Beschreibung der Beschaffung
Die Universitätsklinik Köln, plant auf dem Klinikgelände im Wirtschaftsgebäude (Geb. 7) die Neuerrichtung des „Zentrums für Labordiagnostik".
Der neue Bereich besteht aus insgesamt 8 0 Räumen/ Bereichen mit einer Grundfläche von ca. 3 840 m. Hierfür werden Baumaßnahmen in folgenden Bereichen notwendig:
Ebene 0 / 1. Obergeschoss: Laborebene:
— Installationstätigkeiten im Bereich der gesamten Ebene.
Ebene 1 / 2. Obergeschoss: Administrative Ebene:
— Demontage- und Installationstätigkeiten in Teilflächen.
Ebene 3 / Dachfläche:
— Demontage-/ Umbau- und Installationstätigkeiten in der neuen Dachzentrale.
Ebene 4 / Aufstockung:
— Installationstätigkeiten im Bereich Aufstockung der vorhandenen Dachzentrale.
Ebene 3 bis Ebene 0:
— Demontage-, Umbau- und Installationstätigkeiten in den vertikalen Hauptschächten.
Die neu zu errichtende Ebene muss vollflächig be- und entlüftet werden.
In der Ebene 0 sind daher die im folgenden Installation vorgesehen:
— Lüftungskanäl: ca. 1 700 m,
— Wickelfalzrohr: ca.
—— DN 500 - DN 1 400 = 285 m,
—— DN 80 - DN 500 = 3 250 m,
— Brandschutzklappen: ca. 105 Stück,
— Luftauslässe: ca. 300 Stück,
— Lüftungskomponenten: ca. 1 100 Stück,
— Textilschläuche: ca. 6 Stück,
— Lüftungskonvektor 2 – Leiter: 5 Stück.
Als Planungsgrundlage wird ein, mit der Laborplanung abgestimmter Luftwechsel von 25 m/ h/ m in allen bereichen angesetzt.
Im Laborbereich sind desweitern noch Digestorienabluft, Lösemittelschränke und Punktabsaugungen von den Laborplanern vorgesehen.
Für die Labordiagnostik Ebene 0 ist auf dem Dach eine neue Lüftungszentrale mit folgenden Geräten geplant:
Z1/ Z2/ Z3 Zuluftgerät Labore und allgemeine Räume:
Die Lüftungsgeräte werden in der neu auf dem Dach errichteten Lüftungszentrale aufgestellt. Die Anlagen versorgen die Allgemeinräume und die Labore.
Die Gesamtluftmenge beträgt gemäß Luftmengenberechnung ca. 72 000 m/ h ohne Berücksichtigung einer Gleichzeitigkeit.
Unter Berücksichtigung einer Gleichzeitigkeit von 90 % ergibt sich ein Auslegungs – Luftvolumenstrom von 36 000 m/ h je Lüftungsgerät. Unter Berücksichtigung einer Gleichzeitigkeit von 33 % ergibt sich ein Auslegungs – Luftvolumenstrom von 24 000 m/ h je Lüftungsgerät.
Es werden 3 gleiche Zuluftgeräte vorgesehen, von denen immer alle 3 Geräte unter Teillast betrieben werden. Bei Anlagen - Ausfall, Filterwechsel oder Wartungsarbeiten einer Anlage, werden 2 Geräte auf Volllast betrieben. Dadurch wird immer der volle, erforderliche Luftvolumenstrom sichergestellt wird.
Die Anpassung der Luftvolumenströme an den tatsächlichen Bedarf sowie die Anlagenumschaltung werden automatisch über die DDC- Regelung vorgenommen.
A1/ A2/ A3 Abluftgerät Labore und allgemeine Räume:
Die Lüftungsgeräte werden in der neu auf dem Dach errichteten Lüftungszentrale aufgestellt. ie Anlagen versorgen die Allgemeinräume und die Labore mit den Digestorien und Punktabsaugungen.
Die Gesamtluftmenge beträgt gemäß Luftmengenberechnung ca. 70 000 m/ h ohne Berücksichtigung einer Gleichzeitigkeit.
Es werden 3 gleiche Abluftgeräte vorgesehen, von denen immer alle 3 Geräte unter Teillast laufen. Bei Anlagen- Ausfall, Filterwechsel oder Wartungsarbeiten einer Anlage, werden 2 Geräte auf Volllast betrieben. Dadurch wird immer der volle, erforderliche Luftvolumenstrom sichergestellt.
Die Anpassung der Luftvolumenströme an den tatsächlichen Bedarf sowie die Anlagenumschaltung werden automatisch über die DDC- Regelung vorgenommen.
A4 Abluftgerät Dauerabluft:
Das Lüftungsgerät wird in der neu auf dem Dach errichteten Lüftungszentrale aufgestellt.
Die Anlage versorgt die Labore.
Die Gesamtluftmenge beträgt gemäß Luftmengenberechnung ca. 4 000 m/ h.