Wurzelstubbenrodungen zur Baufeldfreimachung für die 380 kV-Leitung Wahle – Mecklar (Abschnitt A und C)
Die hier ausgeschriebene Leistung umfasst die Durchführung von Wurzelstubbenrodungen in Arbeitsflächen im Wald und Gehölzflächen in den Trassenabschnitten A und C. Die zu erbringende Leistung ist daher in 2 Lose unterteilt – Los 1 für den Abschnitt A und Los 2 für den Abschnitt C. Jeder Leitungsabschnitt ist
Unabhängig davon in mehrere Baulose unterteilt, die zur Übersicht aller bauvorbereitenden Arbeiten herangezogen werden.
Abschnitt A ist in 4 Baulose (A1, A2, A3, A4) eingeteilt, im Abschnitt C sind es 6 Baulose im Freileitungsbereich (C1, C2, C3, C4, C5, C7).
Eine Übersicht der Baulose ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wurzelstubbenrodung Wahle – Mecklar Abschnitt A & C
10132481
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Forstwirtschaft📦
Kurze Beschreibung:
“Wurzelstubbenrodungen zur Baufeldfreimachung für die 380 kV-Leitung Wahle – Mecklar (Abschnitt A und C)
Die hier ausgeschriebene Leistung umfasst die...”
Kurze Beschreibung
Wurzelstubbenrodungen zur Baufeldfreimachung für die 380 kV-Leitung Wahle – Mecklar (Abschnitt A und C)
Die hier ausgeschriebene Leistung umfasst die Durchführung von Wurzelstubbenrodungen in Arbeitsflächen im Wald und Gehölzflächen in den Trassenabschnitten A und C. Die zu erbringende Leistung ist daher in 2 Lose unterteilt – Los 1 für den Abschnitt A und Los 2 für den Abschnitt C. Jeder Leitungsabschnitt ist
Unabhängig davon in mehrere Baulose unterteilt, die zur Übersicht aller bauvorbereitenden Arbeiten herangezogen werden.
Abschnitt A ist in 4 Baulose (A1, A2, A3, A4) eingeteilt, im Abschnitt C sind es 6 Baulose im Freileitungsbereich (C1, C2, C3, C4, C5, C7).
Eine Übersicht der Baulose ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Abschnitt A
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Forstwirtschaft📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem vorliegenden Leistungsverzeichnis (LV) wird ein Angebot für die Rodung und Entsorgung von Wurzelstubben, anschließendes Fräsen der Arbeitsflächen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem vorliegenden Leistungsverzeichnis (LV) wird ein Angebot für die Rodung und Entsorgung von Wurzelstubben, anschließendes Fräsen der Arbeitsflächen mit Forstfräse sowie Einsaat und ggf. Wässerung von Waldstaudenroggen in bewaldeten Bereichen der genannten Trassenbereiche angefordert.
Im Vorfeld finden Gehölzeingriffe innerhalb der Schneisen (Flächen zwischen den Maststandorten) statt. Die Abgrenzungen der Schneisenbereiche sind in gelber Forstmarkierungsfarbe markiert. Dabei stellt die gelbe Abgrenzungslinie die erste verbleibende Baumreihe dar. Die Schneisenbereiche werden nach dem
Bauabschluss einem Ökologischen Trassenmanagement zugeführt, was den Erhalt möglichst vieler Bäume unterhalb der Höchstspannungsleitungen vorsieht. Eine flächige Stubbenrodung innerhalb der gesamten Schneisenflächen ist deshalb nicht vorgesehen.
Die Stubbenrodungen dienen zur vorbereitenden Baufeldfreimachung der Baustelleneinrichtungsflächen (Arbeitsflächen) der Höchstspannungsmasten im Wald. Arbeitsflächen sind Flächen um den geplanten Maststandort sowie ggf. 1-2 weitere Flächen zum Aufstellen von Seiltrommelwinden in Nähe des Maststandortes. Innerhalb der Arbeitsflächen ist eine komplette Gehölzentnahme notwendig. Arbeitsflächen sind in pinker Forstfarbe markiert. Innerhalb der Arbeitsflächen werden die Stubbenrodungen und das Fräsen Mittels Forstfräse im Mai/Juni des auf die Fällung folgenden Frühjahrs, nach Erwachen der Haselmaus aus dem Winterschlaf, durchgeführt. Die Flächen variieren in Form und Größe (etwa zwischen 500 bis 4 500 m).
