Beschreibung der Beschaffung
In 2015 wurde ein Teilbereich des Kanadarings in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Die damit verbundenen Sanierungsziele sind z. B. die Neustrukturierung des öffentlichen Raums sowie der Grün- und Freiflächen und die maßvolle Nachverdichtung durch Neubauten.
Die Wohnbau Lahr beabsichtigt die Erweiterung des Sanierungsgebiets auf dem Areal zwischen Kanadaring und Schutter. Hier sollen 10 Mehrfamilienhäuser in 5 Bauabschnitten (je 2 Häuser pro Bauabschnitt) generalsaniert werden. Im direkten Umfeld dieser Neubauten ist eine Neugestaltung der Freianlagen geplant.
Durch die Freianlagenplanung sollen die einzelnen Gebäude durch Grünanlagen mit passender Beleuchtung miteinander verbunden werden. Sitz-, Spiel- und Bewegungsgeräte sollen unterschiedliche Altersklassen und Sinne ansprechen sowie Sandgruben eine warme Aufenthaltsqualität vermitteln. Die bereits im Areal errichteten Freianlagen des ersten Sanierungsgebiets gelten als Standard für die Planungsqualitäten. Diese sind auf den als Anlagen beiliegenden Fotographien abgebildet, den Bewerbern wird jedoch nahegelegt sich vor Ort ein genaueres Bild der aktuellen Qualitäten zu verschaffen.
Im Zuge der Unterstützung von e-Mobilität ist auch dieses Segment in die Planung mit aufzunehmen und es sind hierfür Leerrohre vorzusehen.
In die Ausschreibungen sind vom Auftraggeber zugearbeitete Positionen zum Schadstoffmanagement (Verteilung des Aushubs auf verschiedene Haufen zur Beprobung, Organisation der Beprobung durch Wohnbau Lahr inkl. Entscheid zur Weiterverwendung oder Entsorgung) mit aufzunehmen.
Die Bieter werden aufgefordert zu bewerten, inwieweit das zur Verfügung stellen von Unterlagen des ersten Sanierungsgebiets in den einzelnen Leistungsphasen zu einem Honorarabschlag führt.
Das Ergebnis der Kampfmitteluntersuchung des Planungsgebiets kann ebenso wie weitere Informationen den Anlagen entnommen werden. Die besonderen Leistungen können dem Honorarformblatt entnommen werden.
Für die vorstehenden Maßnahmen werden im Zuge dieses Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb folgenden Planungsleistungen vergeben:
— Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI 2013, LPH 1-9.
Die Leistungen sollen in der aufgeführten Abfolge erbracht werden:
— Leistungsphasen 1 bis 4 sind einmalig für das gesamte zu beplanende Areal zu erstellen und bis zum 30.6.2020 abzuschließen,
— Leistungsphase 5 kann entweder ebenfalls für den gesamten Planungsperimeter oder in 3 Abschnitten entsprechend der nachfolgend beschriebenen Aufteilung der LPH 6 + 7 erbracht werden,
— Leistungsphasen (5), 6 + 7:
— 1. Bauabschnitt (2 Gebäude) im Jahr 2020,
— 2. und 3. Bauabschnitt (4 Gebäude) im Jahr 2021,
— 4. und 5. Bauabschnitt (4 Gebäude) im Jahr 2023,
— Leistungsphase 8:
— 1. Bauabschnitt (2 Gebäude) in den Jahren 2020/2021,
— 2. Bauabschnitt (2 Gebäude) in den Jahren 2021/2022,
— 3. Bauabschnitt (2 Gebäude) in den Jahren 2022/2023,
— 4. Bauabschnitt (2 Gebäude) in den Jahren 2023/2024,
— 5. Bauabschnitt (2 Gebäude) in den Jahren 2024/2025,
— LPH 9 jeweils nach Abschluss der LPH 8 eines Bauabschnitts
Die zu planenden Freianlagen befinden sich auf dem Gelände der Wohnbau Stadt Lahr.
Kennwerte:
Kosten (KG 500) ca. 3,29 Mio. EUR (netto).
Geplante Auftragsvergabe: Januar 2020 Ziel der Fertigstellung der Planung: 31.12.2025.
Mit den Planungsleistungen ist 6 Wochen nach Auftragserteilung zu beginnen.