1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume Sanierung und Modernisierung Studentenwohnheim Gerokstraße 38 in Dresden
Gerokstraße 38
01307 Dresden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung dieses VgV-Verfahrens ist das Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume, gemäß HOAI 2013 §§ 33 ff. i. V. m....”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der geplanten Beauftragung dieses VgV-Verfahrens ist das Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume, gemäß HOAI 2013 §§ 33 ff. i. V. m. Anlage 10, für die Sanierung des Studentenwohnheims Gerokstraße 38.
Gesondert vergeben werden die Leistungen der Fachplanung TGA, ELT, Außenanlagen, Bauphysik, Brandschutz, Tragwerksplanung, Schadstoffgutachten, SiGeKo, Datentechnik etc.
Das Studentenwerk beabsichtigt das Studentenwohnheim Gerokstraße 38 (Baujahr 1970) in den Jahren 2021 bis 2023, also mit einer zweijährigen Bauzeit, von Grund auf zu sanieren. Auf Grund der langen Nutzung seit 1970 als Wohnheim sind alle Bauteile stark verschlissen. Die technischen Bauteile entsprechen nicht den zeitgemäßen Ansprüchen und auch nicht den für ein Hochhaus notwendigen Sicherheitsvorschriften. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die beiden vorhandenen Aufzüge sollen erhalten bleiben und im Rahmen der Sanierung überarbeitet und auf den aktuell technischen Stand gebracht werden? Die Treppenübergänge sollen nicht geschlossen werden. Die Eingangssituation mit dem Vorbau soll erhalten bleiben und behindertengerecht ausgeführt werden. Die 14 Wohngeschosse erhalten alle den gleichen Grundriss. Die bestehenden Wohnformen von 3 Zweier-Wohngemeinschaften und 3 Dreier-Wohngemeinschaften je Etage sollen dahingehend dem aktuellen Bedarf an-gepasst werden, dass aus den Drei-Raumwohnungen jeweils eine Ein-Raum- und eine Zwei-Raumwohnung entsteht. Die Balkone sollen geschlossen werden und vergrößern somit die Wohnfläche in dem entsprechenden Wohnbereich. Es entsteht eine geschlossene Fassade, die als vorgehängte Fassade ausgebildet wird. Eine WDVS-Fassade soll nicht zum Einsatz kommen. Im Erdgeschoss werden Funktionsräume wie Waschmaschinenraum für die Mieter, Büro und Werkstatt für den Hausmeister und Fahrradräume untergebracht. Die geltenden Vorschriften für Fahrradunterstellplätze sind einzuhalten. Der Grundriss und der Lageplan werden zur Verdeutlichung beigefügt.
Schwerpunkt der Aufgabe Objektplanung liegt bei diesem Projekt auf der Einhaltung der verbindlichen Kostenobergrenze in Höhe von max. 11,55 Mio. EUR (alle Kostengruppen) und der Einhaltung des Wieder-Einzugstermins zu Beginn des Wintersemesters 2023 im September 2023.
Die Wohnungen und die Fassade sind gestalterisch und technisch entsprechend den zeitgemäßen Ansprüchen zu planen und umzusetzen. Kosten und Termine haben oberste Priorität.
Weiterführende Beschreibungen siehe Vergabeunterlagen – Projektbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 46 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 23 %
Kostenkriterium (Name): Kostenbestandteile
Kostenkriterium (Gewichtung): 15 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-27 📅
Datum des Endes: 2027-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl der Bewerber erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards). Die Bewerber werden nach den aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die genaue Zusammensetzung ist aus der mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Wertungsmatrix ersichtlich. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Wird die Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zunächst Beauftragung der Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach Anlage 10 zu § 34 HOAI, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer...”
Beschreibung der Optionen
Zunächst Beauftragung der Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach Anlage 10 zu § 34 HOAI, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer Leistungen der folgenden Leistungsphasen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1) Rückfragen an die Vergabestelle ausschließlich über das Bieterportal (https://www.dtvp.de);
2) Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte gemäß § 12a EU...”
Zusätzliche Informationen
1) Rückfragen an die Vergabestelle ausschließlich über das Bieterportal (https://www.dtvp.de);
2) Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte gemäß § 12a EU Abs.3 VOB/A endet am 15.1.2020, (10:00 Uhr);
3) Unternehmen, die sich nicht freiwillig registrieren, müssen sich selbstständig darüber informieren, ob VU geändert oder Fragen zum Verfahren beantwortet wurden („Holschuld des Unternehmens“).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) „Beruflichen Befähigung“:
Es ist zugelassen wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen und bei einer Architektenkammer eingetragen ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) „Beruflichen Befähigung“:
Es ist zugelassen wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen und bei einer Architektenkammer eingetragen ist oder Bauingenieure mit Eintrag in eine Liste „Bauvorlageberechtigte Ingenieure“ oder vergleichbar bei einer Ingenieurkammer.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch den Bewerber nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann:
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
2) „Eintragung Handelsregister“ (bei Eintragungspflicht):
Hierzu Angabe von Register, Zeitpunkt der Eintragung, Nummer sowie Vorlage Handelsregisterauszug.
3) „Weitere Angaben/Erklärungen“:
3.1) Angaben zur Identität Rechtform des Unternehmens (Name, Anschrift, Kontaktdaten wie Tel.Nr., Fax Nr., E-Mail, usw.)
3.2) Erklärung, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
— gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Ggf. Angaben zur Selbstreinigung nach § 125 GWB.
