Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wettbewerblicher Dialog „Lieferung, Installation und Betrieb einer Kommunikationslösung“
V_Sch_2019-09”
Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsanlage📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Wolfenbüttel schreibt im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs die Lieferung, Installation und den Betrieb einer Kommunikationslösung aus.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsanlage📦
Ort der Leistung: Wolfenbüttel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Wolfenbüttel schreibt im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs die Lieferung, Installation und den Betrieb einer Kommunikationslösung aus. Neben...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Wolfenbüttel schreibt im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs die Lieferung, Installation und den Betrieb einer Kommunikationslösung aus. Neben der Hauptverwaltung in Wolfenbüttel sind weitere Außenstandorte im Landkreis zu versorgen. Es wird ausschließlich ein Managed Service Modell für den Betrieb der Gesamtlösung angestrebt. Gesamtleistungsumfang: 3xS2M, ca. 540 IP Endgeräte, 35 a/b Teilnehmer, Nutzung der vorhandenen MPLS-WLAN-Infrastruktur der Firma htp GmbH, Rufnummernplan – Mischform 3 bzw. 4-stellig, 2xVermittlungsplätze, Applikationen (Integration in vorhandene Microsoft Umgebung), Betriebskonzept: Einsatz von redundanten Appliances durch den Betreiber im Kreishaus Wolfenbüttel und einem Außenstandort einschl. Bereitstellung der TK-Applikationen vor Ort, Voicemail, Fax-Integration, CTI und Präsenz, Mobilfunkintegration, Homeoffice, Service Center, Administration, Schulung, Dokumentation, Helpdesk, Kaufmännische Grundlage: Managed Service Modell mit einer Laufzeit von 96 Monaten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskriterium
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei der Bewertung der eingegangenen Bewerbungen wird eine Skalierung auf Basis von max. 1 000 erreichbaren Bewertungspunkten durchgeführt, genaue...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei der Bewertung der eingegangenen Bewerbungen wird eine Skalierung auf Basis von max. 1 000 erreichbaren Bewertungspunkten durchgeführt, genaue Bewertungshinweise entnehmen Sie bitte dem Abschnitt III dieser Veröffentlichung. Die Einladung zum 1. Dialog für die ausgewählten Unternehmen geht voraussichtlich am 20.12.2019 raus. Eine Aufwandsentschädigung für die teilnehmenden Unternehmen wird nicht gewährt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.2.1) Eine genaue Beschreibung des sich bewerbenden Unternehmens mit der speziellen Ausrichtung auf die Erbringung der geforderten Dienstleistungen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.2.1) Eine genaue Beschreibung des sich bewerbenden Unternehmens mit der speziellen Ausrichtung auf die Erbringung der geforderten Dienstleistungen im Bereich Lieferung, Installation und Betrieb einer Kommunikationslösung. Beschreibung der Organisationsstruktur, Bereitstellung eines festen Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten (one Face to the costumer), Beschreibung der Servicestruktur. (Bewertungskriterium max. 240 Pkt.);
1.2.2) Darstellung des Unternehmensumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Geschäftsbereich Telekommunikation. (Bewertungskriterium max. 160 Pkt.);
1.2.3) Bonitäts-/Wirtschaftsauskunft einer autorisierten Auskunftei (Creditform oder vergleichbar) mit einem Creditform-Bonitätsindex entsprechend einer „Guten Bonität“ der Risikoklasse II. Die Bonitäts-/Wirtschaftsauskunft darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein. (Siehe: https://www.creditform.de/microsites/creditform-ratingmap-deutschland.html) (Ausschlusskriterium).
“1.2.3) Bonitäts-/Wirtschaftsauskunft mit einer „Guten Bonität“ der Risikoklasse II.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.3.1) Welche Hersteller (Typ, Produktname) kommen aus Ihrer Sicht in Betracht? (Informationskriterium);
1.3.2) Welchen Partnerstatus haben Sie bei den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.3.1) Welche Hersteller (Typ, Produktname) kommen aus Ihrer Sicht in Betracht? (Informationskriterium);
1.3.2) Welchen Partnerstatus haben Sie bei den Herstellern? (Bewertungskriterium max. 120 Pkt.) (Bitte geben Sie auch die jeweilige Statusreihenfolge bei dem(n) Hersteller(n) mit an z. B. Bronze, Silber, Gold usw.);
1.3.3) Haben Sie Erfahrung und bestehende Kunden im Rahmen der Umsetzung des Betriebes von Managed Service Modellen? (Ausschlusskriterium);
1.3.4) Im Auftragsfall sind Servicestandorte vorzuhalten oder einzurichten, die in einem Umkreis der Stadt Wolfenbüttel von max. 200 km liegen. (Ausschlusskriterium);
1.3.5) Wie viele Mitarbeiter stehen im Bereich Telekommunikation zur Verfügung? (Informationskriterium);
1.3.6) Wie viele Mitarbeiter mit Telekommunikations-Skill für die jeweiligen benannten Hersteller stehen im Servicefall in einem Umkreis der Stadt Wolfenbüttel von max. 200 km zur Verfügung? (Bewertungskriterium max. 120 Pkt.);
1.3.7) Kann im Servicefall nach Priorität A (Totalausfall an einem Standort) für qualifiziertes Personal eine Vorortantrittszeit von 2 Std. sichergestellt werden? (Ausschlusskriterium);
1.3.8) Beschreibung von mind. 3 vergleichbaren Referenzen mit folgenden Eigenschaften: Referenz/Auftrag in den letzten 3 Jahren (vor Ablauf der Teilnahmefrist) abgeschlossen oder mindestens seit einem Jahr laufend.
