Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen Domherren genutzt und mehrfach umgestaltet. Ein besonderer Bestandteil der Gebäudeanlage ist der Kuriengarten mit Hofbereich, Gartenraum und Gartenmauer. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden.
Ausgeschrieben werden Leistungen für Architekten und Ingenieure gemäß HOAI 2013 § 34, § 39; § 51, § 55.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wiederherstellung der Gartentraumanlage Bischofsgarten Domplatz 1 in Naumburg
B19N02a”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen...”
Kurze Beschreibung
Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen Domherren genutzt und mehrfach umgestaltet. Ein besonderer Bestandteil der Gebäudeanlage ist der Kuriengarten mit Hofbereich, Gartenraum und Gartenmauer. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden.
Ausgeschrieben werden Leistungen für Architekten und Ingenieure gemäß HOAI 2013 § 34, § 39; § 51, § 55.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Überplanung Hof und Garten: Architektenleistungen nach § 39 HOAI Freianlagen und technische Ausrüstung nach § 55 HOAI” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Burgenlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Wiederherstellung der Gartentraumanlage Bischofsgarten
Domplatz 1
06618 Naumburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen Domherren genutzt und mehrfach umgestaltet. Ein besonderer Bestandteil der Gebäudeanlage ist der Kuriengarten mit Hofbereich, Gartenraum und Gartenmauer. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden.
Bischofsgarten und Hof:
Die gesamte Außenanlage mit Hof und historischen Garten hat eine Fläche von ca. 3 200 qm. Für Garten und Hof liegen historische Planungsunterlagen vor. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden und in die Gesamtnutzung des Welterbeinformationszentrums einbezogen werden. Dazu gehören auch die Revitalisierung des Brunnens und des denkmalgeschützten Pavillons im hinteren Gartenbereich und die Instandsetzung der Umfassungsmauern. Ein weiterer Bestandteil des Vorhabens ist der Neubau eines Lapidariums in Hofbereich. Zurzeit wird der Hof als Mitarbeiterparkplatz genutzt. Der Gartenbereich und der Pavillon sind in einem schlechten Zustand. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. In Vorbereitung der Planung wird zurzeit eine Gartendenkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet.
Geplante Nutzung
Die Außenanlage umfasst ca. 3 200 qm mit Hof und Gartenraum. Ziel ist die Wiederherstellung Gartenlandschaft mit historischen und zeitgemäßen Elementen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Verlängerung der Verweildauer für Besucher und Touristen. Der Kuriengarten ist Bestandteil der Gesamtkonzeption Informationszentrum Weltkulturerbe Domplatz 1. Der Zugang soll öffentlich sein.
Der Kuriengarten soll für folgende Nutzungen hergerichtet werden:
— Aufenthaltsort für Besucher und Touristen vor und nach Besuch des Informationszentrums,
— Errichtung einer Freifläche für Kinder mit kindgerechter Information zur Einführung zum Thema Welterbe,
— Klärung und Herstellung von Wegebeziehungen,
— Neubau eines Lapidariums für die Präsentation von herausragenden Zeugnissen der Baugeschichte des Naumburger Doms für Besucher und Touristen,
— Revitalisierung von Pavillon und Brunnen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität,
— Einbeziehung der angrenzenden Bebauung in die Planung unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Eigenschaften des Gartens (Sichtachsen),
— Erarbeitung eines Erhaltungs- und Pflegekonzeptes,
— die Planung muss unter Berücksichtigung der der hohen denkmalpflegerischen Wertigkeit der Anlage und des Landeslabels „Gartenträume“ erfolgen.
Zu Vergebende Leistungen (stufenweise Beauftragung):
Gartenanlage und Hof
— Freianlagenplanung nach § 39 HOAI Leistungsphasen 2-3 Honorarzone III Mindestsatz
Mit Zusatzleistung: Erarbeitung eines Erhaltungs- und Pflegekonzeptes
— Optional: Freianlagenplanung nach § 39 HOAI: Leistungsphasen 4-9, Honorarzone III Mindestsatz
— Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI: Leistungsphasen2-3, Honorarzone II, Mindestsatz
— Optional: Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI Leistungsphasen 4-9, Honorarzone II, Mindestsatz
Rahmenbedingungen
Vorabstimmungen mit Bauordnungsamt (Stadt Naumburg):
Protokoll ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Vorabstimmungen mit Denkmalbehörden (LDA und UDschB):
Protokoll ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Auflagen des Fördermittelgebers sind zu beachten und einzuhalten:
Der Förderbescheid liegt noch nicht vor.
Die Auflagen von ICOMOS zum Welterbe sind zu beachten und einzuhalten:
Die Auflagen liegen noch nicht vor.
