Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung des Winterdienstes am Campus in Stuttgart und Tübingen, sowie die Pflege der Außenanlagen an beiden Standorten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Winterdienst und Außenanlagen Standorte Stuttgart &Tübingen
VADS 2019-1
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Arbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung des Winterdienstes am Campus in Stuttgart und Tübingen, sowie die Pflege der Außenanlagen an beiden Standorten.”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung des Winterdienstes am Campus in Stuttgart und Tübingen, sowie die Pflege der Außenanlagen an beiden Standorten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Winterdienst Stuttgart
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reinigungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Glatteisbeseitigung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Ort der Leistung: Stuttgart🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Campus der Max-Planck-Intitute Stuttgart
Heisenbergstraße
70569 Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Externe Vergabe von Winterdienstleistungen. Die zu räumenden Flächen beeinhalten Park-und Verkehrsflächen, das Parkdeck, Straßen und Wege.
Es wird eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Externe Vergabe von Winterdienstleistungen. Die zu räumenden Flächen beeinhalten Park-und Verkehrsflächen, das Parkdeck, Straßen und Wege.
Es wird eine Vorhaltepauschale für Materialien und Gerätschaften vergütet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich von selbst um 12 Monate, sofern er nicht 3 Monate vor Ablauf durch den AG schriftlich gekündigt wird. Ein Kündigungsrecht...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich von selbst um 12 Monate, sofern er nicht 3 Monate vor Ablauf durch den AG schriftlich gekündigt wird. Ein Kündigungsrecht seitens des AN besteht nicht. Die maximale Vertragsdauer beträgt 48 Monate. Nach Ablauf dieser Zeit tritt die oben genannte automatische Verlängerung nicht mehr ein. Die Leistungsperiode ist vom 01.11. bis 31.03. eines jeden Vertragsjahres.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“In KW 06&07 finden für alle Lose für jeden Bieter verpflichtende Einzelbesichtigungen vor Ort statt. Um einen Besichtigungstermin zu erhalten senden Sie...”
Zusätzliche Informationen
In KW 06&07 finden für alle Lose für jeden Bieter verpflichtende Einzelbesichtigungen vor Ort statt. Um einen Besichtigungstermin zu erhalten senden Sie eine Bieternachricht über das Vergabeportal bis Fr. 1.2.19-11.00 Uhr mit Angabe der Lose an denen Sie teilnehmen möchten und Anzahl der teilnehmenden Pers., max. 2.Der AG wird dann nach Anmeldung jedem Bieter einen Termin in KW 06&07 zuweisen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Pflege der Außenanlagen Stuttgart
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Gartenbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Arbeiten📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Externe Vergabe für die Pflege der Außenanlagen. Die Außenanlagen der Max-Planck-Institute für Festkörperforschung und Intelligente Systeme wurden in den...”
Beschreibung der Beschaffung
Externe Vergabe für die Pflege der Außenanlagen. Die Außenanlagen der Max-Planck-Institute für Festkörperforschung und Intelligente Systeme wurden in den 70er Jahren unter Mitwirkung des schottischen Künstlers Ian Hamilton Finlay entworfen und gebaut. Gemäß ihrer ökologischen Bedeutung sowie des hohen Erholungswertes sollen sie im Geiste der damaligen Planung gepflegt und weiter entwickelt werden.
Es kommen unter anderem folgende Leistungen zur Ausführung:
Mähen der Rasenflächen
Hacken der Vegetationsflächen
Schnittmaßnahmen an vorh. Gehölzen
Instandhaltung der Wege
Pflegen der Dachterrassen
Pflege der Dachbegrünungen
Teichpflege
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich von selbst um 12 Monate, sofern er nicht 3 Monate vor Ablauf durch den AG schriftlich gekündigt wird. Ein Kündigungsrecht...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich von selbst um 12 Monate, sofern er nicht 3 Monate vor Ablauf durch den AG schriftlich gekündigt wird. Ein Kündigungsrecht seitens des AN besteht nicht. Die maximale Vertragsdauer beträgt 48 Monate. Nach Ablauf dieser Zeit tritt die oben genannte automatische Verlängerung nicht mehr ein.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Leistungen die nach Bedarf auf Abruf ausgeführt werden.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“In KW 06&07 finden für alle Lose für jeden Bieter verpflichtende Einzelbesichtigungen vor Ort statt. Um einen Besichtigungstermin zu erhalten senden Sie...”