Beschreibung der Aufgabenstellung:
— Leistungsumfang,
— Applikationen,
— Serviceleistungen Managed Service Modell im öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Bereich ähnlicher Größenordnung Benennung von Ansprechpartner beim Referenzkunden mit vollständigen Kontaktdaten (Bewertungskriterium max. 360 Pkt.).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1.3.4) Es sind Servicestandorte in einem Umkreis von max. 200 km um die Stadt Wolfenbüttel nachzuweisen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eine etwaige Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall so ausgestattet werden, dass sie gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch für die Erfüllung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eine etwaige Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall so ausgestattet werden, dass sie gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch für die Erfüllung des gesamten Vertrages haftet. EVB-IT Systemvertrag mit den EVB-IT-System-Vertragsbedingungen, sowie Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), in der jeweils geltenden Fassung. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Keine geforderten Kautionen und Sicherheiten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-16
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-02 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Es gilt der § 134 GWB für die Informations- und Wartepflicht. Die Eignungsnachweise unter Nr. III.2 sind vollständig mit der Bewerbung einzureichen. Die...”
Es gilt der § 134 GWB für die Informations- und Wartepflicht. Die Eignungsnachweise unter Nr. III.2 sind vollständig mit der Bewerbung einzureichen. Die Nachweise und Angaben bitte möglichst in der geforderten Reihenfolge, mit Inhaltsverzeichnis und speziell auf die gewünschten Angaben hin erstellen. Die Ergänzung um weitere Unterlagen steht Ihnen fei. Liegen Nachweise und Erklärungen nicht rechtzeitig vor, kann die Bewerbung wegen Unvollständigkeit ausgeschlossen werden. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise unter III.2.1 bis III.2.3 für jedes Mitglied der Gemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Des weiteren ist eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es ist anzugeben, welches Mitglied im Verfahren als Bevollmächtigter auftritt. Je Bieter ist nur eine Bewerbung zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21335
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 222-544911 (2019-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wettbewerblicher Dialog „Lieferung, Installation und Betrieb einer Kommunikationslösung"
V_Sch_2019-09”
Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsdienste📦
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 407 227 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsdienste📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Wolfenbüttel schreibt im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs die Lieferung, Installation und den Betrieb einer Kommunikationslösung aus. Neben...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Wolfenbüttel schreibt im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs die Lieferung, Installation und den Betrieb einer Kommunikationslösung aus. Neben der Hauptverwaltung in Wolfenbüttel sind weitere Außenstandorte im Landkreis zu versorgen. Es wird ausschließlich ein Managed Service Modell für den Betrieb der Gesamtlösung angestrebt. Gesamtleistungsumfang: 3 x S2M, ca. 540 IP Endgeräte, 35 a/b Teilnehmer, Nutzung der vorhandenen MPLS-WLAN-Infrastruktur der Firma htp GmbH, Rufnummernplan — Mischform 3 bzw. 4-stellig, 2 x Vermittlungsplätze, Applikationen (Integration in vorhandene Microsoft Umgebung), Betriebskonzept: Einsatz von redundanten Appliances durch den Betreiber im Kreishaus Wolfenbüttel und einem Außenstandort einschl. Bereitstellung der TK-Applikationen vor Ort, Voicemail, Fax-Integration, CTI und Präsenz, Mobilfunkintegration, Homeoffice, Service Center, Administration, Schulung, Dokumentation, Helpdesk, Kaufmännische Grundlage: Managed Service Modell mit einer Laufzeit von 96 Monaten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 222-544911
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BFW Kommunikationssysteme GmbH
Postort: Langenhagen
Postleitzahl: 30855
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wolfenbüttel🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 407 227 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 001-001435 (2020-12-30)