In Vorbereitung der Planung wird zurzeit eine Gartendenkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet.
Die Verwirklichung des Bauvorhabens hängt ab vom Erhalt von Zuwendungen aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur-Infrastruktur“ (GRW-Mittel).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 5
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die optionalen Leistungen: Leistungsphasen 4-8 können bis 15 Monate verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag wird stufenweise ausgeschrieben. Stufe 1:Leistungsphasen 2-3 nach § 39 und § 55 HOAI
Optional Stufe 2: Leistungsphasen 4-9 nach § 34 und §...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag wird stufenweise ausgeschrieben. Stufe 1:Leistungsphasen 2-3 nach § 39 und § 55 HOAI
Optional Stufe 2: Leistungsphasen 4-9 nach § 34 und § 55HOAI
Die voraussichtliche Dauer der ersten Stufe beträgt 5 Monate, die voraussichtliche Dauer der zweiten Stufe – im Fall, dass sie beauftragt wird – beträgt bis zu 15 Monate.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau eines Lapidariums: Architektenleistung nach § 34 HOAI Gebäude und Innenräume und Leistungen Tragwerksplanung nach § 51 HOAI” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen Domherren genutzt und mehrfach umgestaltet. Ein besonderer Bestandteil der Gebäudeanlage ist der Kuriengarten mit Hofbereich, Gartenraum und Gartenmauer. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden.
Bischofsgarten und Hof:
Die gesamte Außenanlage mit Hof und historischen Garten hat eine Fläche von ca. 3.200 qm. Für Garten und Hof liegen historische Planungsunterlagen vor. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden und in die Gesamtnutzung des Welterbeinformationszentrums einbezogen werden. Dazu gehören auch die Revitalisierung des Brunnens und des denkmalgeschützten Pavillons im hinteren Gartenbereich und die Instandsetzung der Umfassungsmauern. Ein weiterer Bestandteil des Vorhabens ist der Neubau eines Lapidariums in Hofbereich. Zurzeit wird der Hof als Mitarbeiterparkplatz genutzt. Der Gartenbereich und der Pavillon sind in einem schlechten Zustand. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. In Vorbereitung der Planung wird zurzeit eine Gartendenkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet.
Geplante Nutzung
Die Außenanlage umfasst ca. 3 200 qm mit Hof und Gartenraum. Ziel ist die Wiederherstellung Gartenlandschaft mit historischen und zeitgemäßen Elementen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Verlängerung der Verweildauer für Besucher und Touristen. Der Kuriengarten ist Bestandteil der Gesamtkonzeption Informationszentrum Weltkulturerbe Domplatz 1. Der Zugang soll öffentlich sein.
Der Kuriengarten soll für folgende Nutzungen hergerichtet werden:
— Aufenthaltsort für Besucher und Touristen vor und nach Besuch des Informationszentrums,
— Errichtung einer Freifläche für Kinder mit kindgerechter Information zur Einführung zum Thema Welterbe,
— Klärung und Herstellung von Wegebeziehungen,
— Neubau eines Lapidariums für die Präsentation von herausragenden Zeugnissen der Baugeschichte des Naumburger Doms für Besucher und Touristen,
— Revitalisierung von Pavillon und Brunnen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität,
— Einbeziehung der angrenzenden Bebauung in die Planung unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Eigenschaften des Gartens (Sichtachsen),
— Erarbeitung eines Erhaltungs- und Pflegekonzeptes,
— die Planung muss unter Berücksichtigung der der hohen denkmalpflegerischen Wertigkeit der Anlage und des Landeslabels „Gartenträume“ erfolgen.
Neubau eines Lapidariums:
— die Planung des Lapidariums muss auf Grundlage der Denkmalpflegerischen Zielstellung erfolgen. Im Lapidarium sollen Werksteine und Gipsabdrücke des Domes untergebracht und für Besucher sichtbar präsentiert werden. Die Größe des Bauwerks richtet sich nach den Materialien, welche ausgestellt werden sollen.
Leistungen:
— Objektplanung nach § 34 HOAI Leistungsphasen 2-3 Honorarzone III Mindestsatz,
— Optional: Objektplanung nach § 34 HOAI Leistungsphasen 4-9 Honorarzone III Mindestsatz,
— Tragwerksplanung nach § 51 HOAI: Leistungsphasen 2-3, Honorarzone II Mindestsatz,
— Optional Tragwerksplanung nach 51 HOAI: Leistungsphasen 4-6, Honorarzone II Mindestsatz.
