Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: WAN-Kommunikationsverbindungen für das Land Hessen
VG-3000-2019-0044
Produkte/Dienstleistungen: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung: Beschaffung von WAN-Kommunikationsverbindungen in 5 Losen.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 70 195 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 5
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Hessenweite Standortverbindungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Das Land Hessen sowie Mainz.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 1) ist die Beschaffung von Standortverbindungen zwischen den Lokationen des Landes Hessen und Anbindungen an die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 1) ist die Beschaffung von Standortverbindungen zwischen den Lokationen des Landes Hessen und Anbindungen an die Knotenstandorte des HessenNetzes sowie entsprechender Dienstleistungen in diesem Umfeld als Ethernet-Verbindungen sowie Optical-Transfer-Network-Verbindungen (OTN). Zusätzlich zum Migrations-Anfangsbestand sind diese Leistung auch für neue Standorte erforderlich.
Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf der Dienststellen, Behörden und Einrichtungen des Landes Hessen, ständigen Veränderungen unterworfen. Der AN muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen zu bedienen.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und Sicherheit.
Um die Zuordnung zu erleichtern, ist der Warenkorb in Warenkorbhauptgruppen und weitere Untergruppen gegliedert:
— Ethernet Verbindungen.
Die vom AN zur Verfügung gestellten Verbindungen entsprechen transparenten Ethernet-Verbindungen (OSI Layer 2) nach den technischen Empfehlungen, die durch das MEF Forum (Metro Ethernet Forum www.mef.net) definiert werden. Der AG strebt den Abruf von EPL-Verbindungen an.
— OTN Verbindungen.
Der AN überlässt dem AG transparente OTN-Verbindungen als dauernd bereitgestellte Festverbindungen zwischen 2 Standorten mit Ethernet-Schnittstellen. Die Verbindungen basieren auf der optischen Transporttechnologie nach dem Standard ITU-T G.709 und terminieren auf Netzabschlussgeräten/Übergabepanels (Abschlusseinrichtungen).
— Verbindungen außerhalb Hessens.
Einige wenige Dienststellen, Behörden und Einrichtungen des Landes liegen nicht im Gebiet des Landes Hessen (z. B. Landesvertretungen in Berlin, Brüssel). Auch für diese Standorte gelten die Konditionen des abzuschließenden Vertrages. Da es sich jedoch um Standorte handelt, die teilweise im Ausland liegen und somit in das standardisierte Preismodell nicht integrierbar sind, wird hierfür eine eigene Warenkorbgruppe ausgeprägt.
Im Kontext der Umsetzung möglicher Kooperationen mit dem Bund und anderen Bundesländern kann es auch zur Notwendigkeit des Abrufs von einzelnen Festverbindungen zwischen den RZ-Standorten des AG in Wiesbaden und Mainz und den RZ-Standorten der Kooperationspartner kommen.
Kommt während der Vertragslaufzeit ein weiterer in diese Gruppe fallender Standort hinzu, so wird für diesen Standort ein preisliches Einzelangebot zu Konditionen des Rahmenvertrages abgefragt.
— Sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen),
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten),
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Für zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten inkludierten Leistungen des Kapitels „Leitungsführung innerhalb des Gebäudes“ sind und die nach vorheriger schriftlicher Beauftragung des AG als zusätzliche bauliche Maßnahmen im Gebäude ausgeführt werden, sind entsprechend pauschalierte Leistungspositionen anzubieten.
Diese Arbeiten sind in Abstimmung mit dem AG und der grundbesitzverwaltenden Stelle zu planen.
— Webportal.
Der AN soll berechtigten Personen des AG Zugriff auf ein Webportal ermöglichen, das die Einsicht auf Netzmonitoring-Daten und in bestehende wie auch abgeschlossene Trouble-Tickets ermöglicht.
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 1 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 48 315 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2026-03-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Anbindungen für das Hessische Schulverwaltungsnetz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Land Hessen sowie Mainz.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 2) ist die Beschaffung der hessenweiten Anbindung von der hessischen Bildungs- und Schulverwaltung (im Folgenden Schulen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 2) ist die Beschaffung der hessenweiten Anbindung von der hessischen Bildungs- und Schulverwaltung (im Folgenden Schulen genannt) an das HZD-Rechenzentrum mit definierten Bandbreiten und definierter Qualität über eine vom Internet unabhängige Provider xDSL-Lösung sowie entsprechender Dienstleistungen in diesem Umfeld.
Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf des HSVN ständigen Veränderungen unterworfen. An den Standorten wird, aufgrund des starken Wachstums genutzter Dienste ein dynamisches, performantes und ausbaufähiges Netz für den Datenaustausch benötigt. Der AN muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen bereitzustellen. Mit der anstehenden Umsetzung des OZG, digitaler E-Government-Strategien und -vorhaben des Landes werden sich auch neue bzw. veränderte Anforderungen an die IT-Architektur der hessischen Bildungs- und Schulverwaltung ergeben. Dies kann sich u. a. in der Ausprägung von schulträgereigenen Netzen äußern, was u.U. im Vertragsverlauf auch zur Reduzierung der Standortanbindungen führen kann.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und Sicherheit.
