Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis des Content-Management-Systems FirstSpirit und der Portalsoftware Liferay (siehe Leistungsbeschreibung). In den nächsten Jahren sind Redesigns der Homepage und einiger Themenportale geplant, um aktuelle Entwicklungen in Design und Usability aufzugreifen und die responsive Ausspielung und Barrierefreiheit zu optimieren.
Für die Neu- und Weiterentwicklung sowie den umfassenden Support dieser Online-Auftritte sucht der GKV-Spitzenverband eine Full-Service-Webagentur mit Erfahrung in der umfassenden Betreuung eines Verbandes oder einer öffentlichen Einrichtung im Bereich Webdesign und Software-Technik unter Berücksichtigung der aktuellen Standards hinsichtlich Usability, Barrierefreiheit und Daten-/IT-Sicherheit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Webagentur-Leistungen
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis des Content-Management-Systems FirstSpirit und der Portalsoftware Liferay (siehe...”
Kurze Beschreibung
Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis des Content-Management-Systems FirstSpirit und der Portalsoftware Liferay (siehe Leistungsbeschreibung). In den nächsten Jahren sind Redesigns der Homepage und einiger Themenportale geplant, um aktuelle Entwicklungen in Design und Usability aufzugreifen und die responsive Ausspielung und Barrierefreiheit zu optimieren.
Für die Neu- und Weiterentwicklung sowie den umfassenden Support dieser Online-Auftritte sucht der GKV-Spitzenverband eine Full-Service-Webagentur mit Erfahrung in der umfassenden Betreuung eines Verbandes oder einer öffentlichen Einrichtung im Bereich Webdesign und Software-Technik unter Berücksichtigung der aktuellen Standards hinsichtlich Usability, Barrierefreiheit und Daten-/IT-Sicherheit.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Webagenturleistungen für das Content-Management-System FirstSpirit
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Reinhardtstraße 28
10117 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis des vorhandenen Content-Management-Systems FirstSpirit (siehe Leistungsbeschreibung). In...”
Beschreibung der Beschaffung
Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis des vorhandenen Content-Management-Systems FirstSpirit (siehe Leistungsbeschreibung). In den nächsten Jahren sind Redesigns der Homepage und einiger Themenportale geplant, um aktuelle Entwicklungen in Design und Usability aufzugreifen und die responsive Ausspielung und Barrierefreiheit zu optimieren.
Für die Neu- und Weiterentwicklung sowie den umfassenden Support dieser Online-Auftritte sucht der GKV-Spitzenverband eine Full-Service-Webagentur mit Erfahrung in der umfassenden Betreuung eines Verbandes oder einer öffentlichen Einrichtung im Bereich Webdesign und Software-Technik unter Berücksichtigung der aktuellen Standards hinsichtlich Usability, Barrierefreiheit und Daten-/IT-Sicherheit.
Die Bieter können sich sowohl für ein als auch für beide Lose bewerben. Es ist für jedes Los ein gesondertes Angebot abzugeben. Die Abgabe eines Gesamtangebotes für beide Lose ist unzulässig.
Der exakte Aufgabenumfang und die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus den beigefügten Leistungsbeschreibungen und den Verträgen je Los, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Aufgabenlösung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beginnt am 1.1.2020 und hat eine Laufzeit von einem Jahr. Er verlängert sich dreimalig um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag beginnt am 1.1.2020 und hat eine Laufzeit von einem Jahr. Er verlängert sich dreimalig um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer Partei mit einer Frist von sechs Monaten zum jeweiligen Beendigungszeitpunkt gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens nach 4 Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Fachkompetenz, belegt durch Referenzen zu 40 % Qualifikation der vorgestellten Personen, die für die Ausführung der Leistung vorgesehen sind, belegt durch...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Fachkompetenz, belegt durch Referenzen zu 40 % Qualifikation der vorgestellten Personen, die für die Ausführung der Leistung vorgesehen sind, belegt durch die geforderten Erklärungen und Nachweise zu 20 % Qualität des Kurzkonzepts zu 40 %
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Webagenturleistungen für die Portalsoftware Liferay
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis der vorhandenen Portalsoftware Liferay (siehe Leistungsbeschreibung). In den nächsten...”