Rahmenbedingungen
Vorabstimmungen mit Bauordnungsamt (Stadt Naumburg):
Protokoll ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Vorabstimmungen mit Denkmalbehörden (LDA und UDschB):
Protokoll ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Auflagen des Fördermittelgebers sind zu beachten und einzuhalten:
Der Förderbescheid liegt noch nicht vor.
Die Auflagen von ICOMOS zum Welterbe sind zu beachten und einzuhalten:
Die Auflagen liegen noch nicht vor.
In Vorbereitung der Planung wird zurzeit eine Gartendenkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet.
Die Verwirklichung des Bauvorhabens hängt ab vom Erhalt von Zuwendungen aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur-Infrastruktur“ (GRW-Mittel).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die optionalen Leistungen: § 34 HOAI Leistungsphasen 4-8 und § 51 Leistungsphasen 4-6 können bis 15 Monate verlängert werden.” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag wird stufenweise ausgeschrieben. Stufe 1:Leistungsphasen 2-3 nach § 34 und § 51 HOAI
Optional Stufe 2: Leistungsphasen 4-9 nach § 34 und 4-6...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag wird stufenweise ausgeschrieben. Stufe 1:Leistungsphasen 2-3 nach § 34 und § 51 HOAI
Optional Stufe 2: Leistungsphasen 4-9 nach § 34 und 4-6 nach § 51 HOAI
Die voraussichtliche Dauer der ersten Stufe beträgt 5 Monate, die voraussichtliche Dauer der zweiten Stufe – im Fall, dass sie beauftragt wird – beträgt bis zu 15 Monate.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB. Einmalige Einreichung für alle Lose, auf die sich das Unternehmen bewirbt, reicht aus. Bei Einsatz eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB. Einmalige Einreichung für alle Lose, auf die sich das Unternehmen bewirbt, reicht aus. Bei Einsatz eines Unterauftragnehmers oder bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung von jedem der beteiligten Unternehmensträger einzureichen.
— Aktueller Handels- und/oder Berufsregisterauszug od. alt. Nachweis bzw. Ausbildungs- und Studiennachweis:
Für Lose 1und 2: Architekt od. bauvorlageberechtigter Ingenieur (=wer berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden). Bei Jurist.Pers. verantwortlicher Berufsangehöriger erforderl. Nachweise: Eintragung in Architektenliste bzw. Liste bauvorlageberechtigter Ingenieure i. S. d. Anhang XI der RL 2014/24/EU. Bei Jurist.Pers. – zusätzlich zur Berufsregistereintragung für den verantwortlichen Berufsangehörigen — aktueller Handelsregisterauszug i. S. d. Anhang XI der RL 2014/24/EU. Nachweise nicht älter als 6 Monate. Bei Unterauftragnehmer od. Bewerbergemeinschaft Nachweise für jeden Unternehmensträger bzw. jede beteiligte Person.
Architekt od. Ingenieur (=wer berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden). Bei Jurist.Pers. verantwortlicher Berufsangehöriger erforderl. Nachweise: Für Architekten Eintragung in Architektenliste i. S. d. Anhang XI der RL 2014/24/EU. Für Ingenieure Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den Inhaber oder den benannten verantwortlichen Berufsangehörigen, die zur Berufsbezeichnung „Ingenieur“ nach dem Ingenieurgesetz Sachsen-Anhalt berechtigt (s. dort auch zur Anerkennung ausländ. Abschlüsse+Qualifik.) Bei Jurist.Pers. — zusätzlich zur Berufsregistereintragung bzw. Studien-/Ausbildungsnachweise für den verantwortlichen Berufsangehörigen – aktueller Handelsregisterauszug i. S. d. Anhang XI der RL 2014/24/EU. Nachweise nicht älter als 6 Monate. Bei Unterauftragnehmer od. Bewerbergemeinschaft Nachweise für jeden Unternehmensträger bzw. jede beteiligte Person.
Alternative Tragwerksplanung Los 2: Hochschulabschluss Architektur, Hochbau od. Bauingenieurwesen mit mind. dreijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung (Bauvorlageberechtigung n.e.). Nachweise: Eintragung in Liste qualifizierter Tragwerksplaner i. S. d. Anhang XI der RL 2014/24/EU. Bei Jurist.Pers. – zusätzlich zur Berufsregistereintragung für den verantwortlichen Berufsangehörigen – aktueller Handelsregisterauszug i. S. d. Anhang XI der RL 2014/24/EU. I.Übr. gelten Ausführungen wie vor.
— Eigenerkl. Unterauftragn.
