Im Rahmen eines Integrierten Handlungskonzept für die Stadt Blankenberg bei Hennef soll im Bereich „Ober dem Ufer“, gegenüber der historischen Stadtmauer und dem Ortskern der „Neustadt“, ein neues Kultur- und Heimathaus mit einem Besucherzentrum für die Besucher*innen von Stadt und Burg Blankenberg entstehen.Der Bauplatz befindet sich anstelle eines Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr, dieses wird als erster Bauabschnitt in unmittelbarer Nachbarschaft realisiert. Teil der Planungsaufgabe sind neben der Planung der beiden Neubauten auch die übergeordnete städtebauliche und freiraumplanerische Einbindung. Die Stadt Hennef beabsichtigt mit diesem Projekt an der Regionale 2025, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein Westfalen teilzunehmen, die 2025 in der Rheinisch-Bergischen Region stattfindet. Es soll exemplarisch und zukunftsweisend aufzeigen, wie die touristische Entwicklung im ländlichen Raum im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung des Dorfs einhergehen kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wettbewerb „Ober dem Ufer“ in Stadt Blankenberg
ZVS-005-2019-61
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines Integrierten Handlungskonzept für die Stadt Blankenberg bei Hennef soll im Bereich „Ober dem Ufer“, gegenüber der historischen Stadtmauer...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines Integrierten Handlungskonzept für die Stadt Blankenberg bei Hennef soll im Bereich „Ober dem Ufer“, gegenüber der historischen Stadtmauer und dem Ortskern der „Neustadt“, ein neues Kultur- und Heimathaus mit einem Besucherzentrum für die Besucher*innen von Stadt und Burg Blankenberg entstehen.Der Bauplatz befindet sich anstelle eines Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr, dieses wird als erster Bauabschnitt in unmittelbarer Nachbarschaft realisiert. Teil der Planungsaufgabe sind neben der Planung der beiden Neubauten auch die übergeordnete städtebauliche und freiraumplanerische Einbindung. Die Stadt Hennef beabsichtigt mit diesem Projekt an der Regionale 2025, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein Westfalen teilzunehmen, die 2025 in der Rheinisch-Bergischen Region stattfindet. Es soll exemplarisch und zukunftsweisend aufzeigen, wie die touristische Entwicklung im ländlichen Raum im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung des Dorfs einhergehen kann.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 175 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wettbewerb „Ober dem Ufer“ in Stadt Blankenberg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013, Anlage 10, mind. Leistungsphase 1 bis 5, Honorarzone IV, Mindestsatz für das Feuerwehrgerätehaus der...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013, Anlage 10, mind. Leistungsphase 1 bis 5, Honorarzone IV, Mindestsatz für das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr (1. Bauabschnitt) und das Kultur- und Heimathaus Stadt Blankenberg (2. Bauabschnitt); Honorierungsgrundlage gem. Vertragsentwurf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 670 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 65
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung des Bieters kann über die Leistungsphase 5 hinaus bis zur Leistungsphase 9, gem. HOAI 2013 verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 1
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Siehe hierzu Beiblatt 2, Absatz „VI.3.1 Zuschlag im VgV-Verhandlungsverfahren und Umsetzung“ dieser EU-Auftragsbekanntmachung.”
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen des Städtebaulichen Entwurfs für einen städtebaulichen Rahmenplan für den städtebaulichen Betrachtungsbereich Ober dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen des Städtebaulichen Entwurfs für einen städtebaulichen Rahmenplan für den städtebaulichen Betrachtungsbereich Ober dem Ufer/Scheurengarten/Eitorfer Straße als Besondere Leistung in der Flächenplanung (Anlage 9 HOAI 2013) gem. Merkblatt 51 der AKBW, mind. bis zur abgeschlossenen Leistungsphase 2, Honorierungsgrundlage gem. Vertragsentwurf.
Auf der Basis des städtebaulichen Konzepts des zur Umsetzung kommenden Projekts erfolgt die Ausschreibung der Planungsleistungen für die Fußgängerbrücke (siehe hierzu das separate
Verfahrenskonzept).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 55 000 💰
Beschreibung
Dauer: 34
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung des Bieters wird über die Leistungsphase 2 hinaus einschließlich der Leistungsphase 3, gem. Merkblatt 51 der AKBW, angestrebt.”