Um die Zuordnung zu erleichtern, ist der Warenkorb wie folgt gegliedert:
— Anschlüsse Hessisches Schulverwaltungsnetz.
Es sollen Verbindungen in der Ausprägung ADSL sowie weitere Anbindungsarten (SDSL, VDSL und Ethernet) angeboten werden. Das HSVN dient grundsätzlich der Anbindung der Standorte der hessischen Bildungs- und Schulverwaltung an das Rechenzentrum der HZD. Die Art der Anbindung hängt von dem jeweiligen Standort und dessen Anforderungen ab.
Der AG hat die Anforderung, dass jede hessische Schule im Schulverwaltungsnetz über einen leitungsgebundenen Breitbandanschluss angebunden werden kann. Das betrifft sowohl den Migrationsbestand, aber auch Nachbestellungen. Zielprodukt ist dabei eine Anbindung der Standorte mit einer Datenrate von 16 MBit/s im Download mit ADSL, sofern technisch über xDSL realisierbar.
Sollte die Zielbandbreite von 16Mbit/s nicht erreichbar sein, muss der AN die nächst höchst mögliche Bandbreite zur Verfügung stellen. Die Mindestbandbreite 3 Mbit/s ist jedoch in jedem Fall zu gewährleisten. Für einzelne Standorte, an denen ADSL-Anbindungen mit der Mindestbandbreite aus technischen Gründen nicht realisierbar sind, muss der AN alternativ technisch vergleichbare leitungsgebundene Lösungen realisieren.
— Sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen),
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten),
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Für zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten inkludierten Leistungen des Kapitels „Leitungsführung innerhalb des Gebäudes“ sind und die nach vorheriger schriftlicher Beauftragung des AG als zusätzliche bauliche Maßnahmen im Gebäude ausgeführt werden, sind entsprechend pauschalierte Leistungspositionen anzubieten.
Diese Arbeiten sind in Abstimmung mit dem AG und der grundbesitzverwaltenden Stelle zu planen.
— Webportal.
Der AN soll berechtigten Personen des AG Zugriff auf ein Webportal ermöglichen, das die Einsicht auf Netzmonitoring-Daten und in bestehende wie auch abgeschlossene Trouble-Tickets ermöglicht.
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 2 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 045 000 💰
Dauer
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige automatische Verlängerung um ein weiteres Jahr.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: DSL-Landesanbindungen und Benutzergruppe HessenForst
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 3) ist die Beschaffung von xDSL-Verbindungen für Einrichtungen und Dienststellen des Landes Hessen sowie, im überwiegenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 3) ist die Beschaffung von xDSL-Verbindungen für Einrichtungen und Dienststellen des Landes Hessen sowie, im überwiegenden Anteil, die Anbindung von Standorten der Benutzergruppe HessenForst an das HZD-Rechenzentrum. Dies umfasst Verbindungen mit definierten Bandbreiten und definierter Qualität über eine vom Internet unabhängige Provider xDSL-Lösung sowie entsprechende Dienstleistungen.
Das Auftragsvolumen ist mit dem beschriebenen Bestand der Standortliste umrissen. Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf von HessenForst Veränderungen unterworfen. Die Forstreviere benötigen für eine performante Grundversorgung zur Anbindung an zentrale Dienste und IP-Telefonie ein dynamisches, performantes und flächendeckendes Netz für den Datenaustausch. Der AN muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen bereitzustellen.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und Sicherheit.
Die einzelnen Produkte dieses Loses können hessenweit zur Anbindung aller Dienststellen in Anspruch genommen werden. Die derzeitige Hauptnutzergruppe ist HessenForst. Dieser ist die Inanspruchnahme der Telefonie-Funktion vorbehalten.
Um die Zuordnung zu erleichtern, ist der Warenkorb wie folgt gegliedert:
— DSL-Landesanschlüsse.
Bei der Warenkorbhauptgruppe der DSL-Landesanschlüsse wird zwischen nachfolgenden Anbindungsarten unterschieden:
— ADSL-Anbindungen,
— SDSL-Anbindungen,
— VDSL-Anbindungen,
— Ethernet basierte Anbindungen (für HessenForst).
Die Übergabe der DSL-Anschlüsse erfolgt über ein redundant ausgelegtes zentrales Gateway am Standort des RZ der HZD in Wiesbaden.
— DSL-Landesanschlüsse gebündelt mit Telefonie-Funktion (für Hessen-Forst).
Bei dieser Warenkorbhauptgruppe wird zwischen nachfolgenden Anbindungsarten unterschieden:
— ADSL-Anbindungen gebündelt mit Telefonie-Funktionen,
— SDSL-Anbindungen gebündelt mit Telefonie-Funktionen,
— VDSL-Anbindungen gebündelt mit Telefonie-Funktionen,
— weitere Anbindungsarten gebündelt mit Telefonie-Funktionen.
Die Übergabe der DSL-Anschlüsse erfolgt über ein redundant ausgelegtes zentrales Gateway am Standort des RZ der HZD in Wiesbaden. Alle Telefonie-bezogenen Dienste werden aus dem Netz des AN bereitgestellt.
— Sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen),
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten),
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Für zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten inkludierten Leistungen des Kapitels „Leitungsführung innerhalb des Gebäudes“ sind und die nach vorheriger schriftlicher Beauftragung des AG als zusätzliche bauliche Maßnahmen im Gebäude ausgeführt werden, sind entsprechend pauschalierte Leistungspositionen anzubieten.
Diese Arbeiten sind in Abstimmung mit dem AG und der grundbesitzverwaltenden Stelle zu planen.
— Webportal.
Der AN soll berechtigten Personen des AG Zugriff auf ein Webportal ermöglichen, das die Einsicht auf Netzmonitoring-Daten und in bestehende wie auch abgeschlossene Trouble-Tickets ermöglicht.
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 3 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 350 000 💰
Dauer
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Glasfaserbasierte Übertragungskanäle Hessennetz-Backbone
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 4) ist die Beschaffung von WDM-Kanälen (Wavel-ength-Division-Multiplexing) mit Ethernet-Schnittstellen (ETH) zwischen den...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 4) ist die Beschaffung von WDM-Kanälen (Wavel-ength-Division-Multiplexing) mit Ethernet-Schnittstellen (ETH) zwischen den Knotenstandorten des HessenNetzes (Backbone) sowie entsprechender Dienstleistungen in diesem Umfeld. Zusätzlich zum Migrationsbestand (Anfangsbestand) ist diese Leistung auch für neue Standorte erforderlich.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und der Sicherheit.
Der AN stellt die notwendige WDM-Netzinfrastruktur zwischen den Knotenstandorten
Des HessenNetzes bereit. An den Knotenstandorten erfolgt am Ein- bzw. Auskoppelpunkt die Übergabe der WDM-Kanäle. Der AN stellt die gewünschten WDM-Kanäle sowie die entsprechenden physikalischen Schnittstellen zur Verfügung. Die Knotenstandorte des HessenNetzes sind, sofern dies erforderlich ist, baulich für den Anschluss durch den AN zu erschließen.
Der Warenkorb beinhaltet die Bereitstellung und den Betrieb der Produkte:
— WDM-Kanäle.
Der AN überlässt dem AG dedizierte WDM-Kanäle mit Ethernet-Schnittstelle (ETH) als dauernd bereitgestellte glasfaserbasierte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen den Knotenstandorten des HessenNetzes. Die Verbindungen terminieren jeweils auf den Komponenten/Übergabepanels (Abschlusseinrichtungen) des AN.
Der physische Übergabepunkt zwischen AN und AG ist ein Port auf einer Komponente/ein Port auf einem Übergabepanel (passives Patchpanel) des AN, welche/s in Systemschränken des AG eingebaut wird.
— Sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen),
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten),
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 4 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 040 000 💰
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Glasfaserverbindungen (Dark Fiber) Wiesbaden, Frankfurt, Kassel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 5) ist die Beschaffung von Dark Fiber-Verbindungen (ungemanagte LWL-Faserpaare) zwischen den Lokationen des Landes Hessen. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 5) ist die Beschaffung von Dark Fiber-Verbindungen (ungemanagte LWL-Faserpaare) zwischen den Lokationen des Landes Hessen. Das Los beinhaltet sowohl Anbindungen der hessischen Landeslokationen an die Knotenstandorte des City- und HessenNetzes in Wiesbaden, Mainz, Frankfurt und Kassel als auch Verbindungen zwischen den Landeslokationen und zur Kopplung der Knotenstandorte des CityNetzes sowie entsprechender Dienstleistungen in diesem Umfeld. Zusätzlich zum Migrationsbestand (Anfangsbestand) bietet der AN diese Leistung auch für neue Standorte an.
Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf der Dienststellen, Behörden und Einrichtungen des Landes Hessen, ständigen Veränderungen unterworfen. Der AN muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen zu bedienen.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und der Sicherheit.
Der AN stellt an den Knotenstandorten des City- und HessenNetzes und an den Lokationen des Landes Hessen die Dark Fiber-Verbindungen zur Verfügung. Sowohl die Knotenstandorte als auch die hessischen Landeslokationen sind, sofern dies erforderlich ist, baulich für den Anschluss durch den AN zu erschließen.
Der Warenkorb beinhaltet die Bereitstellung der Produkte:
— Dark Fiber-Verbindungen für Wiesbaden, Mainz, Frankfurt und Kassel.
Der AN überlässt dem AG zur uneingeschränkten Nutzung dedizierte Dark Fiber-Verbindungen zwischen 2 angegebenen Endpunkten. Die Abschlusskomponenten (Patchpanel etc.) stellen den Übergabepunkt (Schnittstelle) zum Anschluss der Komponenten des AG zur Verfügung.
— Sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen),
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten),
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Für zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten inkludierten Leistungen des Kapitels „Leitungsführung innerhalb des Gebäudes“ sind und die nach vorheriger schriftlicher Beauftragung des AG als zusätzliche bauliche Maßnahmen im Gebäude ausgeführt werden, sind entsprechend pauschalierte Leistungspositionen anzubieten.