— Eigenerkl. Bewerbergem,
— Eigenerklärung zum Datengeheimnis und zur Wahrung der Vertraulichkeit im Vergabeverfahren. Für jedes Los einzeln einzureichen. Bei Unterauftragnehmer oder bei Bewerbergemeinschaft Erklärung von jedem Unternehmensträger,
— Eigenerklärung „Ergänzende Vertragsbedingungen zum Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt zu den §§ 12, 17 und 18“.Für jedes Los einzeln einzureichen. Bei Unterauftragnehmer Erklärung von jedem Unternehmensträger. Bei Bewerbergemeinschaft Erklärung des bevollmächtigten Vertreters,
— Eigenerklärung „Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation“. Für jedes Los einzeln einzureichen. Bei Unterauftragnehmer Erklärung von jedem Unternehmensträger. Bei Bewerbergemeinschaft Erklärung des bevollmächtigten Vertreters,
— Eigenerklärung „Nachunternehmereinsatz (§ 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes)“. Für jedes Los einzeln einzureichen,
— Eigenerklärung „Tariftreue und Entgeltgleichheit“ (Anlage 13). Für jedes Los einzeln einzureichen. Bei Unterauftragnehmer Erklärung von jedem Unternehmensträger. Bei Bewerbergemeinschaft Erklärung des bevollmächtigten Vertreters.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Das Vorliegen von A-Kriterien überprüft der Auftraggeber nach dem Maßstab „Ja“ oder „Nein“. Eine Gewichtung erfolgt nicht. Erfüllt der Bieter alle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das Vorliegen von A-Kriterien überprüft der Auftraggeber nach dem Maßstab „Ja“ oder „Nein“. Eine Gewichtung erfolgt nicht. Erfüllt der Bieter alle A-Kriterien, verbleibt sein Teilnahmeantrag in der Bewertung. Erfüllt der Bieter ein A-Kriterium nicht, wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
B-Kriterien sowie die jeweils zugehörigen U-Kriterien gewichtet der Auftraggeber gemäß dem nachfolgend dargestellten Schema. Darüber hinaus gibt es AB-Kriterien, die einen Anteil als Ausschlusskriterium und einen Anteil als Bewertungskriterium haben. Der A-Anteil ist im Folgenden ebenfalls angegeben; hier gilt dieselbe Rechtsfolge wie im Falle der Nichterfüllung bei reinen A-Kriterien.
— Ziffer 8; Anlage 14; Definition: Eigenerklärung Jahresumsatz; Einmalige Einreichung für alle Lose, Kriterium A,
— Ziffer 9; Anlage 15; Definition: Eigenerklärung Haftpflichtversicherung; Einmalige Einreichung für alle Lose, Kriterium A.
“— Eigenerklärung zum Gesamtjahresumsatz für die Jahre 2016, 2017 und 2018, Formblatt „Erklärung zu den Jahresumsätzen 2016, 2017 und 2018“ (Anlage 14). Der...”
— Eigenerklärung zum Gesamtjahresumsatz für die Jahre 2016, 2017 und 2018, Formblatt „Erklärung zu den Jahresumsätzen 2016, 2017 und 2018“ (Anlage 14). Der Mindestjahresdurchschnittsumsatz als Mindestanforderung beträgt für
—— Los 1: 100 000 EUR netto,
—— Los 2: 100 000 EUR netto.
Im Falle eines vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahres ist der Beginn des Geschäftsjahres in 2015 „monatsscharf“ anzugeben und davon ausgehend auf die entsprechenden Geschäftsjahre 2015/2016, 2016/2017 und 2017/2018 abzustellen.
Einmalige Einreichung für alle Lose, auf die sich das Unternehmen bewirbt, reicht aus.
Bei Einsatz eines Unterauftragnehmers oder bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung von jedem der beteiligten Unternehmensträger einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften wird der Mindestjahresdurchschnittsumsatz jedes beteiligten Unternehmensträgers addiert.
Ziffer 9 der Bewertungsmatrix unter Ziffer 5.9.2 der Bewerbungsbedingungen:
— Eigenerklärung zum Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Erklärung, im Falle des Zuschlages eine solche mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen, Formblatt „Erklärung zur Haftpflichtversicherung“ (Anlage 15).
Deckungsumfang der Berufs- und der Betriebshaftpflichtversicherung, Deckungssummen von 1 500 000 EUR netto (Personenschäden) und 3 000 000 EUR netto (Sach- und Vermögensschäden) und jeweils zweifache Ausschöpfung als Mindestanforderung.
Zur Erläuterung: Die Haftpflichtversicherung muss
O eine Architekten-Berufs- und eine Architekten-Betriebshaftpflichtversicherung
O mit Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1 500 000 EUR und für sonstige Sach- und Vermögenschäden von mindestens 3 000 000 EUR,
O wobei die jeweiligen Deckungssummen je Versicherungsjahr zweifach ausgeschöpft werden können,
Beinhalten.