Zur Vermeidung der Gefahr der Bodenerosion infolge der Wurzelstubbenrodung ist eine Fräsung auf Flächen mit Hangneigung nach Möglichkeit quer zur Hangrichtung durchzuführen, um der Entstehung von Erosionsrinnen vorzubeugen. Außerdem ist die Ansaat von z. B. Waldstaudenroggen sowie Witterungsabhängig ggf. eine Bewässerung aller gefrästen Flächen vorzunehmen. Die Empfehlung der Art des Saatgutes erfolgt durch die eingesetzte Ökologische Baubegleitung (ÖBB). Alle Maßnahmen sind zudem mit der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) abzustimmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag und kommerzielle Bedingungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technisches Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Termin- und Kapazitätsplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Abschnitt C
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem vorliegenden Leistungsverzeichnis (LV) wird ein Angebot für die Rodung und Entsorgung von Wurzelstubben, anschließendes Fräsen der Arbeitsflächen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem vorliegenden Leistungsverzeichnis (LV) wird ein Angebot für die Rodung und Entsorgung von Wurzelstubben, anschließendes Fräsen der Arbeitsflächen mit Forstfräse sowie Einsaat und ggf. Wässerung von Waldstaudenroggen in bewaldeten Bereichen der genannten Trassenbereiche angefordert.
Im Vorfeld finden Gehölzeingriffe innerhalb der Schneisen (Flächen zwischen den Maststandorten) statt. Die Abgrenzungen der Schneisenbereiche sind in gelber Forstmarkierungsfarbe markiert. Dabei stellt die gelbe Abgrenzungslinie die erste verbleibende Baumreihe dar. Die Schneisenbereiche werden nach dem Bauabschluss einem Ökologischen Trassenmanagement zugeführt, was den Erhalt möglichst vieler Bäume unterhalb der Höchstspannungsleitungen vorsieht. Eine flächige Stubbenrodung innerhalb der gesamten Schneisenflächen ist deshalb nicht vorgesehen.
Die Stubbenrodungen dienen zur vorbereitenden Baufeldfreimachung der Baustelleneinrichtungsflächen (Arbeitsflächen) der Höchstspannungsmasten im Wald. Arbeitsflächen sind Flächen um den geplanten Maststandort sowie ggf. 1-2 weitere Flächen zum Aufstellen von Seiltrommelwinden in Nähe des Maststandortes. Innerhalb der Arbeitsflächen ist eine komplette Gehölzentnahme notwendig. Arbeitsflächen sind in pinker Forstfarbe markiert. Innerhalb der Arbeitsflächen werden die Stubbenrodungen und das Fräsen mittels Forstfräse im Mai/Juni des auf die Fällung folgenden Frühjahrs, nach Erwachen der Haselmaus aus dem Winterschlaf, durchgeführt. Die Flächen variieren in Form und Größe (etwa zwischen 500 bis 4 500 m).
Zur Vermeidung der Gefahr der Bodenerosion infolge der Wurzelstubbenrodung ist eine Fräsung auf Flächen mit Hangneigung nach Möglichkeit quer zur Hangrichtung durchzuführen, um der Entstehung von Erosionsrinnen vorzubeugen. Außerdem ist die Ansaat von z. B. Waldstaudenroggen sowie Witterungsabhängig ggf. eine Bewässerung aller gefrästen Flächen vorzunehmen. Die Empfehlung der Art des Saatgutes erfolgt durch die eingesetzte Ökologische Baubegleitung (ÖBB). Alle Maßnahmen sind zudem mit der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) abzustimmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Sind Sie in ein Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem Sie ansässig sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Sind Sie in ein Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem Sie ansässig sind (Handelsregisterauszug oder vergleichbar), eingetragen?
Laden Sie den Nachweis hier hoch. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein.
— Liegt ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister vor?
Laden Sie hier einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) hoch. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein.
