907-40
Titel:
“Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbs zur Zukunft einer nachhaltigen Mobilität im Auftrag des Bundesumweltministeriums (Wettbewerbsbüro für das BMU)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IFOK GmbH
Postanschrift: Berliner Ring 89
Postort: Bensheim
Postleitzahl: 64625
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bergstraße🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 0.01 💰
“Den Zuschlag hat die unter „Auftragsvergabe" genannte Firma erhalten. Die Angabe des Auftragswerts i. H. v. 0,01 EUR erfolgt aus rein technischen Gründen...”
Den Zuschlag hat die unter „Auftragsvergabe" genannte Firma erhalten. Die Angabe des Auftragswerts i. H. v. 0,01 EUR erfolgt aus rein technischen Gründen und gibt nicht die tatsächliche Auftragssumme, die nicht veröffentlicht wird, wieder. Es handelt sich hierbei um sensible Daten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 023-051420 (2020-01-29)