Einmalige Einreichung für alle Lose, auf die sich das Unternehmen bewirbt, reicht aus.
Bei Einsatz eines Unterauftragnehmers oder bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung von jedem der beteiligten Unternehmensträger einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Das Vorliegen von A-Kriterien überprüft der Auftraggeber nach dem Maßstab „Ja“ oder „Nein“. Eine Gewichtung erfolgt nicht. Erfüllt der Bieter alle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das Vorliegen von A-Kriterien überprüft der Auftraggeber nach dem Maßstab „Ja“ oder „Nein“. Eine Gewichtung erfolgt nicht. Erfüllt der Bieter alle A-Kriterien, verbleibt sein Teilnahmeantrag in der Bewertung. Erfüllt der Bieter ein A-Kriterium nicht, wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
B-Kriterien sowie die jeweils zugehörigen U-Kriterien gewichtet der Auftraggeber gemäß dem nachfolgend dargestellten Schema. Darüber hinaus gibt es AB-Kriterien, die einen Anteil als Ausschlusskriterium und einen Anteil als Bewertungskriterium haben. Der A-Anteil ist im Folgenden ebenfalls angegeben; hier gilt dieselbe Rechtsfolge wie im Falle der Nichterfüllung bei reinen A-Kriterien.
— Ziffer 10; Anlage 16; Definition: Eigenerklärung Sicherheitsmanagement; Einmalige Einreichung für alle Lose; Kriterium A,
— Ziffer 11; Anlage 7; Definition: Verpflichtungs- und Verfügbarkeitserklärung (sofern erforderlich); Einzeln je Los; Kriterium A,
— Ziffer 12; Anlage 18; Definition: Eigenerklärung Referenzen; Einzeln je Los; Kriterium AB.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement, Formblatt „Erklärung zum Sicherheitsmanagement“ (Anlage 16).
Bei Einsatz eines Unterauftragnehmers oder bei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement, Formblatt „Erklärung zum Sicherheitsmanagement“ (Anlage 16).
Bei Einsatz eines Unterauftragnehmers oder bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung von jedem der beteiligten Unternehmensträger einzureichen.
— Soweit erforderlich: Eigenerklärung des Drittunternehmens, die Kapazitäten dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im angegebenen Umfang zur Verfügung zu stellen, Formblatt „Verpflichtungs- und Verfügbarkeitserklärung des Unterauftragnehmers bzw. des die Eignung verleihenden Unternehmens“ (Anlage 7).
Für jedes Los einzeln einzureichen, also 3 Eigenerklärungen bei einer Bewerbung auf ein Los, 6 Eigenerklärungen bei einer Bewerbung auf 2 Lose etc.
Bei Einsatz eines Unterauftragnehmers sind die Eigenerklärungen vom Unterauftragnehmer auszufüllen und abzugeben (und vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen), wenn und soweit der Unterauftragnehmer Leistungsteile für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft erbringt.
Bei einer Bewerbergemeinschaft und Eignungsleihe eines einzelnen Mitglieds an die Bewerbergemeinschaft sind die Eigenerklärungen vom betreffenden Mitglied auszufüllen und abzugeben (und vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen). Im Übrigen sind die aus der Zeile „Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe“ in der Übersicht unter Ziffer 5.6.6 der Bewerbungsbedingungen ersichtlichen Vorgaben einschlägig.
Zur Erläuterung der Anforderungen an die Eigenerklärungen:
—— Jede Unternehmensreferenz wird gewertet gemäß dem unter Ziffer 5.9.2 dieser Bewerbungsbedingungen, gemäß den aus Anlage 17 („Wertungsschema zu Ziffer 12 der Eignungsmatrix“) der Bewerbungsbedingungen ersichtlichen Erläuterungen und gemäß den folgenden Maßgaben.
—— Jede Unternehmensreferenz muss die folgenden Anforderungen erfüllen. Erfüllt sie sie nicht, wird die betreffende Unternehmensreferenz nicht gewertet:
— für jede Unternehmensreferenz ist das Formblatt „Erklärung zu Referenzprojekten“ (Anlage 18) zu verwenden,
— es muss sich um in den letzten sieben Geschäftsjahren (2012-2018) erbrachte Leistungen handeln. D. h., der Leistungsbeginn muss an oder nach dem 1.1.2012 liegen und das Leistungsende am oder vor dem 31. Dezember 2018,
— Anzugeben sind die sich aus dem Formblatt „Erklärung zu Referenzprojekten“ (Anlage 18) ergebenden geforderten Angaben. Die einzelnen Referenzprojekte können mit ergänzenden, aussagekräftigen Unterlagen auf maximal 2 einseitig bedruckten DIN-A4-Seiten in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen weiterführend zu den Angaben im Formblatt „Erklärung zu
Referenzprojekten“ (Anlage 18) dargestellt werden.
