Die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH (EBE) beabsichtigt, die Energieversorgung an ihrem Standort Pferdebahnstraße 32 in Essen zu erneuern. Ab dem 1.1.2020 wird der Auftragnehmer spätestens bis zum 31.3.2020 eine Kesselanlage und ein BHKW zur Wärme- und Stromversorgung sowie eine Frischwasserstation errichten. Die Kesselanlage nebst Frischwasserstation wird der Auftragnehmer betreiben und Wärme an die EBE liefern. Das BHKW wird die EBE vom Auftragnehmer pachten und zur Eigenversorgungbetreiben. Der Auftragnehmer wird die technische Betriebsführung für das BHKW übernehmen sowie das BHKW instand halten und warten. Die Wärme für die Versorgung des Standortes wird voraussichtlich vorrangig im BHKW erzeugt. Die EBE geht davon aus, aus dem Erdgaskessel nur den Restwärmebedarf zu beziehen. Die Verträge zwischen dem Auftragnehmer und der EBE haben eine Laufzeit von 12 Jahren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wärmelieferung und BHKW zur Eigenversorgung
Produkte/Dienstleistungen: Elektrizität, Heizung, Sonnen- und Kernenergie📦
Kurze Beschreibung:
“Die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH (EBE) beabsichtigt, die Energieversorgung an ihrem Standort Pferdebahnstraße 32 in Essen zu erneuern. Ab dem 1.1.2020...”
Kurze Beschreibung
Die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH (EBE) beabsichtigt, die Energieversorgung an ihrem Standort Pferdebahnstraße 32 in Essen zu erneuern. Ab dem 1.1.2020 wird der Auftragnehmer spätestens bis zum 31.3.2020 eine Kesselanlage und ein BHKW zur Wärme- und Stromversorgung sowie eine Frischwasserstation errichten. Die Kesselanlage nebst Frischwasserstation wird der Auftragnehmer betreiben und Wärme an die EBE liefern. Das BHKW wird die EBE vom Auftragnehmer pachten und zur Eigenversorgungbetreiben. Der Auftragnehmer wird die technische Betriebsführung für das BHKW übernehmen sowie das BHKW instand halten und warten. Die Wärme für die Versorgung des Standortes wird voraussichtlich vorrangig im BHKW erzeugt. Die EBE geht davon aus, aus dem Erdgaskessel nur den Restwärmebedarf zu beziehen. Die Verträge zwischen dem Auftragnehmer und der EBE haben eine Laufzeit von 12 Jahren.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrizität📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dampf, Warmwasser und zugehörige Produkte📦
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Essen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die EBE beabsichtigt, die Energieversorgung an ihrem Standort Pferdebahnstraße 32 in Essen zu erneuern. Der Auftragnehmer wird einen Erdgaskessel mit ca. 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Die EBE beabsichtigt, die Energieversorgung an ihrem Standort Pferdebahnstraße 32 in Essen zu erneuern. Der Auftragnehmer wird einen Erdgaskessel mit ca. 1 600 kW thermischer Leistung und ein BHKW mit ca.50 kW elektrischer Leistung und ca. 92 kW thermischer Leistung zur Versorgung des Standortes der EBE mit Wärme und Strom errichten. Zudem wird der Auftragnehmer eine Frischwasserstation mit Durchlaufprinzip und u. a. hydraulischer Anbindung an den Erdgaskessel und einer Schüttleistung von ca. 1 350 kW bzw. 645 l/min bei 40 C WW/10C kW und einem Speichervermögen von ca. 6 000 Litern errichten. Der Auftragnehmer wird den Standort mit dem Erdgaskessel nebst Frischwasserstation mit Wärme versorgen. Das BHKW wird die EBE vom Auftragnehmer zur Eigenversorgung pachten und betreiben. Die technische Betriebsführung sowie Wartung und Instandsetzung des BHKW wird der Auftragnehmer übernehmen. Die Wärme für die Versorgung des Standortes wird vorrangig im BHKW erzeugt. Aus dem Erdgaskessel wird die EBE nur den Restwärmebedarf beziehen. Die EBE wird keine Mindestmenge an Wärme aus dem Erdgaskessel beziehen.