Zusätzliche Informationen
In KW 06&07 finden für alle Lose für jeden Bieter verpflichtende Einzelbesichtigungen vor Ort statt. Um einen Besichtigungstermin zu erhalten senden Sie eine Bieternachricht über das Vergabeportal bis Fr. 1.2.19 -11.00 Uhr mit Angabe der Lose an denen Sie teilnehmen möchten und Anzahl der teilnehmenden Pers., max. 2.Der AG wird dann nach Anmeldung jedem Bieter einen Termin in KW 06&07 zuweisen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Winterdienst Straßen, Parkflächen und Betriebshöfe Max-Planck-Ring 1-14 Tübingen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Tübingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Max-Planck-Ring 1-14 und Parkflächen
72076 Tübingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Externe Vergabe von Winterdienstleitungen auf dem Betriebsgelände der Max-Planck Institute Tübingen. Die Leistung beinhaltet Winterdienst bei Schneefall und...”
Beschreibung der Beschaffung
Externe Vergabe von Winterdienstleitungen auf dem Betriebsgelände der Max-Planck Institute Tübingen. Die Leistung beinhaltet Winterdienst bei Schneefall und überfrierender Nässe auf der Campusstraße, den Betriebshöfen und den Parkplätzen.
Gesamtumfang der Dienstleistung beträgt 778 m Straße und 4 377 m Parkplätze und Betriebshöfe. Es wird eine Vorhaltepauschale für Materialien und Gerätschaften vergütet.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich von selbst um 12 Monate, sofern er nicht 3 Monate vor Ablauf durch den AG schriftlich gekündigt wird. Ein Kündigungsrecht...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich von selbst um 12 Monate, sofern er nicht 3 Monate vor Ablauf durch den AG schriftlich gekündigt wird. Ein Kündigungsrecht seitens des AN besteht nicht. Die maximale Vertragsdauer beträgt 48 Monate. Nach Ablauf dieser Zeit tritt die oben genannte automatische Verlängerung nicht mehr ein. Die Leistungsperiode ist vom 15.10. bis 30.04. eines jeden Vertragsjahres.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Winterdienst Wege und Flächen MPI für Intelligente Systeme & biologische Kybernetik Tübingen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gelände der Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und Intelligente Systeme
Max-Planck-Ring
72076 Tübingen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Externe Vergabe von Winterdienstleistungen auf Wegen und Kleinflächen an den Max-Planck-Instituten für Intelligente Systeme und Biologische Kybernetik. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Externe Vergabe von Winterdienstleistungen auf Wegen und Kleinflächen an den Max-Planck-Instituten für Intelligente Systeme und Biologische Kybernetik. Die Leistung beinhaltet Winterdienst bei Schneefall und überfrierender Nässe an Wochenenden und Feiertagen.
Gesamtumfang der Dienstleistung beträgt 922 m Straße und 1 137 m Kleinflächen. Es wird eine Vorhaltepauschale für Materialien und Gerätschaften vergütet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Winterdienstleistung an Werktagen und Werktagen nachts nur auf Abruf.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Pflege der Außenanlagen Tübingen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gelände des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme
Max-Planck-Ring
72076 Tübingen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Externe Vergabe für die Pflege der Außenanlagen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme Tübingen. Bestandteile der Ausschreibung sind die...”
