Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben, die mit Vordruck "Bieterauskunft mit Eigenerklärungen" einzureichen sind:
6.Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
Dass das spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen;
7. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
8. Angaben zu Referenzen:
Benennung von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen zu Winterdienstleistungen von mindestens zwei verschiedenen Auftraggebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre.
Vergleichbarkeit: Winterdienst auf nichtöffentlichen Flächen.
Mindestanforderungen:
— Der Leistungszeitraum der Referenzen muss mindestens eine komplette Wintersaison umfassen,
— Leistungsumfang pro Saison: mindestens 20 000 m auf einem zusammenhängenden Gebiet,
— Ausführungszeiten des Winterdienstes: 7 Tage pro Woche und 24 h pro Tag.
Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Die Vergabestelle wird die Referenzen in der Wertungsphase prüfen. Bei Angeboten, die in die engere Wahl kommen, werden die Referenzgeber aufgefordert, Angaben über die Ausführung und Vertragserfüllung des früheren Auftrags zu machen.
9. Angaben bei Bietergemeinschaften: Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die das Mitglied der Bietergemeinschaft geplant ist.
Der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils eine "Bieterauskunft mit Eigenerklärung" vor Zuschlagserteilung abzugeben und etwaige Nachweise vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes
10. + 11. Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen bzw. zur Eignungsleihe nach § 47 VgV:
Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist. Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung zu benennen und deren Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes (siehe Vordruck „Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe“).
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle hat der Bieter die Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen.
Angaben die mit dem Vordruck "Anlage - Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes" einzureichen sind:
12. Angaben zum Tarif, zum Stundenverrechnungssatz und zum Lohnkostenanteil (Anhang III des Vertrages)
13. Besichtigungsnachweis über die zwingende Ortsbesichtigung (Anhang IX der Vergabeunterlagen): Besichtigung bis zum 24.06.2019; 15:00 Uhr möglich. Spätester Termin für die Anmeldung zur Ortsbesichtigung ist der 18.06.2019 (Kontaktdaten siehe Angebotsaufforderung, Punkt 3 "Ortsbesichtigungen").