Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Mitgliedschaft im BDSW oder vergleichbare Mitgliedschaft in einem Verband des Bewachungs- und Sicherheitsgewerbes,
— VdS-Zulassung sowie formlose Eigenerklärung über das Vorhalten einer VdS-anerkannten Notrufzentrale.
Anmerkung:
Der Sicherungsdienstleister muss eine Notrufzentrale vorhalten, da die Einbruch- und Brandmeldeanlage nach Dienstschluss auf diese aufgeschaltet wird. Es handelt sich bei den verlangten Angaben um den Nachweis der Zertifizierung der Notruf- und Serviceleitstelle nach VdS 2153 oder gleichwertig.
— Zertifizierung nach ISO 9001,
— Nachweis einer hinsichtlich des Bewachungsobjektes ausreichenden Haftpflichtversicherung:
—— für Personenschäden in Höhe von 5 000 000,00 EUR,
—— für Sachschäden im Schadensfall in Höhe von 5 000 000,00 EUR,
—— für abhanden gekommene bewachte Sachen in Höhe von 50 000,00 EUR,
—— für Vermögensschäden in Höhe von 5 000 000,00 EUR,
—— für abhanden gekommene Schlüssel/Zugangschips in Höhe von 250 000,00 EUR.
— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Zugelassen als gesamtschuldnerische Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Jedes Mitglied muss die Angaben der Eigenerklärung zur Eignung gesondert erbringen.
— Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben:
—— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
—— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
—— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
—— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (Bietergemeinschaft) bleibt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft bestehen.),
—— dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftragnehmer anzunehmen oder Zahlungen nach dessen schriftlicher Weisung zu leisten.
— Sofern die Firma nicht in Dresden angesiedelt ist, ist eine ausführliche Darstellung, wie die vertragsgemäße Leistungserbringung sichergestellt werden soll, erforderlich.
— Falls Ihre Bewerbung/Angebot in die engere Wahl kommt, werden Sie gebeten zur Bestätigung Ihrer Eigenerklärung zur Eignung auf gesondertes Verlangen vorzulegen:
—— Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise,
—— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
—— Referenzbescheinigungen,
—— Nachweise aus denen die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.