Beschreibung der Beschaffung
Externe Vergabe für die Pflege der Außenanlagen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme Tübingen. Bestandteile der Ausschreibung sind die Entwicklungspflege von Gehölzen, Formhecken, Pflanzenflächen, Rasen und Wiesenflächen sowie die Inspektion einer Hausberegnungsanlage und die Reinigung von Entwässerungsanlagen auf Verkehrswegen und an Gebäuden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Angaben, Bescheinigungen, Beschreibungen, Erklärungen oder Nachweise sind von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
1) Eigenerklärung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Angaben, Bescheinigungen, Beschreibungen, Erklärungen oder Nachweise sind von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
1) Eigenerklärung zu den Unternehmensangaben: Name des Unternehmens, Rechtsform, Anschrift des Hauptsitzes, Anschrift der Niederlassungen und Sitz der zuständigen Niederlassung (falls unterschiedliche Niederlassungen pro Los, bitte angeben), Telefon- und Fax-Nr. des Angebotsverantwortlichen, Namen und Funktionen der bevollmächtigten Unternehmensvertreter, Organisationsstruktur des Unternehmens, Geschäftsfelder- und zweige, Gründungsdatum, Unternehmenshistorie, durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und Anzahl der Führungskräfte (in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren), Angabe ob es sich bei dem Unternehmen um ein KMU handelt, Angabe, ob es sich bei dem Unternehmen um ein selbständiges Unternehmen, ein Partnerunternehmen oder ein verbundenes Unternehmen handelt (im Falle von Partnerunternehmen und verbundenen Unternehmen, Angabe der Beschäftigtenzahl, des Gesamtumsatzes und der Bilanzsumme des Partnerunternehmens oder verbundenen Unternehmens und Nennung des Firmenanteils den das Partnerunternehmen oder verbundene Unternehmen an dem Unternehmen hält oder den Firmenanteil den das Unternehmen an dem jeweiligen Partnerunternehmen oder verbundenen Unternehmen hält). (Anlage 17)
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (Anlage 7). Sollten Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen und keine oder keine ausreichenden Selbstreinigungsmaßnahmen nach §125 GWB ergriffen worden sein gilt folgende Regelung: Bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 123 GWB darf ein Bieter höchstens fünf Jahre ab dem Tag der rechtskräftigen Verurteilung von der Teilnahme an Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
3) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 124 GWB (Anlage 8). Sollten Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen und keine oder keine ausreichenden Selbstreinigungsmaßnahmen nach §125 GWB ergriffen worden sein gilt folgende Regelung: Bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 124 GWB darf ein Bieter höchstens 3 Jahre ab dem betreffenden Ereignis von der Teilnahme an Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Zu 2. und 3. Sollten Sie von der Möglichkeit einer Selbstreinigung gemäß § 125 GWB Gebrauch machen, müssen Sie das Formblatt nicht ausfüllen und können ein Selbstreinigungsdokument erstellen und einreichen. Gemäß § 125 Abs.2 GWB bewertet der Auftraggeber die von dem Unternehmen ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen und berücksichtigt dabei die Schwere und die besonderen Umstände der Straftat oder des Fehlverhaltens. Erachtet der Auftraggeber die Selbstreinigungsmaßnahmen des Unternehmens als unzureichend, so begründet er diese Entscheidung gegenüber dem Unternehmen.
4) Eigenerklärung zur Berufs- oder Handelsregistereintragung, sowie Vorlage eines Auszuges: Erklärung des Bieters, dass er nach den Vorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, in ein Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist (Anlage 10).
5) Eigenerklärung, dass das Unternehmen keine Mitarbeiter illegal beschäftigt, dass zum Einsatz kommende Arbeitskräfte nicht als Selbstständige geführt werden, dass kein Verfahren anhängig ist/war, das während des Vergabeverfahrens noch zu einer Eintragung in das Gewerbezentralregister (je nach den nationalen Vorschriften) führen kann/wird, dass der Bieter für die Erbringung der Lieferungen / Leistungen keine staatlichen Beihilfen erhalten hat (andernfalls ist dem Angebot der Nachweis darüber beizufügen, dass die staatlichen Beihilfen rechtmäßig im Sinne der Richtlinie 2014/24/EU gewährt wurden) (im Falle von anderen Unternehmen siehe Anlage 21) und dass das Angebot des Bieters ohne Preisabsprachen zustande gekommen ist (Anlage 14).
6) Eigenerklärung über die Einhaltung des AEntG, AufenthG, MiLoG, SchwarzArbG (Anlage 9).
Die Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben, Bescheinigungen, Erklärungen oder Nachweise sind grundsätzlich von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
7) Eigenerklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben, Bescheinigungen, Erklärungen oder Nachweise sind grundsätzlich von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
7) Eigenerklärung zum Gesellschaftskapital, zur Umsatzentwicklung und Entwicklung der Bilanzsumme: Angabe des Gesellschaftskapitals; Umsatzangabe jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre des Gesamtumsatzes des Unternehmens und des Umsatzes bezogen auf die besondere Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist gemäß §45 Abs.4 Nr.4 VgV (Leistungsart bezogener Umsatz, getrennt nach Winterdienst und Außenanlagen) und Angabe der Bilanzsumme des Unternehmens für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage 18).