—— die Unternehmensreferenzen können von demselben Auftraggeber oder von verschiedenen Auftraggebern stammen.
Los 1:
—— mindestens eines der Referenzprojekte muss einen historischen Garten betreffen, der zum Zeitpunkt der Beauftragung mit dem Referenzprojekt ein Baualter von mindestens 100 Jahren hatte und der nach internationalen, inländischen oder ausländischen Rechtsvorschriften oder Verwaltungsverfahren von besonderer geschichtlicher, archäologischer, künstlerischer, wissenschaftlicher, sozialer oder technischer Bedeutung ist (Mindestanforderung).
Los 2:
—— mindestens eines der Referenzprojekte muss einen Neubau im denkmalgeschützten Bereich betreffen, der nach internationalen, inländischen oder ausländischen Rechtsvorschriften oder Verwaltungsverfahren von besonderer geschichtlicher, archäologischer, künstlerischer, wissenschaftlicher, sozialer oder technischer Bedeutung ist (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen sind durch Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure zu erbringen (vgl. VgV §75 Abs. 1, 2, 3).
Wegen der Details wird auf III.1.1)...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Leistungen sind durch Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure zu erbringen (vgl. VgV §75 Abs. 1, 2, 3).
Wegen der Details wird auf III.1.1) der Bekanntmachung verwiesen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
“Forts. der Ang. zur Eignung:
— Unternehmensdarstellung (Geschäftsfelder, Geschäftsentwicklung, Personalentwicklung, Beteiligungsverhältnisse, Verflechtungen...”
Forts. der Ang. zur Eignung:
— Unternehmensdarstellung (Geschäftsfelder, Geschäftsentwicklung, Personalentwicklung, Beteiligungsverhältnisse, Verflechtungen mit anderen Unternehmensträgern und Unternehmensverträge mit Registerpublizität), nicht mehr als 5 DIN A4-Seiten. Einmalige Einreichung für alle Lose, auf die sich das Unternehmen bewirbt, reicht aus. Bei Einsatz eines Unterauftragnehmers oder bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung von jedem Unternehmensträger einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK1DD6E
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle/Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 134 Abs. 2 GWB sieht vor, dass ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden darf. Wird die Information...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 Abs. 2 GWB sieht vor, dass ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden darf. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter u. Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Diese Geltendmachungsfrist verkürzt sich nach Maßgabe von § 135 Abs. 2 S. 2 GWB auf 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vereinigtedomstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zetz
Postanschrift: Domplatz 19
Postort: Naumburg/Saale
Postleitzahl: 06618
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3445-2301111📞
E-Mail: g.schoedel@vereinigtedomstifter.de📧
Fax: +49 3445-2301110 📠
Quelle: OJS 2019/S 163-400844 (2019-08-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 80237.56 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Wiederherstellung der Gartentraumanlage Bischofsgarten Domplatz 1 Domplatz
06618 Naumburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen Domherren genutzt und mehrfach umgestaltet. Ein besonderer Bestandteil der Gebäudeanlage ist der Kuriengarten mit Hofbereich, Gartenraum und Gartenmauer. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden.
Bischofsgarten und Hof:
Die gesamte Außenanlage mit Hof und historischen Garten hat eine Fläche von ca. 3 200 qm. Für Garten und Hof liegen historische Planungsunterlagen vor. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden und in die Gesamtnutzung des Welterbeinformationszentrums einbezogen werden. Dazu gehören auch die Revitalisierung des Brunnens und des denkmalgeschützten Pavillons im hinteren Gartenbereich und die Instandsetzung der Umfassungsmauern. Ein weiterer Bestandteil des Vorhabens ist der Neubau eines Lapidariums in Hofbereich. Zurzeit wird der Hof als Mitarbeiterparkplatz genutzt. Der Gartenbereich und der Pavillon sind in einem schlechten Zustand. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. In Vorbereitung der Planung wird zurzeit eine Gartendenkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet.
Geplante Nutzung
Die Außenanlage umfasst ca. 3 200 qm mit Hof und Gartenraum. Ziel ist die Wiederherstellung Gartenlandschaft mit historischen und zeitgemäßen Elementen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Verlängerung der Verweildauer für Besucher und Touristen. Der Kuriengarten ist Bestandteil der Gesamtkonzeption Informationszentrum Weltkulturerbe Domplatz 1. Der Zugang soll öffentlich sein.