Beschreibung der Beschaffung
Der GKV-Spitzenverband betreibt diverse Online-Auftritte auf Basis der vorhandenen Portalsoftware Liferay (siehe Leistungsbeschreibung). In den nächsten Jahren sind Redesigns der Homepage und einiger Themenportale geplant, um aktuelle Entwicklungen in Design und Usability aufzugreifen und die responsive Ausspielung und Barrierefreiheit zu optimieren.
Für die Neu- und Weiterentwicklung sowie den umfassenden Support dieser Online-Auftritte sucht der GKV-Spitzenverband eine Full-Service-Webagentur mit Erfahrung in der umfassenden Betreuung eines Verbandes oder einer öffentlichen Einrichtung im Bereich Webdesign und Software-Technik unter Berücksichtigung der aktuellen Standards hinsichtlich Usability, Barrierefreiheit und Daten-/IT-Sicherheit.
Die Bieter können sich sowohl für ein als auch für beide Lose bewerben. Es ist für jedes Los ein gesondertes Angebot abzugeben. Die Abgabe eines Gesamtangebotes für beide Lose ist unzulässig.
Der exakte Aufgabenumfang und die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus den beigefügten Leistungsbeschreibungen und den Verträgen je Los, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Aufgabenlösung
Preis (Gewichtung): 30
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 3 Monate zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf. Sofern der Bewerber, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Dritte nicht in einem Berufs- oder Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags (insbesondere Betrieb von Datenbanken mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags (insbesondere Betrieb von Datenbanken mit personenbezogenen Daten und dem hiesigen Ausschreibungsinhalt vergleichbaren Servicedienstleistungen) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist;
b) Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl von Mitarbeitern, die in den vergangenen 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) beim Bewerber bzw. beim jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft beschäftigt waren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Kurze Eigendarstellung des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Kurze Eigendarstellung des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Leistungsspektrums und des Kerngeschäfts sowie der Organisation (z. B. in Form eines Organigramms) (max. 4 DIN A4-Seiten);
b) Nachweis von mindestens drei fachlich-technischen Referenzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist hinsichtlich der nach Art und Schwierigkeit vergleichbaren Leistungen. Bei den Referenzen muss es sich um Webpräsenzen mit textlastigen, sachlich präsentierten Inhalten, die komplizierte Fachthemen transportieren, handeln. Nach Möglichkeit sollten diese aus einer ähnlichen Branche (Gesundheit, Versicherung, Verbandswesen/öffentliche Institution) sein.
Notwendige Angaben zu den Referenz-Projekten sind:
— Name und Adresse des Auftraggebers,
— Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mail,
— URL des Online-Auftrittes (nur bei öffentlich-zugänglichen Projekten),
— Software-Lösung, mit der das Referenz-Projekt umgesetzt wurde,
— Kurzexposé mit Projektziel, -laufzeit,
— Los 1 FirstSpirit: Nennung von speziellen Herausforderungen, die im Bereich Webdesign und/oder Technik und Entwicklung gelöst wurden inkl. Lösungsansatz (max. 2 Seiten je Kurz-Exposé),
— Los 2 Liferay: Nennung von eingesetzten Liferay-Standard-Modulen (Portlets, OSGI-Modulen) und zentraler Eigenentwicklungen auf Basis der Standardsoftware,
— Los 2: Liferay: Nennung von speziellen Herausforderungen, die im Bereich Technik, Entwicklung, Hosting und Support gelöst wurden inkl. skizzierten Lösungsansätzen (max. 2 Seiten je Kurz-Exposé).