8) Eigenerklärung zur Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung Los 1,3 und 4 Winterdienst: Erklärung des Bieters, dass er über eine Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung verfügt (in diesem Fall ist ein entsprechender Nachweis der Versicherung, mit den Deckungssummen mit dem Angebot einzureichen) bzw., dass er eine solche im Falle der Zuschlagserteilung binnen zwei (2) Wochen nach Vertragsschluss abschließt und anschließend einen entsprechenden Nachweis, mit den Deckungssummen vorlegt. Die Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung ist über die gesamte Laufzeit des Vertrages zu unterhalten. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle ab: Personen- und Sachschäden (Mindestdeckungssumme 2 500 000 EUR), Vermögensschäden (Mindestdeckungssumme 500 000 EUR), Obhut- / Bearbeitungs- / Tätigkeitsschäden (Mindestdeckungssumme 500 000 EUR). Die Umwelthaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle ab: Personen- und Sachschäden (Mindestdeckungssumme 2 500 000 EUR), Vermögensschäden (Mindestdeckungssumme 500 000 EUR). (Anlage 11)
9) Eigenerklärung zur Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung Los 2 und 5 Außenanlagen: Erklärung des Bieters, dass er über eine Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung verfügt (in diesem Fall ist ein entsprechender Nachweis der Versicherung, mit den Deckungssummen mit dem Angebot einzureichen) bzw., dass er eine solche im Falle der Zuschlagserteilung binnen zwei (2) Wochen nach Vertragsschluss abschließt und anschließend einen entsprechenden Nachweis, mit den Deckungssummen vorlegt. Die Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung ist über die gesamte Laufzeit des Vertrages zu unterhalten. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle ab: Personen- und Sachschäden (Mindestdeckungssumme 2 500 000 EUR), Vermögensschäden (Mindestdeckungssumme 500 000 EUR). Die Umwelthaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle ab: Personen- und Sachschäden (Mindestdeckungssumme 2 500 000 EUR), Vermögensschäden (Mindestdeckungssumme 500 000 EUR). (Anlage 12)
10) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft
Erklärung des Bieters über die Mitgliedschaft und Erfüllung aller Pflichten in der zuständigen Berufsgenossenschaft nach den Bestimmungen des Landes, in dem das Unternehmen des Bieters seinen Sitz hat. (Anlage 13)
Die Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben, Bescheinigungen, Erklärungen oder Nachweise sind grundsätzlich von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
11) Eigenerklärung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben, Bescheinigungen, Erklärungen oder Nachweise sind grundsätzlich von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
11) Eigenerklärung zu Referenzen: Anzugeben ist mindestens ein Referenzauftrag pro Los mit Ansprechpartnern bei diesen Referenzunternehmen, über in Art und Umfang gleichwertige Aufträge bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Die Angabe des Auftragswertes ist wünschenswert. (Anlage 19)
12) Erklärung zur Sachkunde und zu Sprachkenntnissen für das zum Einsatz kommende Personal – Los 2
Erklärung des Bieters, dass als Ansprechpartner ein Gärtnermeister (oder ein Mitarbeiter mit einer gleichwertigen Qualifikation, z. B. Techniker) immer zur Verfügung steht und dass während der Arbeiten ein ausgebildeter Landschaftsgärtner (oder vergleichbare Qualifikation) anwesend ist, um die Arbeiten zu beaufsichtigen. Außerdem erklärt der Bieter, dass oben genannte Mitarbeiter über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse mündlich und schriftlich verfügen. Der AN verpflichtet sich, nach Zuschlag den Ansprechpartner, sowie den ausgebildeten Mitarbeiter vor Ort, sowie dessen Vertreter namentlich zu benennen. Deren Qualifikation ist mit geeigneten Dokumenten, z. B. Meisterbrief nachzuweisen. (Anlage 3).