Diese Arbeiten sind in Abstimmung mit dem AG und der grundbesitzverwaltenden Stelle zu planen.
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 5 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 9 445 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
(Datei „Erklärung_Ausschluss.pdf“)
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
(Datei „Erklärung_Ausschluss.pdf“)
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen“ in der Fassung vom 12.12.2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei elektronischem Versand ist die Eigenerklärung auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
(Datei „Eigenerklaerung_§_123_GWB.pdf“)
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
(Datei „Eigenerklaerung_§_124_GWB.pdf“)
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters am Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Entwicklung Umsätze gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV für alle Lose
(Datei „Eigenerklärung_Umsatz.pdf“)
Eigenerklärung zur Umsatzentwicklung im Tätigkeitsbereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Entwicklung Umsätze gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV für alle Lose
(Datei „Eigenerklärung_Umsatz.pdf“)
Eigenerklärung zur Umsatzentwicklung im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren. Bei Bietergemeinschaften ist nur die schriftliche Zusage bzw. der Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Entwicklung Mitarbeiterzahlen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV für alle Lose
(Datei „Eigenerklärung_Mitarbeiter.pdf“)
Eigenerklärung zur Mitarbeiterentwicklung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Entwicklung Mitarbeiterzahlen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV für alle Lose
(Datei „Eigenerklärung_Mitarbeiter.pdf“)
Eigenerklärung zur Mitarbeiterentwicklung im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren. Bei Bietergemeinschaften ist nur die schriftliche Zusage bzw. der Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV für alle Lose
Formlose Beschreibung sowie gegebenenfalls Nachweis der Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen (z. B. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000).
Referenzen
(Dateien „Referenzen Los 1.pdf“, „Referenzen Los 2.pdf“ usw.)
Los 1
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art:
— Bereitstellung von internetunabhängigen Standortverbindungen (Ethernet, OTN, ähnliche) zur Anbindung von Kundenstandorten.
Umfang:
— gefordert werden detaillierte Angaben zum Umfang der Projekte (Anzahl der Anbindungen/Leitungen mit Bezug auf die abgefragten Leistungen, Auftragsvolumen, Dauer),
— mindestens 600 Standortverbindungen als Gesamtsumme pro Referenz.
Los 2
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang dem Leistungsgegenstand der ausgeschriebenen Leistungen und den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art:
— Bereitstellung von internetunabhängigen Standortanschlüssen zur Anbindung von Kundenstandorten auf Basis von xDSL (ADSL, SDSL, VDSL) mit zentraler Kopplung in das Rechenzentrum des Auftraggebers.
Umfang:
— gefordert werden detaillierte Angaben zum Umfang der Projekte (Anzahl der Anbindungen/Leitungen mit Bezug auf die abgefragten Leistungen, Auftragsvolumen, Dauer),
— Mindestens 1000 Standortanschlüsse als Gesamtsumme pro Referenz.
Los 3
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang dem Leistungsgegenstand der ausgeschriebenen Leistungen und den nachfolgend aufgeführten Vorgaben entsprechen.
Art:
— Bereitstellung von internetunabhängigen Standortanschlüssen zur Anbindung von Kundenstandorten auf Basis von xDSL (ADSL, SDSL, VDSL) mit zentraler Kopplung in das Rechenzentrum des Auftraggebers,
— Bereitstellung lokaler und zentraler Kommunikationsdienste auf SIP basierende IP-Verbindungen,
— Nutzung eines xDSL basierenden und vom Internet unabhängigen Transfernetzes und Abbildung einer geschlossenen Benutzergruppe.
Umfang:
— gefordert werden detaillierte Angaben zum Umfang der Projekte (Anzahl der Anbindungen/Leitungen mit Bezug auf die abgefragten Leistungen, Auftragsvolumen, Dauer),
— mindestens 400 Standortanschlüsse als Gesamtsumme pro Referenz.
Los 4
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang dem Leistungsgegenstand der ausgeschriebenen Leistungen und den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art:
— Bereitstellung von WDM-Kanälen auf Basis knoten- und kantendisjunkter Strecken.
Umfang:
— gefordert werden detaillierte Angaben zum Umfang der Projekte (Anzahl der WDM-Kanäle mit Bezug auf die abgefragten Leistungen, Auftragsvolumen, Dauer).
Los 5
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang dem Leistungsgegenstand der ausgeschriebenen Leistungen und den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art:
— Bereitstellung von Dark Fiber-Verbindungen (ungemanagte LWL-Faserpaare) zur Anbindung von Kundenstandorten.
Umfang:
— Gefordert werden detaillierte Angaben zum Umfang der Projekte (Anzahl der Dark Fiber-Verbindungen mit Bezug auf die abgefragten Leistungen, Auftragsvolumen, Dauer).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG“) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Der Grund für die Überschreitung der vierjährigen Regellaufzeit liegt darin, den Bietern in diesem Verfahren einen ausreichenden Rahmen für die Amortisation...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Der Grund für die Überschreitung der vierjährigen Regellaufzeit liegt darin, den Bietern in diesem Verfahren einen ausreichenden Rahmen für die Amortisation ihrer Investitionen zu verschaffen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-21
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots werden 2 Zuschlagskriterien bewertet:
— Gesamtpreis (Preisblatt),
— Leistung (Kriterienkatalog).
