Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern/Hydranten nach den allgemeinen Regeln der Technik und den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere DIN 14406, DIN EN 3 und ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten aufgeteilt in 5 Regionallose.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartung von Brandschutzanlagen (Feuerlöscher/Hydranten) (VOEK 267-18)
VOEK 267-18”
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern/Hydranten nach den allgemeinen Regeln der Technik und den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere...”
Kurze Beschreibung
Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern/Hydranten nach den allgemeinen Regeln der Technik und den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere DIN 14406, DIN EN 3 und ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten aufgeteilt in 5 Regionallose.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen und Inseln (Nordwest-Niedersachsen)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen📦
Ort der Leistung: Bremen🏙️
Ort der Leistung: Niedersachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bundesländer Bremen und Niedersachsen (Nordwest-Niedersachsen), siehe Losübersicht Plan und Bestandsliste Los 1”
Beschreibung der Beschaffung:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern nach den allgemeinen Regeln der Technik und den gesetzlichen Vorgaben” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2023-04-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Er verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern die AG nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ablauf der Vertragsdauer schriftlich...”
Beschreibung der Verlängerungen
Er verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern die AG nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht.
Das verlängerte Vertragsverhältnis kann seinerseits mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Vertragsdauer von der AG gekündigt werden.
Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre und endet spätestens am 30.4.2025.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Bedarfsleistungen:
Nach-/Neufüllungen der Feuerlöschgeräte; Ersatz/Kauf von Feuerlöschgeräten”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern in Niedersachsen (Südwest-Niedersachsen)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bundesland Niedersachsen (Südwest-Niedersachsen), siehe Losübersicht Plan und Bestandsliste Los 2”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern in Niedersachsen (Nordost-Niedersachsen)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bundesland Niedersachsen (Nordost-Niedersachsen), siehe Losübersicht Plan und Bestandsliste Los 3”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (siehe Losübersicht Plan und Bestandsliste Los 4)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten nach den allgemeinen Regeln der Technik und den gesetzlichen Vorgaben”
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten in Sachsen-Anhalt” Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesland Sachsen-Anhalt (siehe Losübersicht Plan und Bestandsliste Los 5)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
1. Angaben zu Einzelbieter/Bietergemeinschaft;
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister;
2.1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen;
2.2 Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten);
2.3 Angaben zur Präqualifizierung (sofern vorhanden — kein Mindestkriterium);
3. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB'
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
4. Eigenerklärung zur bestehenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
4. Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 1,0 Mio. Sachschäden 500 000 EUR, Vermögensschäden 200 000 EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
5. Angaben zu Umsätzen:
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
“Einhaltung der Deckungssummen in der Betriebshaftpflichtversicherung bei Leistungsbeginn” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
6. Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass spätestens bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
6. Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt ist und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen;
7. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen;
8. Angaben zum praktizierten Qualitätsmanagement (nicht zwingend erforderlich);
9. Angaben zu Referenzen:
Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen von mindestens 2 verschiedenen Auftraggebern für die Leistungsart Unterhaltsreinigung aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre.
Merkmal der Vergleichbarkeit der Referenzen: Wartung von Feuerlöschern bzw. Hydranten in Gewerbe-/Verwaltungs-/Bürogebäuden. Die Vergabestelle wird die Referenzen in der Wertungsphase prüfen. Bei Angeboten, die in die engere Wahl kommen, werden die Referenzgeber aufgefordert, Angaben über die Ausführung und Vertragserfüllung des früheren Auftrags zu machen.
10. Angaben bei Bietergemeinschaften: Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die das Mitglied der Bietergemeinschaft geplant ist.
Der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils eine „Bieterauskunft mit Eigenerklärung“ vor Zuschlagserteilung abzugeben und etwaige Nachweise vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes
11. + 12. Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen bzw. zur Eignungsleihe nach § 47 VgV:
Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist (Vordruck VHB 235). Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung zu benennen und deren Verpflichtungserklärungen vorzulegen (Vordruck VHB 236). Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes (siehe Vordruck „Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe“).
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle hat der Bieter die Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen.
— Zertifikat/e des geplanten Einsatzpersonals nach TRBS 1203,
— Angaben zum Tarif, zum Stundenlohn, Stundenverrechnungssatz und zum Lohnkostenanteil sowie zum Materialanteil und Materialindex sind im Preisblatt anzugeben,
— Nach Zuschlagerteilung ist die Verschwiegenheitserklärung (Anlage 5 je Vertrag) ausgefüllt einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung an Nr. 9 Referenzen:
Wenn durch die Referenzprüfung festgestellt wird, dass das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung an Nr. 9 Referenzen:
Wenn durch die Referenzprüfung festgestellt wird, dass das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, wird das Angebot des Unternehmens vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Mindestanforderung: Zertifikat/e des geplanten Einsatzpersonals nach TRBS 1203.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-25
00:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe I. 1)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Vergabeverordnung (VgV) von mindestens 2 Vertretern der öffentlichen Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Vergabeverordnung (VgV) von mindestens 2 Vertretern der öffentlichen Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
“1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes...”
1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (https://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes.
(2) Der Vordruck „Angebotsschreiben“ (VHB 633) ist ausgefüllt in Textform (mit dem Namen der abgebenden Person versehen) bzw. elektronisch signiert elektronisch einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter ausgefüllt in Textform bzw. elektronisch signiert eizureichen.
(3) Das Angebot ist ausschließlich in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (https://www.evergabe-online.de) einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
(4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Angebot, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
(5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
(6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen.
(7) Es besteht die Möglichkeit der Übersendung der Ausschreibungsunterlagen sowie weiterer Informationen durch die Verdingungsstelle an den Bewerber. Hierfür ist eine Registrierung des Bewerbers durch seine E-Mailadresse erforderlich.