3.3) Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften (BG) zugelassen. Zusätzlich siehe Nr.VI.3) Ziff.6 der Auftragsbekanntmachung. Rechtsform von BG: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Hierzu liegt das Formblatt „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ den Ausschreibungsunterlagen bei. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche die Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Beabsichtigter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Beabsichtigter Auftragsanteil für Weitervergabe;
2) Durchschn. Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
3) Durchschn. Umsatz bei vergleichbaren Leistungen (Objektplanung Architektur).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) namentliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) namentliche Benennung vorgesehener Projektleiter/-in;
2) Qualifikation vorgesehener Projektleiter/-in;
3) Berufserfahrung vorgesehener Projektleiter/-in;
4) Erfahrung als Projektleiter/-in bei vergleichbaren Planungsanforderungen;
5) Erfahrung als Projektleiter/-in bei den Beispielreferenzen;
6) namentliche Benennung vorgesehener Stellvertreter/-in;
7) Qualifikation vorgesehener Stellvertreter/-in;
8) Berufserfahrung vorgesehener Stellertreter/-in;
8) Mitarbeit bei vergl. Projekten als Stellvertreter/-in;
10) namentliche Benennung vorgesehener Bauüberwacher/-in;
11) Qualifikation vorgesehener Bauüberwacher/-in;
12) Berufserfahrung vorgesehener Bauüberwacher/-in;
13) Erfahrung als Bauüberwacher/-in bei vergleichbaren Planungsanforderungen;
14) Erfahrung als Bauüberwacher/-in bei den Beispielreferenzen;
15) Referenz 1: Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines Gebäude, KG 300+400+600 von mind. 7,0 Mio. EUR brutto, abgeschlossenes, im Zeitraum 1.1.2009 bis spätestens zum Einreichungstermin gem. Bekanntmachung fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer), bei dem der Kostenrahmen eingehalten wurde;
16) Referenz 2: Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines Wohngebäudes als Sonderbau mit mind. 10 Wohneinheiten, KG 300+400+700 von mind. 7,0 Mio. EUR brutto; im Zeitraum vom 1.1.2009 bis spätestens zum Einreichungstermin gem. Bekanntmachung fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer), bei dem der Kostenrahmen eingehalten wurde;
17) Referenz 3: Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines Gebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber, KG 300+400+600 von mind. 7,0 Mio. EUR brutto; im Zeitraum vom 1.12.2009 bis spätestens zum Einreichungstermin gem. Bekanntmachung fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer), bei dem der Kostenrahmen eingehalten wurde.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 (1) und (3) VgV, § 65 SächsBO;
Erforderliche berufliche Befähigung siehe III.1.1 zu dieser Auftragsbekanntmachung.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-21
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-15 📅
“1) Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform (www.sachsen-vergabe.de) zum Download bereitgestellt;
2) Die...”
1) Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform (www.sachsen-vergabe.de) zum Download bereitgestellt;
2) Die einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen u. zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.sachsen-vergabe.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene o. qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) o. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt;
3) Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und ggf. weiteren Unterlagen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist zusätzlich die „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ (Formblatt) beizufügen, bei Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe/Unteraufträge) die „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ (Formblatt) u. das „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ (Formblatt);
4) Ein Unternehmen, das in eigenem Namen am Vergabeverfahren teilnimmt u. nicht die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, um die Eignungskriterien zu erfüllen, muss nur einen Bewerberbogen mit ggf. geforderten Anlagen als Teilnahmeantrag abgeben;
5) Ein Unternehmen, das in eigenem Namen am Vergabeverfahren teilnimmt, aber die Kapazitäten eines oder mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, muss seinen eigenen Bewerberbogen zusammen mit jeweils einem separaten Bewerberbogen für jedes einzelne der in Anspruch genommenen Unternehmen an den öffentlichen Auftraggeber als Teilnahmeantrag übermitteln. Dies gilt insbesondere für techn. Fachkräfte o. Stellen, die nicht unmittelbar dem Unternehmen angehören, deren Kapazitäten das Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, insbesondere für diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind;
6) Bei Bewerbergemeinschaft (BG), ist für jedes Mitglied ein separater Bewerberbogen mit den verlangten Informationen vorzulegen. Das vertretungsberechtigte Mitglied der BG lädt seinen Bewerberbogen mit den geforderten Unterlagen als Teilnahmeantrag hoch und legt die Bewerberbögen u. ggf. weitere Unterlagen der übrigen Mitglieder der BG (als Eigenerklärungen) als Anlage bei. Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem o. mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden u. in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bzgl. der Ausschlussgründe gem. §§ 123,124 GWB sowie der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung. Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen;
7) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedl. Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium);
8) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung);
9) Enthalten die Bekanntmachung o. die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche o. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers/Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber/Bieter den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber/Bieter mit diesen Einwendun.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4NDMBT.
Ergänzende Angaben (2019-12-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume.
Sanierung und Modernisierung Studentenwohnheim Gerokstraße 38 in Dresden.”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 231-566864
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“1) Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform (www.sachsen-vergabe.de) zum Download bereitgestellt;” Neuer Wert
Text:
“1) Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform (www.dtvp.de) zum Download bereitgestellt;” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“2) [...] Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.sachsen-vergabe.de) in Textform eingereicht werden.” Neuer Wert
Text:
“2) [...] Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.dtvp.de) in Textform eingereicht werden.”
Quelle: OJS 2019/S 236-579850 (2019-12-02)