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen für Freianlagen gem. § 39 HOAI 2013, Anlage 11, und Verkehrsanlagen, gem. § 47 HOAI 2013, mind. Leistungsphase 1 bis 3 und 5, Honorarzone IV,...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen für Freianlagen gem. § 39 HOAI 2013, Anlage 11, und Verkehrsanlagen, gem. § 47 HOAI 2013, mind. Leistungsphase 1 bis 3 und 5, Honorarzone IV, Mindestsatz für den Bereich Ober dem Ufer einschließlich des geplanten Lehrgartens, Honorierungsgrundlage gem. Vertragsentwurf.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 150 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung des Bieters kann über die Leistungsphase 5 hinaus bis zur Leistungsphase 9, verlängert werden.”
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen für technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013, Anlage 15 für Anlagengruppen 1 bis 6, mind. Leistungsphase 1 bis 5, Honorierungsgrundlage gem....”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen für technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2013, Anlage 15 für Anlagengruppen 1 bis 6, mind. Leistungsphase 1 bis 5, Honorierungsgrundlage gem. Vertragsentwurf.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Wettbewerb zugelassen sind entsprechende Wirtschaftsteilnehmer, die die vom Auslober vorgegebenen,eindeutigen, nicht diskriminierenden, der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Wettbewerb zugelassen sind entsprechende Wirtschaftsteilnehmer, die die vom Auslober vorgegebenen,eindeutigen, nicht diskriminierenden, der Aufgabenstellung angemessenen Anforderungen gem. §46 VgV erfüllen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Voraussetzung zur Zulassung zum VgV-Verhandlungsgespräch ist das Vorliegen aller geforderten
Eigenerklärungen sowie die Vorlage einer aktuellen Bestätigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Voraussetzung zur Zulassung zum VgV-Verhandlungsgespräch ist das Vorliegen aller geforderten
Eigenerklärungen sowie die Vorlage einer aktuellen Bestätigung der Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen und Mindestanforderungen an die Deckung im Auftragsfalle:
— mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden,
— mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Dieser Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber müssen als Mindestanforderung für ihre Eignung ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit durch entsprechende Angaben und Eigenerklärungen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber müssen als Mindestanforderung für ihre Eignung ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit durch entsprechende Angaben und Eigenerklärungen im Teilnahmeantrag belegen sowie für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Fachkunde) für die einzelnen Fachplanungen Referenzprojekte 1 bis 3 (siehe Teilnahmeantrag, Teil VI, Referenzprojekte 1 bis 3) nachweisen.
Zusätzlich ist der Nachweis der besonderen fachlichen Eignung möglich (siehe Teilnahmeantrag, Teil VII,Referenzprojekt 4), die für die Auswahl der Teilnehmer relevant wird, wenn mehr als 10 Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen. Die Einzelheiten dazu sind in Beiblatt 1 zu dieser EU-Bekanntmachung beschrieben
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Bewerbenden sollen interdisziplinäre Planerteams von Architekten/innen, Landschaftsarchitekten/innen sowie Ingenieure/innen bei der Technischen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Bewerbenden sollen interdisziplinäre Planerteams von Architekten/innen, Landschaftsarchitekten/innen sowie Ingenieure/innen bei der Technischen Gebäudeausrüstung unter der Federführung der Architekt*in (oder vergleichbar) sein.
Hierzu sind die Teilnahmeanträge im Abschnitt: Befähigung zur Berufsausübung auszufüllen.
Als Bewerber zulässig sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung
a) der Berufsbezeichnung Architekt*in oder gleichwertig berechtigt sind;
b) die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt*in gem. HOAI 2013 oder gleichwertig zu führen;
c) Leistungen bei der Technischen Gebäudeausrüstung gem. HOAI 2013 oder gleichwertig zu erbringen.
Zulassungsbereich: Staaten des EWR, Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn zu ihrem Geschäftszweck die Erbringung der ausgeschriebenen Planungsleistungen gehört oder die in der Gesellschaft tätigen Verfasser der Wettbewerbsarbeit die Anforderungen an natürliche Personen erfüllen.
