Beschreibung der Beschaffung
Generalsanierung und Erweiterung der Archäologischen Staatssammlung in München. Sanierung der bestehenden Bauteile und Erweiterung um eine zusätzliche Ausstellungsfläche.
Wärmeversorgung der Liegenschaft über das Fernwärme-Dampfnetz der Stadtwerke München. Hausanschlussleitungen bereits vorhanden, Lieferung der Fernwärmeübergabestation durch SWM. Schnittstelle sekundärseitiger Flansch der Station. Gesamtleistung der Übergabestation 200 kW.
Trinkwassererwärmung heizungsseitig nicht gefordert, diese erfolgt dezentral am jeweiligen Verbraucher.
Wärmeverteilung über Zweirohrsystem aus der Heizzentrale zu den Unterstationen und den einzelnen Verbrauchern im Gebäude, Rohrleitungen geschweißt. Rohrleitungen aus schwarzem nahtlosem Stahlrohr DIN EN 10255 (bis DN 40) bzw. DIN EN 10217-1 (ab DN 50).
Verteiler in der Heizzentrale mit folgenden Abgängen: statische Heizung, Fußbodenheizung, RLT. Hydraulische Trennung der Fußbodenheizung über Wärmetauscher, da diese auch zur Kühlung genutzt wird und im Heizungs- und Kältenetz unterschiedliche Systemdrücke herrschen. Eigene Heizkreise für die Bauteile A, B und C zur Realisierung zeitlicher und bedarfsabhängiger Regelung.
Wärmebereitstellung im Gebäude durch statische Heizflächen (Heizkörper, Unterflurkonvektoren) und Flächenheizung. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, der Bestandsstatik, sowie der hohen Anforderungen an den Fußboden in den öffentlichen Bereichen ist besonderes Augenmerk auf den beschriebenen Aufbau und die anzubietenden Komponenten zu legen.
Versorgung der Heizregister der RLT-Geräte (3 Stk. Dach, 1 Stk. UG) ebenfalls über Zweirohrsystem.
Druckhaltung über Membranausdehnungsgefäße mit fester Gasfüllung und automatischer Nachspeiseeinrichtung mit Wasserzähler, die bei Leckagen die Nachspeisung unterbricht.
Differenzdruckabhängige geregelte Umwälzpumpen als Nassläufer.
Die RLT-Geräte werden durch das Gewerk Lüftung inkl. Hydraulik geliefert, lediglich Anschluss der Geräte erforderlich.
— 1 Heizungsvorlaufhauptverteiler, 4 HK,
— 1 Heizungsrücklaufhauptverteiler, 4 HK,
— 2 Heizungsverteiler kombiniert, 4 HK (FBH),
— 2 Kälteverteiler kombiniert, 4 HK (FBK),
— 4 Membranausdehnungsgefäße,
— 2 Wärmetauscher PN 6,
— 2 Entgasungsautomaten,
— 7 Umwälzpumen,
— 18 Unterflurkonvektoren,
— 75 statische Heizflächen (Heizwände, Konvektoren, Röhrenheizkörper, Flachheizkörper),
— 4 Anschlüsse Heizregister 4 RLT-Geräte (Lieferung Hydraulik durch Gewerk RLT),
— 2 400 m Fläche Fußbodenheizung.