Bietergemeinschaften sind zulässig. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben in den Bewerbungen die Mitglieder zu benennen und eines ihrer Mitglieder als uneingeschränkt bevollmächtigten Vertreter zu bezeichnen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform unter:
http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html2teilnahmewettbewerbe.html Zuschlagskriterien 1136-01 II VgV we Kriterien
1) Projektbearbeitung/Methodik: Gewichtung/Punkte/Gesamtpunkte 20 % 5 Pkt. 100 Pkt.
„Vorstellung von der Projektbearbeitung/Methodik anhand eines geeigneten, vergleichbaren Projekts des Bieters.
Dabei wird der Auftraggeber die erwartete fachliche Leistung anhand von Schlüsselkriterien wie z. B. Wirtschaftlichkeit (in Bezug auf Termin- und Kosteneinhaltung), Umsetzung der geplanten Qualität sowie Vergleichbarkeit mit dem auftragsgegenständlichen Projekt (Art der Bebauung, Honorarzone, Leistungsphasen, Geschossfläche) beurteilen";
2) Projektorganisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals: Gewichtung/Punkte/Gesamtpunkte 30 % 5 Pkt. 150 Pkt.
„Vorstellung des vorgesehen Projektteams (inkl. namentliche Nennung, Angabe der Funktion und Darstellung der Verantwortlichkeiten) mit Vorstellung des vorgesehenen Projektleiters und seines Stellvertreters.
Dabei sollen die für die Projektleitung vorgesehenen Personen ihre speziellen Qualifikationen und Erfahrungen sowie ihre persönliche Auslastungen bzw. Verfügbarkeiten aufzeigen.
Wir empfehlen die federführende Erläuterung durch den Projektleiter.";
3) Analyse der Aufgabenstellung und Projektanforderung: Gewichtung/Punkte/Gesamtpunkte 30 % 5 Pkt. 150 Pkt.
„Vorstellung der Herangehensweise an das auftragsgegenständliche Projekt; Veranschaulichung der Projektabwicklung (Organisation, Abläufe, Abstimmungen etc.); Beurteilung des Projekts durch den Bieter (Bestandsanalyse, Schwerpunkte, Potenziale etc.); Darstellung der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten (Bauherr, Behörde, Planer, Fachplaner).
Wir empfehlen die federführende Erläuterung durch den Projektleiter";
4) Honorarangebot: Gewichtung/Punkte/Gesamtpunkte 15 % 5 Pkt. 75 Pkt.
Angebot für die ausgeschriebene Planungsleistung nach HOAI mit Grundleistungen, besonderen Leistungen sowie Nebenkosten gemäß Ihrem Angebot vom ...........
5) Akzeptanz des Vertragsentwurfs Gewichtung/Punkte/Gesamtpunkte 5 % 5 Pkt. 25 Pkt.
Aussagen zu Übereinstimmung, Ablehnung oder Änderung des vorgelegten Ingenieurvertragsentwurfes.
Gesamt Summe: 100 % 500 Punkte