Weitere Informationen siehe Abschnit VI.3) Zusätzliche Angaben dieser Auftragsbekanntmachung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-18
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“A) Als Wettbewerbssumme stehen 67 000 EUR exkl. Mehrwertsteuer zur Verfügung.
Die Summe wird wie folgt in Preise und Anerkennungen aufgeteilt:
1) Preis 23...”
A) Als Wettbewerbssumme stehen 67 000 EUR exkl. Mehrwertsteuer zur Verfügung.
Die Summe wird wie folgt in Preise und Anerkennungen aufgeteilt:
1) Preis 23 000 EUR excl. MwSt;
2) Preis 16 000 EUR excl. MwSt.
Der nach Zuteilung der Preise verbleibende Anteil der Wettbewerbssumme 18 000 EUR excl. MwSt. wird nach Ermessen des Preisgerichts für die Zuteilung von 2 bis 3 Anerkennungen verwendet.
Die Mehrwertsteuer ausländischer Teilnehmer wird vom Empfänger abgeführt. Preise und Anerkennungenwerden durch Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt. Das Preisgericht kann einstimmig auch eine andere als die vorgestellte Verteilung beschließen;
B) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber bindend;
C) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter*innen:
— Gertraud Wittmer, Dipl. Ing. Architektur, Leiterin Amt für Stadtplanung- und Entwicklung, Stadt Hennef (Sieg),
— Thomas Kemme, Stadtplaner, Geschäftsführer Regionale 2025 GmbH,
— Martin Halfmann, Architekt, Köln,
— Prof. Volker Kleinekort, Architekt und Stadtplaner BDA, Düsseldorf/Wiesbaden,
— Stefan Lenzen, Landschaftsarchitekt, Bonn,
— Prof. Anne Beer, Architektin, München,
— Heinrich Böll, Architekt, Essen.
Sachpreisrichter*innen
— Klaus Pipke, Bürgermeister Stadt Hennef (Sieg),
— Anke Trockfeld, Amt für Steuerungsunterstützung, Stadt Hennef (Sieg),
— Walter Keuenhof, Heimat- und Verkehrsverein Stadt Blankenberg,
— Elisabeth Keuenhof, Vorsitzende Dorf- und Denkmalausschuss des Rats der Stadt Hennef,
— Axel Precker, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Dorfgestaltung und Denkmalschutz des Rates der Stadt Hennef (Sieg),
— Barthel Labenz, Bezirksregierung Köln.
D) V-Verhandlungsverfahren:
Nach derzeitigem Verfahrensstand sieht der Auslober folgenden Ablauf des Verfahrens vor:
Der Auslober führt ein VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb durch, wobei an dem VgV-Verhandlungsverfahren grundsätzlich nur der Teilnehmer der mit dem ersten Preis prämierten Arbeit teilnimmt. Die Einzelheiten zum Ablauf des VgV-Verhandlungsverfahrens etc. sind dem Beiblatt 2 zu entnehmen.
Die gesamten Auslobungsunterlagen mit Anlagen und Vertragsentwurf wird der Auslober erst den ausgewählten Teilnehmern zur Verfügung stellen, um allen Teilnehmern faire Chancen zu bieten.
Der Auslober wird ergänzende und berichtigende Angaben in einem Fragen- und Antwortenkatalog zusammenfassen und diesen auf dem Vergabemarktplatz veröffentlichen. Die letzte Aktualisierung des Fragen-und Antwortenkatalogs erfolgt im Teilnahmewettbewerb bis zum 12.2.2019. Die Bewerber sind verpflichtet,den Fragen- und Antwortenkatalog regelmäßig zu prüfen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen zu berücksichtigen.
E) vorraussichtliche Termine im Überblick
8.3.2019 Versand der Wettbewerbsunterlagen,
25.3.2019, 10 Uhr Rückfragen
29.3.2019 Preisgerichtsvorbesprechung und Rückfragenkolloquium
3.6.2019 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
13.6.2019 Abgabe der Einsatzmodelle
12.7.2019 Preisgerichtsitzung
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDQY3D7
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag [auf Nachprüfung] ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 [GWB] bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 [GWB]. § 134 Absatz 1 Satz 2 [GWB] bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax erst 10 Kalendertagenach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 Satz 1 und 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 Abs. 2 Satz 3 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland der Bezirksregierung Köln
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 015-031481 (2019-01-18)