c) Namen und berufliche Qualifikation der vorgesehenen Person(en) als:
— Projektleiter/-in,
— verantwortliche/-n Web-Designer/-in,
— verantwortliche/-n Web-Entwickler/-in Frontend,
— verantwortliche/-n Web-Entwickler/-in für FirstSpirit (nur für Los 1),
— verantwortliche/-n Web-Entwickler/-in für Liferay-Portal (nur für Los 2).
d) Kurzkonzept
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat mit seinem Teilnahmeantrag zudem ein Kurzkonzept einzureichen. Darin ist nachvollziehbar dazustellen, wie Neu- und Weiterentwicklungsprojekte in den unterschiedlichen Phasen Konzept, Entwicklung, Testing/Qualitätssicherung und Implementierung/Livegang organisiert und strukturiert (wenn vorhanden, Benennung von allgemeingültigen Zertifizierungen in diesem Bereich oder internen Agentur-Standards etc.) und welche Tools der Dienstleister zur strukturierten Kunden-kommunikation eingesetzt werden (z. B. Confluence). Die Beschreibung der Projektorganisa-tion kann anhand eines modellhaften Projektstruktur- und Ablaufplanes für Webprojekte erfolgen. In diesem Zusammenhang ist das Partnerlevel nachzuweisen, welches der Bewerber für die jeweilige Software (Los 1/ Los 2) hat. Das Konzept soll max. 4 Seiten umfassen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“b) Los 1 FirstSpirit:
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen, wobei
— mindestens 2 basierend auf CMS FirstSpirit und
— mindestens eines...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
b) Los 1 FirstSpirit:
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen, wobei
— mindestens 2 basierend auf CMS FirstSpirit und
— mindestens eines responsiv umgesetzt worden sein müssen.
Zusätzlich ist mindestens eine Referenz nachzuweisen, in der die Barrierefreiheit bei Internetportalen umgesetzt wurde. Die Vorlage des Ergebnisses eines BITV-Tests mit mindestens 90 Punkten ist als Nachweis ausreichend. Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, ist schriftlich darzustellen, wie die Barrierefreiheit bei dem Internetprojekt umgesetzt wurde.
Es ist wünschenswert, dass mindestens eine Referenz alle Anforderungen vereint: First-Spirit, barrierefrei, responsiv.
Los 2 Liferay:
Es sind mindestens drei unterschiedliche Referenzprojekte nachzuweisen, die mit der Portalsoftware Liferay ab der Version Liferay Portal 6.x umgesetzt worden sind, wobei
— mindestens eines mit der Softwareversion Liferay DXP umgesetzt worden sein muss,
— in mindestens einem der Referenzprojekte ein Extranet (mit registrierungspflichtigen Bereich außerhalb des eigenen Netzwerks) realisiert wurde und
— in mindestens einem der Referenzprojekte ein barrierefreies Online-Portal umgesetzt wurde. (Die Vorlage des Ergebnisses eines BITV-Tests mit mindestens 90 Punkten ist als Nachweis ausreichend. Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, ist schriftlich darzustellen, auf welchen Standards und in welchem Maße die Barrierefreiheit bei dem entsprechenden Projekt realisiert wurde.)
c) Es ist für jeden Mitarbeiter darüber hinaus mindestens eine Referenz anzugeben, in der er in der vorgesehenen Funktion tätig war.
Zusätzlich zu den geforderten Angaben zu den Referenzen sind die jeweilige Funktion des Mitarbeiters und die Software, mit der das Projekt realisiert wurde, in der Tabelle in Formblatt 6 zu benennen;
d) Der Nachweis des Partnerlevels ist eine Mindestanforderung. Ein Fehlen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-24
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe des vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
§ 135 Unwirksamkeit:
Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) Gegen § 134 verstoßen hat.
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(a) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
(b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 077-183567 (2019-04-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 077-183567
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Webagenturleistungen für das Content-Management-System FirstSpirit
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Monday Consulting GmbH
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Webagenturleistungen für die Portalsoftware Liferay
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: USU GmbH
Postort: Bonn
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe des vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
§ 135 Unwirksamkeit:
Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) Gegen § 134 verstoßen hat.
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 224-550118 (2019-11-18)