Die EBE wird mit dem Auftragnehmer einen Wärmelieferungsvertrag über die Errichtung des Erdgaskessels nebst Frischwasserstation und die Wärmelieferung schließen. Die EBE wird mit dem Auftragnehmer einen Pachtvertrag über das BHKW sowie einen Betriebsführungs- und Wartungsvertrag über das BHKW schließen.
Die EBE schätzt die Vertragslaufzeit auf 12 Jahre, wobei der Auftragnehmer und die EBE nach 10 Jahren ein ordentliches Kündigungsrecht haben. Die Verträge werden miteinander stehen und fallen.
Der Auftragnehmer wird den Erdgaskessel nebst Frischwasserstation und das BHKW nach Vertragsende binnen 15 Werktagen (montags bis freitags) zurückbauen.
Für den Übergang vom bisherigen Auftragnehmer auf den neuen Auftragnehmer beabsichtigt die EBE folgende Zug-um-Zug-Lösung: Voraussichtlich ab dem 1.1.2020 wird die EBE die derzeit vorhandenen Erdgaskessel und den Trinkwasserspeicher („Alt-Anlagen“) vom bisherigen Auftragnehmer übernehmen und unmittelbar dem neuen Auftragnehmer übergeben. Der neue Auftragnehmer wird die Alt-Anlagen so lange (teilweise) weiterbetreiben, bis er mit dem Einbau und der Inbetriebnahme des BHWK, dem sukzessiven Rückbau der Alt-Anlagen sowie dem Einbau und der Inbetriebnahme des neuen Erdgaskessels die Wärmeversorgung des Standortes gewährleistet. Anschließend wird der neue Auftragnehmer die Alt-Anlagen entsorgen. Die EBE wird mit dem Auftragnehmer einen Interims-Vertrag über die Wärmeversorgung und den Rückbau der Alt-Anlagen schließen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2031-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bieter müssen folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bieter müssen folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass:
a) keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind;
b) keine Verfehlung im Sinne von § 5 Korruptionsbekämpfungsgesetz (KorruptionsbG) vorliegt;
c) keine schweren oder wiederholten Verstöße gegen im Interesse der Verkehrs- und Betriebssicherheit erlassene Vorschriften vorliegen;
d) der Bieter in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes) eingetragen ist.
Zur Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung wird auf § 50 VgV hingewiesen. Als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 3 GWB erkennt die EBE insbesondere einen Auszug aus einem einschlägigen Register oder eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts-oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaats des Bieters ausgestellte Bescheinigung an.
Die Bildung von Bietergemeinschaften ist bis zur Abgabe des Angebotes möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.
Bietergemeinschaften sollen eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrechtvorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bietergemeinschaften geführt haben) und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.
Bei Bietern, die allein und gleichzeitig als Teil einer Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, wird von der Rechtsprechung eine Vermutung dafür angenommen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb und eine vergaberechtlich unzulässige Wettbewerbsbeschränkung vorliegt. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Bieter sich gleichzeitig an mehreren Bietergemeinschaften beteiligt. Wenn der Bieter an mehreren Angeboten beteiligt ist, selbst oder in Bietergemeinschaft, dann muss er den Verstoß gegen den Geheimwettbewerb und eine vergaberechtlich unzulässige Wettbewerbsbeschränkung durch Vorlage geeigneter und nachvollziehbarer Nachweise widerlegen. Als Nachweise genügen beispielsweise Eigenerklärungen zu Chinese Walls. Der Auftraggeber wird anhand der vom Bieter selbst oder in Bietergemeinschaft vorgelegten Nachweise prüfen, ob der Geheimwettbewerb tatsächlich nicht gestört ist. Gelingt dem Bieter selbst oder in Bietergemeinschaft die Widerlegung der Vermutung durch Vorlage der Nachweise nicht, wird der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Die EBE stellt den Bietern mit den Vergabeunterlagen Formulare für die unter Ziff. III.1.1) genannten Erklärungen zur Verfügung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot müssen die Bieter zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot müssen die Bieter zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt;
b) Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind;
c) Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR pro Schadenfall, die insbesondere Bauschäden und sonstige Schäden an Grundstücken deckt.
Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Die EBE stellt den Bietern mit den Vergabeunterlagen Formulare für die unter Ziff. III.1.2) genannten Erklärungen zur Verfügung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bieter müssen zum Nachweis ihrer Fachkunde folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Referenzen über vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bieter müssen zum Nachweis ihrer Fachkunde folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren wie insbesondere die Errichtung und der Betrieb von BHKW und Erdgaskesseln sowie Frischwasserstationen unter Angabe des genauen Gegenstandes, der energetischen und thermischen Leistungen, des Leistungszeitraumes, der Auftragssumme und Ansprechpartnern inklusive Kontaktdaten;
b) Angabe der technischen Fachkräfte, die bei der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen unter Angabe von Qualifikationsnachweisen, persönlicher Referenzen oder sonstige Angaben und Belege der Qualifikation und Berufserfahrung.
Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Die EBE stellt den Bietern mit den Vergabeunterlagen Formulare für die unter Ziff. III.1.3) genannten Erklärungen zur Verfügung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-05
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Pferdebanhstraße 32
45141
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind von der Öffnung der Angebote ausgeschlossen.
“1) Die Angebote sind über das Vergabeportal https://www.subreport.de einzureichen;
2) Bei Bietergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft...”
1) Die Angebote sind über das Vergabeportal https://www.subreport.de einzureichen;
2) Bei Bietergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die unter Ziffer III.1.1), III. 1.2)und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Das Angebot ist von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben;
3) Die Angaben zur Zusammensetzung der Bietergemeinschaft sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch der Mitglieder der Bietergemeinschaft nach Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers;
4) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus wichtigem Grund aufzuheben;
5) Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung insbesondere von gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3)geforderten Angaben und Nachweisen vor. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung durch den Auftraggeber;
6) Der Auftraggeber wird den Bietern eine statische Berechnung für die Aufstellung des Erdgaskessels bis zum 7.10.2019 im Vergabeportal zur Verfügung stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper mit Sitz in Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473053📞
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen.
Insbesondere weist der Auftraggeber darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichendes Nachprüfungsantrages innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei dem Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist nach Ziffer IV.2.2. bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper mit Sitz in Düsseldor”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473053📞
Fax: +49 2211472891 📠
Quelle: OJS 2019/S 189-459214 (2019-09-30)
Ergänzende Angaben (2019-10-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wärmelieferung und BHKW zur eigenversorgung
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 189-459214
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.” Neuer Wert
Text: Zuschlagskriterien Preis
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“1) Die Angebote sind über das Vergabeportal https://www.subreport.de einzureichen;
2) Bei Bietergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft...”
Text
1) Die Angebote sind über das Vergabeportal https://www.subreport.de einzureichen;
2) Bei Bietergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die unter Ziffer III.1.1), III. 1.2)und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Das Angebot ist von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben;
3) Die Angaben zur Zusammensetzung der Bietergemeinschaft sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch der Mitglieder der Bietergemeinschaft nach Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers;
4) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus wichtigem Grund aufzuheben;
5) Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung insbesondere von gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3)geforderten Angaben und Nachweisen vor. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung durch den Auftraggeber;
6) Der Auftraggeber wird den Bietern eine statische Berechnung für die Aufstellung des Erdgaskessels bis zum 7.10.2019 im Vergabeportal zur Verfügung stellen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1) Die Angebote sind über das Vergabeportal https://www.subreport.de einzureichen;
2) Bei Bietergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft...”