— Der Bieter soll bei dieser Frage das Unternehmen vorstellen (Mission, Zielsetzung, Haupttätigkeiten) und dabei mindestens auf die folgenden Aspekte eingehen:
Die Rechtsform des Bieters, der die Bewerbung abgibt.
Angabe, ob die Rechtsform des Bieters Teil einer Unternehmensgruppe ist und, ob das Jahresergebnis des Bieters konsolidiert ist.
Angabe, ob der Bieter eine Bietergemeinschaft bilden will.
Benennung einer Kontaktperson für die Bewerbung.
Unternehmensorganigramm
Nachweis über Mitarbeiterzahl von mindestens 4 FTE (Vollzeitäquivalenten)
Der Bieter muss zusätzliche Angaben als Anhang zu dieser Frage hochladen.
— Sind Sie Mitglied einer Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Vereinigung?
Laden Sie die Mitgliedsbescheinigung hier hoch.
— Liegt eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme i. H. v. 3 000 000 EUR vor? Laden Sie die Bestätigung/Bescheinigung der Versicherung hier hoch.
Sollte keine Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe vorliegen, ist eine Bestätigung des Bieters erforderlich, dass diese im Auftragsfalle verbindlich abgeschlossen wird. In diesem Fall bitte auch „Ja" auswählen.
— Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen hat der Bewerber eine Eigenerklärung abzugeben, dass die in den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe entweder nicht vorliegen oder dass – insofern ein oder mehrere der darin genannten Ausschlussgründe vorliegen – diesbezüglich eine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB nachweislich durchgeführt wurde
Laden Sie die entsprechende Erklärung hier hoch.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Wurde in den letzten 2 Jahren ein Gesamtumsatz von jeweils 300 000 p.a. EUR erbracht?
Der vorgenannte Umsatz ist im Fall einer Konsortialbildung auf die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Wurde in den letzten 2 Jahren ein Gesamtumsatz von jeweils 300 000 p.a. EUR erbracht?
Der vorgenannte Umsatz ist im Fall einer Konsortialbildung auf die kumulierten Umsätze der Konsortialpartner bezogen, wobei für jeden einzelnen Bieter oder Konsortialpartner im Fall einer Konzerneinbindung der Gesamtumsatz des Konzerns unter der Voraussetzung gilt, dass der Bieter oder Konsortialpartner sich zu 100 % im Eigentum der Konzernobergesellschaft befindet.
Wenn ja, sind die Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse oder ähnliches der letzten 2 Jahre hier hochzuladen.
— Bitte geben Sie den Umsatz der letzten 2 Jahre bezgl. der hier zu vergebenden Leistung an. Es können auch Leistungen berücksichtigt werden, die vergleichbar sind.
— Angaben zur Anzahl der in den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Berufsgruppen und Standorten mit ausgewiesenem Führungspersonal. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Anzahl der Mitarbeiter zusätzlich kumuliert anzugeben.
— Liegt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes vor?
Wenn ja, laden Sie diese bitte hier hoch.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die mind. 3 Referenzen über nicht länger als 6 Jahre zurückliegende Projekte nachweisen können, die belegen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die mind. 3 Referenzen über nicht länger als 6 Jahre zurückliegende Projekte nachweisen können, die belegen, dass das sich bewerbende Unternehmen einschlägige Erfahrungen im Freileitungsbau besitzt. Die benannten Referenzen müssen mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Können Sie diese Referenzen nachweisen?
Die Kurzbeschreibung der relevanten Projekte muss mindestens folgende Informationen enthalten:
— Name des Auftraggebers (inkl. Ansprechperson für eventuelle Rückfragen),
— Ort,
— Zeitdauer des Vertragsverhältnisses,
— Jahr der Durchführung,
— Projektvolumen des Bauprojektes,
— aussagekräftige Beschreibung der federführenden Tätigkeit unter Schilderung der wahrgenommenen Aufgaben.
— Bitte bestätigen Sie, dass die Unterlagenerstellung und die Kommunikation in deutscher Sprache erfolgen können.
— Bitte bestätigen und weisen Sie nach, dass die deutschen Gesetze und Normen bekannt sind, z. B. durch Vorlage einer Referenz über Erfahrungen in Planfeststellungsverfahren für linienhafte Infrastrukturprojekte.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6