Die Gesamtbewertung erfolgt durch die „Erweiterte Richtwertmethode“ gemäß UfAB 2018, Stand 25.4.2018.
Zunächst erfolgt die Prüfung auf Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung genannten Ausschlusskriterien (A-Kriterien). Diese sind im Kriterienkatalog der Leistungsbeschreibung mit „[A]“ gekennzeichnet. Es werden nur diejenigen Angebote der weiteren Leistungsbewertung unterzogen, die die A-Kriterien vollständig erfüllt haben. Angebote, die eines der Ausschlusskriterien nicht erfüllen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Für die Qualifikation einer Anforderung als Ausschlusskriterium ist allein die Kennzeichnung im Kriterienkatalog der Leistungsbeschreibung mit „[A]“ maßgeblich; Formulierungen in den mit „[B]“ gekennzeichneten „Bewertungskriterien“ (z. B. „müssen erfüllen“) konstituieren keine zusätzlichen Ausschlusskriterien.
Ein Informationskriterium „[(I)]“ enthält ergänzende Informationen zu den Angaben des Bieters und wird nicht bewertet.
Die Wertung der Angebote erfolgt anhand der Angaben des Bieters zu den so genannten „Bewertungskriterien“ im beantworteten Kriterienkatalog seines Angebotes. Diese sind in der Leistungsbeschreibung und im Kriterienkatalog mit „[B]“ gekennzeichnet.
Die der Wertung zugrundeliegende Gewichtung aller Kriterien ist dem jeweiligen Kriterienkatalog zu entnehmen (Dateien „KK Los 1“ usw.).
Der Erfüllungsgrad der einzelnen in den Kriterien niedergelegten Leistungsanforderungen ist der Spalte „Bewertung“ im jeweiligen Kriterienkatalog zu entnehmen.
Fragen im Kriterienkatalog, die ausschließlich mit „erfüllt“ und „nicht erfüllt“ beantwortet werden können, erhalten entsprechend 5 oder 0 Bewertungspunkte.
Die Leistungspunkte je Anforderung ergeben sich aus dem Produkt von Bewertungspunkten und Gewichtung.
Damit errechnet sich die Gesamtsumme der Leistungspunkte für jedes Angebot wie folgt:
— jedes einzelne Kriterium erhält die Bewertung mit einer bestimmten Punktzahl,
— die für das Kriterium erreichte Punktzahl wird mit dem jeweiligen Gewicht multipliziert,
— die Gesamtsumme der in dieser Weise gewichteten Punktzahlen zu allen Kriterien ist die Leistungspunktzahl (L) des gewerteten Angebots.
Der Preis (P) ist der jeweilige Los-Gesamtpreis über die Vertragslaufzeit des Rahmenvertrages auf Basis der Preisangaben des Bieters in dem jeweiligen Preisblatt seines Angebotes.
Der Gesamtpreis ist die Summe der vom Bieter angebotenen Preise auf Grundlage der in den jeweiligen Preisblättern eingetragenen Mengenangaben der Vergabestelle.
Die Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) wird nach der folgenden Formel aus dem Preis (P) und den Leistungspunkten (L) ermittelt:
Z = L/P
Die Vergabestelle hat einen Schwankungsbereich (SB) von 10 % in Abweichung vom führenden Wert Z festgelegt.
Unter den Angeboten, bei denen das Leistungs-Preis-Verhältnis Z nicht mehr als 10 % vom führenden Angebot abweicht, entscheidet allein die Gesamtzahl der erreichten Leistungspunkte (L). Über dieses abschließende Entscheidungskriterium (EK) wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 199-483027 (2019-10-11)
Ergänzende Angaben (2019-10-23)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 199-483027
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-11-21 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-12-13 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-11-21 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-12-13 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 207-504743 (2019-10-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Telefon: +49 6113400📞
Fax: +49 6113401150 📠
URL: http://www.hzd.hessen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 70 195 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Das Land Hessen sowie Mainz
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 1) ist die Beschaffung von Standortverbindungen zwischen den Lokationen des Landes Hessen und Anbindungen an die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 1) ist die Beschaffung von Standortverbindungen zwischen den Lokationen des Landes Hessen und Anbindungen an die Knotenstandorte des Hessen Netzes sowie entsprechender Dienstleistungen in diesem Umfeld als Ethernet-Verbindungen sowie Optical-Transfer-Network-Verbindungen (OTN). Zusätzlich zum Migrations-Anfangsbestand sind diese Leistung auch für neue Standorte erforderlich.
Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf der Dienststellen, Behörden und Einrichtungen des Landes Hessen, ständigen Veränderungen unterworfen. Der AN muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen zu bedienen.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und Sicherheit.
Um die Zuordnung zu erleichtern, ist der Warenkorb in Warenkorbhauptgruppen und weitere Untergruppen gegliedert:
— Ethernet Verbindungen.