(8) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die elektronisch oder schriftlich an die unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 8.2.2019.
Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich in Textform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
(9) Preisnachlässe
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die — ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden.
Die Einhaltung tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
(10) Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt — Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 013-026541 (2019-01-16)
Ergänzende Angaben (2019-01-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 013-026541
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
6) Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass spätestens bei...”
Text
Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
6) Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt ist und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen;
7) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen;
8) Angaben zum praktizierten Qualitätsmanagement (nicht zwingend erforderlich);
9) Angaben zu Referenzen:
Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen von mindestens 2 verschiedenen Auftraggebern für die Leistungsart Unterhaltsreinigung aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre.
Merkmal der Vergleichbarkeit der Referenzen: Wartung von Feuerlöschern bzw. Hydranten in Gewerbe-/Verwaltungs-/ Bürogebäuden. Die Vergabestelle wird die Referenzen in der Wertungsphase prüfen. Bei Angeboten, die in die engere Wahl kommen, werden die Referenzgeber aufgefordert, Angaben über die Ausführung und Vertragserfüllung des früheren Auftrags zu machen;
10) Angaben bei Bietergemeinschaften: Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die das Mitglied der Bietergemeinschaft geplant ist.
Der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils eine „Bieterauskunft mit Eigenerklärung“ vor Zuschlagserteilung abzugeben und etwaige Nachweise vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes
11. + 12. Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen bzw. zur Eignungsleihe nach § 47 VgV:
Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist (Vordruck VHB 235). Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung zu benennen und deren Verpflichtungserklärungen vorzulegen (Vordruck VHB 236). Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes (siehe Vordruck „Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe“).
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle hat der Bieter die Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen.
— Zertifikat/e des geplanten Einsatzpersonals nach TRBS 1203,
— Angaben zum Tarif, zum Stundenlohn, Stundenverrechnungssatz und zum Lohnkostenanteil sowie zum Materialanteil und Materialindex sind im Preisblatt anzugeben,
— nach Zuschlagerteilung ist die Verschwiegenheitserklärung (Anlage 5 je Vertrag) ausgefüllt einzureichen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
6) Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass spätestens bei...”
Text
Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
6) Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt ist und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen;
7) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen;
8) Angaben zum praktizierten Qualitätsmanagement (nicht zwingend erforderlich);
9) Angaben zu Referenzen:
Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen von mindestens 2 verschiedenen Auftraggebern für die Leistungsart aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre.
Merkmal der Vergleichbarkeit der Referenzen: Wartung von Feuerlöschern bzw. Hydranten in Gewerbe-/Verwaltungs-/ Bürogebäuden. Die Vergabestelle wird die Referenzen in der Wertungsphase prüfen. Bei Angeboten, die in die engere Wahl kommen, werden die Referenzgeber aufgefordert, Angaben über die Ausführung und Vertragserfüllung des früheren Auftrags zu machen.
10. Angaben bei Bietergemeinschaften: Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die das Mitglied der Bietergemeinschaft geplant ist.
Der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils eine „Bieterauskunft mit Eigenerklärung“ vor Zuschlagserteilung abzugeben und etwaige Nachweise vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes
11. + 12. Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen bzw. zur Eignungsleihe nach § 47 VgV:
Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist (Vordruck VHB 235). Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung zu benennen und deren Verpflichtungserklärungen vorzulegen (Vordruck VHB 236). Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes (siehe Vordruck „Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe“).
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle hat der Bieter die Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen.
— Zertifikat/e des geplanten Einsatzpersonals nach TRBS 1203
— Angaben zum Tarif, zum Stundenlohn, Stundenverrechnungssatz und zum Lohnkostenanteil sowie zum Materialanteil und Materialindex sind im Preisblatt anzugeben,
— nach Zuschlagerteilung ist die Verschwiegenheitserklärung (Anlage 5 je Vertrag) ausgefüllt einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 017-036911 (2019-01-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern nach den allgemeinen Regeln der Technik und den gesetzlichen Vorgaben.” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Bedarfsleistungen:
Nach-/Neufüllungen der Feuerlöschgeräte; Ersatz/Kauf von Feuerlöschgeräten.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten nach den allgemeinen Regeln der Technik und den gesetzlichen Vorgaben.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 013-026541
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 267-18
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen und Inseln (Nordwest-Niedersachsen)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Postort: 21509 Glinde
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stormarn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern in Niedersachsen (Südwest-Niedersachsen)” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern in Niedersachsen (Nordost-Niedersachsen)” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel:
“Brandschutztechnische Prüfung und Wartung von Feuerlöschern und Hydranten in Sachsen-Anhalt” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes...”
1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (https://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes;
(2) Der Vordruck „Angebotsschreiben“ (VHB 633) ist ausgefüllt in Textform (mit dem Namen der abgebenden Person versehen) bzw. elektronisch signiert elektronisch einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter ausgefüllt in Textform bzw. elektronisch signiert eizureichen;
(3) Das Angebot ist ausschließlich in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (https://www.evergabe-online.de) einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit;
(4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Angebot, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen;
(5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen;
(6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen;
(7) Es besteht die Möglichkeit der Übersendung der Ausschreibungsunterlagen sowie weiterer Informationen durch die Verdingungsstelle an den Bewerber. Hierfür ist eine Registrierung des Bewerbers durch seine E-Mail-Adresse erforderlich;
(8) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die elektronisch oder schriftlich an die unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 8.2.2019.
Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich in Textform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt;
(9) Preisnachlässe:
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die
— ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden.
Die Einhaltung tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
(10) Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 077-184083 (2019-04-16)