Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über ihr Einverständnis bezüglich des Empfangens von E-Mails, siehe gesonderter Punkt (1.2.1.) zur Datenschutzverordnung;
2) vom Niederlassungsleiter/Projektleiter werden folgende Qualifikationen gefordert. Entsprechende Zeugnisse/Nachweise und ein detaillierter Lebenslauf sind mit einzureichen;
a) Nachweise über mindestens 5 Jahre Erfahrung im Winterdienstgewerbe als Führungskraft.
3) vom stellvertretenden Niederlassungsleiter/Projektleiter werden folgende Qualifikationen gefordert. Entsprechende Zeugnisse/Nachweise und ein detaillierter Lebenslauf sind mit einzureichen.
a) Nachweise über mindestens 5 Jahre Erfahrung im Winterdienstgewerbe als Führungskraft.
4) von der Fachkraft für Arbeitssicherheit wird folgendes gefordert. Entsprechende Zeugnisse/Nachweise und ein detaillierter Lebenslauf sind mit einzureichen;
5) Zertifikat oder Nachweis über die Teilnahme an Seminaren mit Inhaltsschwerpunkten der Arbeitssicherheit;
6) Bestätigung, dass die Dienstleistungen mit eigenem, festangestelltem, sozialversicherungspflichtigen und qualifizierten Personal, durchgeführt werden;
7) Aufstellung der Unternehmensstruktur, Aufbauorganisation, Betreuungsnetz, Anzahl der Mitarbeiter, welche sich hauptsächlich mit der Logistik und Organisation der Winterwartung beschäftigen;
8) Eigenerklärung, dass die Leistungen nicht an Dritte (Zessionen) abgetreten werden;
9) Nachweise über die Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Unterlagen, Nachweise und Zertifizierungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, im Hinblick auf die Masse der zu wartenden Flächen sowie der umfangreichen Vertretungen insbesondere in den Weihnachtsferien;
10) Angaben zur Personalentwicklung (Einstellung, Wechsel) der letzten 3 Jahre (unter anderem durchschnittliche Beschäftigungszahl, sowohl Belegschaft als auch Führungspersonal); sowie die Fluktuationsrate im Unternehmen;
11) Einverständniserklärung zur Besichtigung der Geschäftsräume des Dienstleistungsunternehmers durch den Auftraggeber vor Vertragsabschluss;
12) Angaben über die Lagerkapazität Streugut;
13) Anzahl, Art und Typ der einzusetzenden Fahrzeuge (mindestens EU-Norm 6) und Geräte, wobei die Ausstattung der Fahrzeuge mit GPS zwingend erforderlich ist;
14) Kurzbeschreibung der Durchführung der Winterwartung (Einsatzleitung, Betriebsablauf, Aufsicht, örtlicher Betriebsstandort); Unternehmen, die vor eventueller Auftragserteilung noch keinen Betriebsstandort in unmittelbarer Nähe haben, müssen insbesondere ausführen, wie sichergestellt werden soll, dass bei plötzlich erforderlich werdender Winterwartung mit den Arbeiten kurzfristig begonnen werden kann;
15) Erklärung zur Bereitstellung des erforderlichen Streumaterials für mindestens 10 Winterwartungseinsätze vor jeder Winterwartungsperiode, basierend auf der nachfolgend zu erstellenden und mit dem Angebot einzureichenden Kalkulation. Kalkulation des für folgende Flächen pro Winterwartungsperiode benötigten Streumaterials:
90 000 laufenden Frontmeter permanente (dauerhafte) Winterwartung x 40 Einsätze
60 000 laufenden Frontmeter Vertretungen x 10 Einsätze.
Los 1 Linksrheinisch: circa 55 %:
— 49 500 laufenden Frontmeter permanente (dauerhafte) Winterwartung x 40 Einsätze 33 000 laufende Frontmeter Vertretungen x 10 Einsätze.
Los 2 Rechtsrheinisch: circa 45 %:
— 40 500 laufende Frontmeter permanente (dauerhafte) Winterwartung x 40 Einsätze,
— 27 000 laufende Frontmeter Vertretungen x 10 Einsätze.