Die vom AN zur Verfügung gestellten Verbindungen entsprechen transparenten Ethernet-Verbindungen (OSI Layer 2) nach den technischen Empfehlungen, die durch das MEF Forum (Metro Ethernet Forum www.mef.net) definiert werden. Der AG strebt den Abruf von EPL-Verbindungen an.
— OTN Verbindungen.
Der AN überlässt dem AG transparente OTN-Verbindungen als dauernd bereitgestellte Festverbindungen zwischen 2 Standorten mit Ethernet-Schnittstellen. Die Verbindungen basieren auf der optischen Transporttechnologie nach dem Standard ITU-T G.709 und terminieren auf Netzabschlussgeräten/Übergabepanels (Abschlusseinrichtungen).
— Verbindungen außerhalb Hessens.
Einige wenige Dienststellen, Behörden und Einrichtungen des Landes liegen nicht im Gebiet des Landes Hessen (z. B. Landesvertretungen in Berlin, Brüssel). Auch für diese Standorte gelten die Konditionen des abzuschließenden Vertrages. Da es sich jedoch um Standorte handelt, die teilweise im Ausland liegen und somit in das standardisierte Preismodell nicht integrierbar sind, wird hierfür eine eigene Warenkorbgruppe ausgeprägt.
Im Kontext der Umsetzung möglicher Kooperationen mit dem Bund und anderen Bundesländern kann es auch zur Notwendigkeit des Abrufs von einzelnen Festverbindungen zwischen den RZ-Standorten des AG in Wiesbaden und Mainz und den RZ-Standorten der Kooperationspartner kommen.
Kommt während der Vertragslaufzeit ein weiterer in diese Gruppe fallender Standort hinzu, so wird für diesen Standort ein preisliches Einzelangebot zu Konditionen des Rahmenvertrages abgefragt.
— sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen);
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten);
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Für zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten inkludierten Leistungen des Kapitels „Leitungsführung innerhalb des Gebäudes“ sind und die nach vorheriger schriftlicher Beauftragung des AG als zusätzliche bauliche Maßnahmen im Gebäude ausgeführt werden, sind entsprechend pauschalierte Leistungspositionen anzubieten.
Diese Arbeiten sind in Abstimmung mit dem AG und der grundbesitzverwaltenden Stelle zu planen.
— Webportal.
Der AN soll berechtigten Personen des AG Zugriff auf ein Webportal ermöglichen, das die Einsicht auf Netzmonitoring-Daten und in bestehende wie auch abgeschlossene Trouble-Tickets ermöglicht.
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 1 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 2) ist die Beschaffung der hessenweiten Anbindung von der hessischen Bildungs- und Schulverwaltung (im Folgenden Schulen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 2) ist die Beschaffung der hessenweiten Anbindung von der hessischen Bildungs- und Schulverwaltung (im Folgenden Schulen genannt) an das HZD-Rechenzentrum mit definierten Bandbreiten und definierter Qualität über eine vom Internet unabhängige Provider xDSL-Lösung sowie entsprechender Dienstleistungen in diesem Umfeld.
Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf des HSVN ständigen Veränderungen unterworfen. An den Standorten wird, aufgrund des starken Wachstums genutzter Dienste ein dynamisches, performantes und ausbaufähiges Netz für den Datenaustausch benötigt. Der AN muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen bereitzustellen. Mit der anstehenden Umsetzung des OZG, digitaler E-Government-Strategien und -vorhaben des Landes werden sich auch neue bzw. veränderte Anforderungen an die IT-Architektur der hessischen Bildungs- und Schulverwaltung ergeben. Dies kann sich u. a. in der Ausprägung von schulträgereigenen Netzen äußern, was u. U. im Vertragsverlauf auch zur Reduzierung der Standortanbindungen führen kann.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und Sicherheit.
Um die Zuordnung zu erleichtern, ist der Warenkorb wie folgt gegliedert:
— Anschlüsse Hessisches Schulverwaltungsnetz.
Es sollen Verbindungen in der Ausprägung ADSL sowie weitere Anbindungsarten (SDSL, VDSL und Ethernet) angeboten werden. Das HSVN dient grundsätzlich der Anbindung der Standorte der hessischen Bildungs- und Schulverwaltung an das Rechenzentrum der HZD. Die Art der Anbindung hängt von dem jeweiligen Standort und dessen Anforderungen ab.
Der AG hat die Anforderung, dass jede hessische Schule im Schulverwaltungsnetz über einen leitungsgebundenen Breitbandanschluss angebunden werden kann. Das betrifft sowohl den Migrationsbestand, aber auch Nachbestellungen. Zielprodukt ist dabei eine Anbindung der Standorte mit einer Datenrate von 16 MBit/s im Download mit ADSL, sofern technisch über xDSL realisierbar.