Der Kuriengarten soll für folgende Nutzungen hergerichtet werden:
— Aufenthaltsort für Besucher und Touristen vor und nach Besuch des Informationszentrums,
— Errichtung einer Freifläche für Kinder mit kindgerechter Information zur Einführung zum Thema Welterbe,
— Klärung und Herstellung von Wegebeziehungen,
— Neubau eines Lapidariums für die Präsentation von herausragenden Zeugnissen der Baugeschichte des Naumburger Doms für Besucher und Touristen,
— Revitalisierung von Pavillon und Brunnen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität,
— Einbeziehung der angrenzenden Bebauung in die Planung unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Eigenschaften des Gartens (Sichtachsen),
— Erarbeitung eines Erhaltungs- und Pflegekonzeptes,
— Die Planung muss unter Berücksichtigung der der hohen denkmalpflegerischen Wertigkeit der Anlage und des Landeslabels „Gartenträume“ erfolgen.
Zu Vergebende Leistungen (stufenweise Beauftragung):
: Gartenanlage und Hof
— Freianlagenplanung nach § 39 HOAI Leistungsphasen 2-3 Honorarzone III Mindestsatz
Mit Zusatzleistung: Erarbeitung eines Erhaltungs- und Pflegekonzeptes
— Optional: Freianlagenplanung nach § 39 HOAI: Leistungsphasen 4-9, Honorarzone III Mindestsatz,
— Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI: Leistungsphasen2-3, Honorarzone II, Mindestsatz,
— Optional: technische Ausrüstung nach § 55 HOAI Leistungsphasen 4-9, Honorarzone II, Mindestsatz.
Rahmenbedingungen
Vorabstimmungen mit Bauordnungsamt (Stadt Naumburg):
Protokoll ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Vorabstimmungen mit Denkmalbehörden (LDA und UDschB):
Protokoll ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Auflagen des Fördermittelgebers sind zu beachten und einzuhalten:
Der Förderbescheid liegt noch nicht vor.
Die Auflagen von Icomos zum Welterbe sind zu beachten und einzuhalten:
Die Auflagen liegen noch nicht vor.
In Vorbereitung der Planung wird zurzeit eine Gartendenkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet.
Die Verwirklichung des Bauvorhabens hängt ab vom Erhalt von Zuwendungen aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur-Infrastruktur“ (GRW-Mittel).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation u. erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten-, Qualtitäts-, Termin-, und Nachtragsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 32 %
Preis (Gewichtung): 20 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag wird stufenweise ausgeschrieben. Stufe 1: Leistungsphasen 2-3 nach § 39 und § 55 HOAI
Optional Stufe 2: Leistungsphasen 4-9 nach § 34 und § 55...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag wird stufenweise ausgeschrieben. Stufe 1: Leistungsphasen 2-3 nach § 39 und § 55 HOAI
Optional Stufe 2: Leistungsphasen 4-9 nach § 34 und § 55 HOAI
Die voraussichtliche Dauer der ersten Stufe beträgt 5 Monate, die voraussichtliche Dauer der zweiten Stufe – im Fall, dass sie beauftragt wird – beträgt bis zu 15 Monate.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bischofkurie Domplatz 1 wurde im 16. Jahrhundert vom Bischof Julius von Pflug im Stil der Renaissance errichtet. Die Kurie wurde von den jeweiligen Domherren genutzt und mehrfach umgestaltet. Ein besonderer Bestandteil der Gebäudeanlage ist der Kuriengarten mit Hofbereich, Gartenraum und Gartenmauer. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden.
Bischofsgarten und Hof:
Die gesamte Außenanlage mit Hof und historischen Garten hat eine Fläche von ca. 3 200 qm. Für Garten und Hof liegen historische Planungsunterlagen vor. Der Garten und der Hof sollen in ihrer Struktur wiederhergestellt werden und in die Gesamtnutzung des Welterbeinformationszentrums einbezogen werden. Dazu gehören auch die Revitalisierung des Brunnens und des denkmalgeschützten Pavillons im hinteren Gartenbereich und die Instandsetzung der Umfassungsmauern. Ein weiterer Bestandteil des Vorhabens ist der Neubau eines Lapidariums in Hofbereich. Zurzeit wird der Hof als Mitarbeiterparkplatz genutzt. Der Gartenbereich und der Pavillon sind in einem schlechten Zustand. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. In Vorbereitung der Planung wird zurzeit eine Gartendenkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet.
Geplante Nutzung
Die Außenanlage umfasst ca. 3 200 qm mit Hof und Gartenraum. Ziel ist die Wiederherstellung Gartenlandschaft mit historischen und zeitgemäßen Elementen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Verlängerung der Verweildauer für Besucher und Touristen. Der Kuriengarten ist Bestandteil der Gesamtkonzeption Informationszentrum Weltkulturerbe Domplatz 1. Der Zugang soll öffentlich sein.