13) Erklärung zu Sprachkenntnissen für das zum Einsatz kommende Personal Los 1, 3, 4 und 5
Erklärung des Bieters, dass bei Los 1 der Objektleiter und dessen Stellvertreter, sowie der Vorarbeiter über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse mündlich und schriftlich verfügen, bei Los 3 der Vorarbeiter/Objektleiter und dessen Stellvertreter über verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen, bei Los 4 der Vorarbeiter/Objektleiter und dessen Stellvertreter über verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen und bei Los 5 der Objektleiter und dessen Stellvertreter über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse mündlich und schriftlich verfügen. (Anlage 16)
Die Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-19
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-19
11:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer von Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 009-016737 (2019-01-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. - Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme,...”
Name
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. - Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Gemeinsame Verwaltung
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Externe Vergabe für die Pflege der Außenanlagen. Die Außenanlagen der Max-Planck-Institute für Festkörperforschung und Intelligente Systeme wurden in den...”
Beschreibung der Beschaffung
Externe Vergabe für die Pflege der Außenanlagen. Die Außenanlagen der Max-Planck-Institute für Festkörperforschung und Intelligente Systeme wurden in den 70er Jahren unter Mitwirkung des schottischen Künstlers Ian Hamilton Finlay entworfen und gebaut. Gemäß ihrer ökologischen Bedeutung sowie des hohen Erholungswertes sollen sie im Geiste der damaligen Planung gepflegt und weiter entwickelt werden.
Es kommen unter anderem folgende Leistungen zur Ausführung:
— Mähen der Rasenflächen,
— Hacken der Vegetationsflächen,
— Schnittmaßnahmen an vorh. Gehölzen,
— Instandhaltung der Wege,
— Pflegen der Dachterrassen,
— Pflege der Dachbegrünungen,
— Teichpflege.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Externe Vergabe für die Pflege der Außenanlagen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme Tübingen.
Bestandteile der Ausschreibung sind die...”
Beschreibung der Beschaffung
Externe Vergabe für die Pflege der Außenanlagen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme Tübingen.
Bestandteile der Ausschreibung sind die Entwicklungspflege von Gehölzen, Formhecken, Pflanzenflächen, Rasen und Wiesenflächen sowie die Inspektion einer Hausberegnungsanlage und die Reinigung von Entwässerungsanlagen auf Verkehrswegen und an Gebäuden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 009-016737
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VADS 2019-1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Pflege der Außenanlagen Stuttgart
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Garten- und Landschaftspflege GmbH & Co. KG
Postanschrift: Eichwiesenring 10
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70567
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Pflege der Außenanlagen Tübingen
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Eichwiesenweg 10
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Vergabebekanntmachung erkennbar sind, müssen innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Vergabebekanntmachung erkennbar sind, müssen innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer durch einen entsprechenden Vergabenachprüfungsantrag geltend gemacht werden. Vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens steht es einem am Auftrag interessierten Unternehmen frei, die Verletzung von Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle zu rügen; die vorgenannte Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrags bleibt jedoch unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 125-306490 (2019-06-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.- Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme,...”
Name
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.- Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Gemeinsame Verwaltung
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Winterdienst Stuttgart
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: AGIPURA Gebäudereinigung Meisterbetrieb e.K.
Postanschrift: Bahnhofstraße 11
Postort: Schwieberdingen
Postleitzahl: 71701
Region: Ludwigsburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Winterdienst Straßen, Parkflächen und Betriebshöfe Max-Planck-Ring 1-14 Tübingen” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kawasch Dienstleistungen GmbH
Postanschrift: Haldenhaustraße 5
Postort: Reutlingen
Postleitzahl: 72770
Region: Reutlingen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel:
“Winterdienst Wege und Flächen MPI für Intelligente Systeme & biologische Kybernetik Tübingen” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Soylak FM GmbH
Postanschrift: Wagrainstraße 47
Postleitzahl: 70378
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Vergabebekanntmachung erkennbar sind, müssen innerhalb einer Frist von dreißig Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Vergabebekanntmachung erkennbar sind, müssen innerhalb einer Frist von dreißig Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer durch einen entsprechenden Vergabenachprüfungsantrag geltend gemacht werden. Vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens steht es einem am Auftrag interessierten Unternehmen frei, die Verletzung von Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle zu rügen; die vorgenannte Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrags bleibt jedoch unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 151-373160 (2019-08-03)