Sollte die Zielbandbreite von 16 Mbit/s nicht erreichbar sein, muss der AN die nächst höchst mögliche Bandbreite zur Verfügung stellen. Die Mindestbandbreite 3 Mbit/s ist jedoch in jedem Fall zu gewährleisten. Für einzelne Standorte, an denen ADSL-Anbindungen mit der Mindestbandbreite aus technischen Gründen nicht realisierbar sind, muss der AN alternativ technisch vergleichbare leitungsgebundene Lösungen realisieren.
— sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen);
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten);
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Für zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten inkludierten Leistungen des Kapitels „Leitungsführung innerhalb des Gebäudes“ sind und die nach vorheriger schriftlicher Beauftragung des AG als zusätzliche bauliche Maßnahmen im Gebäude ausgeführt werden, sind entsprechend pauschalierte Leistungspositionen anzubieten.
Diese Arbeiten sind in Abstimmung mit dem AG und der grundbesitzverwaltenden Stelle zu planen.
— Webportal.
Der AN soll berechtigten Personen des AG Zugriff auf ein Webportal ermöglichen, das die Einsicht auf Netzmonitoring-Daten und in bestehende wie auch abgeschlossene Trouble-Tickets ermöglicht.
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 2 zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 3) ist die Beschaffung von xDSL-Verbindungen für Einrichtungen und Dienststellen des Landes Hessen sowie, im überwiegenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 3) ist die Beschaffung von xDSL-Verbindungen für Einrichtungen und Dienststellen des Landes Hessen sowie, im überwiegenden Anteil, die Anbindung von Standorten der Benutzergruppe HessenForst an das HZD-Rechenzentrum. Dies umfasst Verbindungen mit definierten Bandbreiten und definierter Qualität über eine vom Internet unabhängige Provider xDSL-Lösung sowie entsprechende Dienstleistungen.
Das Auftragsvolumen ist mit dem beschriebenen Bestand der Standortliste umrissen. Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf von HessenForst Veränderungen unterworfen. Die Forstreviere benötigen für eine performante Grundversorgung zur Anbindung an zentrale Dienste und IP-Telefonie ein dynamisches, performantes und flächendeckendes Netz für den Datenaustausch. Der AN muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen bereitzustellen.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und Sicherheit.
Die einzelnen Produkte dieses Loses können hessenweit zur Anbindung aller Dienststellen in Anspruch genommen werden. Die derzeitige Hauptnutzergruppe ist HessenForst. Dieser ist die Inanspruchnahme der Telefonie-Funktion vorbehalten.
Um die Zuordnung zu erleichtern, ist der Warenkorb wie folgt gegliedert:
— DSL-Landesanschlüsse.
Bei der Warenkorbhauptgruppe der DSL-Landesanschlüsse wird zwischen nachfolgenden Anbindungsarten unterschieden:
— ADSL-Anbindungen;
— SDSL-Anbindungen;
— VDSL-Anbindungen;
— Ethernet basierte Anbindungen (für HessenForst).
Die Übergabe der DSL-Anschlüsse erfolgt über ein redundant ausgelegtes zentrales Gateway am Standort des RZ der HZD in Wiesbaden;
— DSL-Landesanschlüsse gebündelt mit Telefonie-Funktion (für Hessen-Forst).
Bei dieser Warenkorbhauptgruppe wird zwischen nachfolgenden Anbindungsarten unterschieden:
— ADSL-Anbindungen gebündelt mit Telefonie-Funktionen;
— SDSL-Anbindungen gebündelt mit Telefonie-Funktionen;
— VDSL-Anbindungen gebündelt mit Telefonie-Funktionen;
— weitere Anbindungsarten gebündelt mit Telefonie-Funktionen.
Die Übergabe der DSL-Anschlüsse erfolgt über ein redundant ausgelegtes zentrales Gateway am Standort des RZ der HZD in Wiesbaden. Alle Telefonie-bezogenen Dienste werden aus dem Netz des AN bereitgestellt;
— sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen);
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten);
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Für zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten inkludierten Leistungen des Kapitels „Leitungsführung innerhalb des Gebäudes“ sind und die nach vorheriger schriftlicher Beauftragung des AG als zusätzliche bauliche Maßnahmen im Gebäude ausgeführt werden, sind entsprechend pauschalierte Leistungspositionen anzubieten.
Diese Arbeiten sind in Abstimmung mit dem AG und der grundbesitzverwaltenden Stelle zu planen.
— Webportal.
Der AN soll berechtigten Personen des AG Zugriff auf ein Webportal ermöglichen, das die Einsicht auf Netzmonitoring-Daten und in bestehende wie auch abgeschlossene Trouble-Tickets ermöglicht.
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 3 zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 4) ist die Beschaffung von WDM-Kanälen (Wavel-ength-Division-Multiplexing) mit Ethernet-Schnittstellen (ETH) zwischen den...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 4) ist die Beschaffung von WDM-Kanälen (Wavel-ength-Division-Multiplexing) mit Ethernet-Schnittstellen (ETH) zwischen den Knotenstandorten des HessenNetzes (Backbone) sowie entsprechender Dienstleistungen in diesem Umfeld. Zusätzlich zum Migrationsbestand (Anfangsbestand) ist diese Leistung auch für neue Standorte erforderlich.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und der Sicherheit.