Text
1) Die Angebote sind über das Vergabeportal https://www.subreport.de einzureichen;
2) Bei Bietergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die unter Ziffer III.1.1), III. 1.2)und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Das Angebot ist von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben;
3) Die Angaben zur Zusammensetzung der Bietergemeinschaft sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch der Mitglieder der Bietergemeinschaft nach Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers;
4) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus wichtigem Grund aufzuheben;
5) Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung insbesondere von gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3)geforderten Angaben und Nachweisen vor. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung durch den Auftraggeber;
6) Der Auftraggeber wird den Bietern eine statische Berechnung für die Aufstellung des Erdgaskessels und den Pufferspeicher für das BHKW bis zum 11.10.2019 im Vergabeportal zur Verfügung stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 191-464156 (2019-10-01)
Ergänzende Angaben (2019-10-31)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-11-05 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-11-08 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-11-05 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-11-08 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2019/S 213-522635 (2019-10-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-19) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die EBE beabsichtigt, die Energieversorgung an ihrem Standort Pferdebahnstraße 32 in Essen zu erneuern. Der Auftragnehmer wird einen Erdgaskessel mit ca. 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Die EBE beabsichtigt, die Energieversorgung an ihrem Standort Pferdebahnstraße 32 in Essen zu erneuern. Der Auftragnehmer wird einen Erdgaskessel mit ca. 1 600 kW thermischer Leistung und ein BHKW mit ca. 50 kW elektrischer Leistung und ca. 92 kW thermischer Leistung zur Versorgung des Standortes der EBE mit Wärme und Strom errichten. Zudem wird der Auftragnehmer eine Frischwasserstation mit Durchlaufprinzip und u.a. hydraulischer Anbindung an den Erdgaskessel und einer Schüttleistung von ca. 1 350 kW bzw. 645 l/min bei 40 C WW/10C kW und einem Speichervermögen von ca. 6 000 Litern errichten. Der Auftragnehmer wird den Standort mit dem Erdgaskessel nebst Frischwasserstation mit Wärme versorgen. Das BHKW wird die EBE vom Auftragnehmer zur Eigenversorgung pachten und betreiben. Die technische Betriebsführung sowie Wartung und Instandsetzung des BHKW wird der Auftragnehmer übernehmen. Die Wärme für die Versorgung des Standortes wird vorrangig im BHKW erzeugt. Aus dem Erdgaskessel wird die EBE nur den Restwärmebedarf beziehen. Die EBE wird keine Mindestmenge an Wärme aus dem Erdgaskessel beziehen.
Die EBE wird mit dem Auftragnehmer einen Wärmelieferungsvertrag über die Errichtung des Erdgaskessels nebst Frischwasserstation und die Wärmelieferung schließen. Die EBE wird mit dem Auftragnehmer einen Pachtvertrag über das BHKW sowie einen Betriebsführungs- und Wartungsvertrag über das BHKW schließen.
Die EBE schätzt die Vertragslaufzeit auf 12 Jahre, wobei der Auftragnehmer und die EBE nach 10 Jahren ein ordentliches Kündigungsrecht haben. Die Verträge werden miteinander stehen und fallen.
Der Auftragnehmer wird den Erdgaskessel nebst Frischwasserstation und das BHKW nach Vertragsende binnen 15 Werktagen (montags bis freitags) zurückbauen.
Für den Übergang vom bisherigen Auftragnehmer auf den neuen Auftragnehmer beabsichtigt die EBE folgende Zug-um-Zug-Lösung: Voraussichtlich ab dem 1.1.2020 wird die EBE die derzeit vorhandenen Erdgaskessel und den Trinkwasserspeicher („Alt-Anlagen“) vom bisherigen Auftragnehmer übernehmen und unmittelbar dem neuen Auftragnehmer übergeben. Der neue Auftragnehmer wird die Alt-Anlagen so lange (teilweise) weiterbetreiben, bis er mit dem Einbau und der Inbetriebnahme des BHWK, dem sukzessiven Rückbau der Alt-Anlagen sowie dem Einbau und der Inbetriebnahme des neuen Erdgaskessels die Wärmeversorgung des Standortes gewährleistet. Anschließend wird der neue Auftragnehmer die Alt-Anlagen entsorgen. Die EBE wird mit dem Auftragnehmer einen Interims-Vertrag über die Wärmeversorgung und den Rückbau der Alt-Anlagen schließen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 189-459214
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzesgegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzesgegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen.
Insbesondere weist der Auftraggeber darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichendes Nachprüfungsantrages innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei dem Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist nach Ziffer IV.2.2. bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 248-612913 (2019-12-19)