Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe der Mitarbeiterzahl des Bewerbers insgesamt und Zahl der Mitarbeiter in besonders benannten Bereichen
— in der Produktentwicklung,
— im Produkt-Support,
— im Produkt-Service.
2) Angabe der Anzahl der zertifizierten Implementierungspartner des Bewerbers, die ein Projekt in deutscher Sprache durchführen können;
3) Angabe von Referenzen
Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen oder noch aktuell in der Durchführung sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1.1.2016 liegen (gewertet werden nur Referenzen im Zeitraum 2016 – heute).
Der Bewerber kann bis zu 7 verschiedene Referenzen einreichen. Die Einreichung darüberhinausgehender Referenzen führt nicht zu einer besseren Bewertung, gewertet werden in diesem Fall die ersten 7 Referenzen. Die Referenzen gliedern sich dabei auf in die Referenzen TYP A, TYP B und TYP C. Von den Referenzen TYP A und TYP B können jeweils bis zu 3 verschiedene Referenzen eingereicht werden.
Referenzen des TYP A sollen die folgenden 4 Anforderungen erfüllen:
— das Projekt verfügt über eine Suchfunktion (Redaktionssuche) im Backend, die eine Suche auf Content-Objekte, Seiten und Metadaten ermöglicht,
— das Projekt umfasst eine Versionsverwaltung, die einen Zugriff auf frühere Versionen von Content-Objekten erlaubt, einen Versionsvergleich bietet und eine vollständige Wiederherstellung (per Auswahl mit Mausklick) früherer Versionen von Webseiten ermöglicht,
— für das Projekt wird eine kostenlose Anwendung für die Formularerstellung bereitgestellt. Formulare werden auf Basis von Vorlagen generiert. Pflichtfelder sind definierbar, Texteingaben validierbar (z. B. Anzahl Zeichen). Zudem können die Redakteure eigenständig Standardformulare erstellen,
— im Projekt werden iFrames, RSS, Social-Media-Plugins (Bsp. Youtube, twitter) eingebunden.
Referenzen des TYP B sollen die folgenden 4 Anforderungen erfüllen:
— im Projekt werden die Erstellung, Konfiguration und Verwaltung von Newslettern ermöglicht. Ein Newsletter-System ist bereits im WCMS integriert bzw. ein externes System/Service wurde angebunden,
— für das Projekt wurde eine externe Suchlösung in das WCMS integriert. Die Suche durchsucht ausschließlich veröffentlichte Inhalte, Metadaten sowie Volltexte,
— im Projekt wurde die Mandantenfähigkeit des WCMS genutzt. Diese ermöglicht z. B. die Integration mehrerer Websites mit eigenen Templates, User, Ausgaben und Inhalten in einer WCMS-Instanz. Inhalte können mandantenübergreifend genutzt werden,
— im Projekt erfolgt die Ausspielung von zentral verwaltetem Content (innerhalb einer WCMS-Instanz) über mehrere Webseiten und Websites.
Für die Referenzen TYP A und TYP B werden jeweils bis zu 40 Punkte vergeben. Die volle Punktzahl wird vergeben, wenn die Referenz sämtliche der jeweils 4 abgefragten Anforderungen umfasst. Jede der 4 Anforderungen wird also mit jeweils 10 Punkten bewertet. Insgesamt können so mit 6 Referenzen (3 x TYP A und 3 x TYP B) bis zu 240 Punkte erreicht werden (6 x 40 Punkte).
Es werden zusätzlich für solche Referenzen jeweils 20 Sonderpunkte vergeben, welche sämtliche der in den Referenzen TYP A und B abgefragten 8 Anforderungen umfassen. Für solche Referenzen können daher bis zu 100 Punkte erreicht werden (2 x 40 + 20). In diesem Fall wären lediglich 3 verschiedene Referenzen zu benennen. Mit solchen 3 Referenzen können daher insgesamt bis zu 300 Punkte erreicht werden. Hierfür ist bei der Eintragung der Referenz jeweils zu vermerken, dass diese auch die Anforderungen des TYP A bzw. TYP B erfüllt.
Die Referenz TYP C betrifft ein Projekt, bei welchem der Bewerber einerseits Support und Hosting aus einer Hand anbietet und gleichzeitig eine regelmäßige Aktualisierung der Software zur neusten Version garantiert (bspw. abgebildet durch SaaS, Managed Hosting, Managed Cloud, etc.). Die Referenz TYP C wird nicht bewertet.