Der AN stellt die notwendige WDM-Netzinfrastruktur zwischen den Knotenstandorten des HessenNetzes bereit. An den Knotenstandorten erfolgt am Ein- bzw. Auskoppelpunkt die Übergabe der WDM-Kanäle. Der AN stellt die gewünschten WDM-Kanäle sowie die entsprechenden physikalischen Schnittstellen zur Verfügung. Die Knotenstandorte des HessenNetzes sind, sofern dies erforderlich ist, baulich für den Anschluss durch den AN zu erschließen.
Der Warenkorb beinhaltet die Bereitstellung und den Betrieb der Produkte:
— WDM-Kanäle.
Der AN überlässt dem AG dedizierte WDM-Kanäle mit Ethernet-Schnittstelle (ETH) als dauernd bereitgestellte glasfaserbasierte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen den Knotenstandorten des HessenNetzes. Die Verbindungen terminieren jeweils auf den Komponenten/Übergabepanels (Abschlusseinrichtungen) des AN.
Der physische Übergabepunkt zwischen AN und AG ist ein Port auf einer Komponente/ein Port auf einem Übergabepanel (passives Patchpanel) des AN, welche/s in Systemschränken des AG eingebaut wird.
— sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen);
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten);
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 4 zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses (Los 5) ist die Beschaffung von Dark Fiber-Verbindungen (ungemanagte LWL-Faserpaare) zwischen den Lokationen des Landes Hessen. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses (Los 5) ist die Beschaffung von Dark Fiber-Verbindungen (ungemanagte LWL-Faserpaare) zwischen den Lokationen des Landes Hessen. Das Los beinhaltet sowohl Anbindungen der hessischen Landeslokationen an die Knotenstandorte des City- und HessenNetzes in Wiesbaden, Mainz, Frankfurt und Kassel als auch Verbindungen zwischen den Landeslokationen und zur Kopplung der Knotenstandorte des CityNetzes sowie entsprechender Dienstleistungen in diesem Umfeld. Zusätzlich zum Migrationsbestand (Anfangsbestand) bietet der AN diese Leistung auch für neue Standorte an.
Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf der Dienststellen, Behörden und Einrichtungen des Landes Hessen, ständigen Veränderungen unterworfen. Der AN muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen zu bedienen.
Der AG stellt an das Netz des AN hohe Anforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und der Sicherheit.
Der AN stellt an den Knotenstandorten des City- und HessenNetzes und an den Lokationen des Landes Hessen die Dark Fiber-Verbindungen zur Verfügung. Sowohl die Knotenstandorte als auch die hessischen Landeslokationen sind, sofern dies erforderlich ist, baulich für den Anschluss durch den AN zu erschließen.
Der Warenkorb beinhaltet die Bereitstellung der Produkte:
— Dark Fiber-Verbindungen für Wiesbaden, Mainz, Frankfurt und Kassel.
Der AN überlässt dem AG zur uneingeschränkten Nutzung dedizierte Dark Fiber-Verbindungen zwischen 2 angegebenen Endpunkten. Die Abschlusskomponenten (Patchpanel etc.) stellen den Übergabepunkt (Schnittstelle) zum Anschluss der Komponenten des AG zur Verfügung.
— sonstige Dienstleistungen.
Für besondere, zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten pauschalierten Leistungen sind und die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG als zusätzliche Stundenlohnarbeiten ausgeführt werden, sind Stundensätze anzubieten.
Die Arbeiten sind in 3 Qualifikationsstufen anzubieten:
— Systemspezialist oder Serviceingenieur (z. B. Planungs- oder Erkundungsarbeiten oder Messungen);
— Servicetechniker (z. B. Inbetriebnahme von Geräten an externen Standorten);
— Handwerker (z. B. Verlegung von passiver Verkabelung).
Für zusätzliche Arbeiten, die nicht Bestandteil der in der LB aufgeführten inkludierten Leistungen des Kapitels „Leitungsführung innerhalb des Gebäudes“ sind und die nach vorheriger schriftlicher Beauftragung des AG als zusätzliche bauliche Maßnahmen im Gebäude ausgeführt werden, sind entsprechend pauschalierte Leistungspositionen anzubieten.
Diese Arbeiten sind in Abstimmung mit dem AG und der grundbesitzverwaltenden Stelle zu planen.
Die detaillierten Anforderungen an die einzelnen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung Los 5 zu entnehmen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 199-483027
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Hessenweite Standortverbindungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems International GmbH
Postanschrift: Hahnstraße 43d
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 48 315 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36860673.59 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Anbindungen für das Hessische Schulverwaltungsnetz
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 045 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4178223.92 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: DSL-Landesanbindungen und Benutzergruppe HessenForst
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 350 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2384797.02 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Glasfaserbasierte Übertragungskanäle Hessennetz-Backbone
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 040 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2233761.54 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Glasfaserverbindungen (Dark Fiber) Wiesbaden, Frankfurt, Kassel
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WiTCOM GmbH
Postanschrift: Konradinerallee 25
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9 445 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9287698.50 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 067-159178 (2020-04-01)