Der Kuriengarten soll für folgende Nutzungen hergerichtet werden:
— Aufenthaltsort für Besucher und Touristen vor und nach Besuch des Informationszentrums,
— Errichtung einer Freifläche für Kinder mit kindgerechter Information zur Einführung zum Thema Welterbe,
— Klärung und Herstellung von Wegebeziehungen,
— Neubau eines Lapidariums für die Präsentation von herausragenden Zeugnissen der Baugeschichte des Naumburger Doms für Besucher und Touristen,
— Revitalisierung von Pavillon und Brunnen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität,
— Einbeziehung der angrenzenden Bebauung in die Planung unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Eigenschaften des Gartens (Sichtachsen),
— Erarbeitung eines Erhaltungs- und Pflegekonzeptes,
— Die Planung muss unter Berücksichtigung der der hohen denkmalpflegerischen Wertigkeit der Anlage und des Landeslabels „Gartenträume“ erfolgen.
Neubau eines Lapidariums:
— die Planung des Lapidariums muss auf Grundlage der Denkmalpflegerischen Zielstellung erfolgen. Im Lapidarium sollen Werksteine und Gipsabdrücke des Domes untergebracht und für Besucher sichtbar präsentiert werden. Die Größe des Bauwerks richtet sich nach den Materialien, welche ausgestellt werden sollen.
Leistungen:
— Objektplanung nach § 34 HOAI Leistungsphasen 2-3 Honorarzone III Mindestsatz,
— Optional: Objektplanung nach § 34 HOAI Leistungsphasen 4-9 Honorarzone III Mindestsatz,
— Tragwerksplanung nach § 51 HOAI: Leistungsphasen 2-3, Honorarzone II Mindestsatz,
— Optional Tragwerksplanung nach 51 HOAI: Leistungsphasen 4-6, Honorarzone II Mindestsatz.
Rahmenbedingungen
Vorabstimmungen mit Bauordnungsamt (Stadt Naumburg):
Protokoll ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Vorabstimmungen mit Denkmalbehörden (LDA und UDschB):
Protokoll ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Auflagen des Fördermittelgebers sind zu beachten und einzuhalten:
Der Förderbescheid liegt noch nicht vor.
Die Auflagen von ICOMOS zum Welterbe sind zu beachten und einzuhalten:
Die Auflagen liegen noch nicht vor.
In Vorbereitung der Planung wird zurzeit eine Gartendenkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet.
Die Verwirklichung des Bauvorhabens hängt ab vom Erhalt von Zuwendungen aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur-Infrastruktur“ (GRW-Mittel).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkomzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation u. Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten-, Qualitäts-, Termin-, u. Nachtragsmanagement
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag wird stufenweise ausgeschrieben. Stufe 1: Leistungsphasen 2-3 nach § 34 und § 51 HOAI
Optional Stufe 2: Leistungsphasen 4-9 nach § 34 und 4-6...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag wird stufenweise ausgeschrieben. Stufe 1: Leistungsphasen 2-3 nach § 34 und § 51 HOAI
Optional Stufe 2: Leistungsphasen 4-9 nach § 34 und 4-6 nach § 51 HOAI
Die voraussichtliche Dauer der ersten Stufe beträgt 5 Monate, die voraussichtliche Dauer der zweiten Stufe – im Fall, dass sie beauftragt wird – beträgt bis zu 15 Monate.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 163-400844
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: B19N02a
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Landschaftsplanung und technische Ausrüstung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE Hartkopf/Seeman
Postanschrift: Breite Straße 71
Postort: Südharz
Postleitzahl: 06536
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mansfeld-Südharz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 68 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 67342.90 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Lapidarium Architekten- und Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arge Hartkopf/Seemann
Postanschrift: Breite Straße 21
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13 300 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12894.66 💰
“Forts. der Ang. zur Eignung:
— Unternehmensdarstellung (Geschäftsfelder, Geschäftsentwicklung, Personalentwicklung, Beteiligungsverhältnisse, Verflechtungen...”
Forts. der Ang. zur Eignung:
— Unternehmensdarstellung (Geschäftsfelder, Geschäftsentwicklung, Personalentwicklung, Beteiligungsverhältnisse, Verflechtungen mit anderen Unternehmensträgern und Unternehmensverträge mit Registerpublizität), nicht mehr als 5 DIN A4-Seiten. Einmalige Einreichung für alle Lose, auf die sich das Unternehmen bewirbt, reicht aus. Bei Einsatz eines Unterauftragnehmers oder bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung von jedem Unternehmensträger einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK1DE8A
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 034-080592 (2020-02-13)