Das Bearbeitungsgebiet Zechenareal Nord liegt innerhalb des ehemaligen Geländes der Zeche Friedrich-Heinrich. Es grenzt im Norden an die Friedrichstraße. Entlang der östlichen Grenze fließt das Gewässer „Große Goorley“. Im Weiteren knüpft das Bearbeitungsgebiet an die umliegenden Teillose des Zechenparks an. Im Süden ist dies das Teillos 2 „Landschaftsbauwerk“ mit dem 5-8 m hohen Sicherungsbauwerk der RAG MI und das Teillos 3 ‚Grüner Saum’. Im Westen liegt das Teillos 4 „Promenade“.
Auf einer Fläche von rund 21 300 qm wird für die Landesgartenschau 2020 und deren Nachnutzung eine Parkanlage mit hohem Anteil an Grünflächen (Garten- und Landschaftsbauarbeiten) sowie befestigten Flächen (Platz- und Wegebauleistungen) hergestellt. Zusätzlich sind zwei Brückenbauwerke über die Große Goorley als Ingenieurbauwerke geplant.
Während der Bauphase werden die o. g. Teillose parallel bearbeitet. Das Bedienen der Baustelle erfolgt somit z. T. abschnittsweise und je nach Baufreiheit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-02-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 GmbH
Postanschrift: Am Rathaus 2
Postort: Kamp-Lintfort
Postleitzahl: 47475
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stadt Kamp-Lintfort, Vergabestelle
Telefon: +49 2842 / 912-394📞
E-Mail: vergabestelle@kamp-lintfort.de📧
Fax: +49 2842 / 912-367 📠
Region: Wesel🏙️
URL: http://www.kamp-lintfort2020.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E24878964🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E24878964🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesellschaft zur Umsetzung einer Landesgartenschau
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Zechenareal Nord Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Arbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bearbeitungsgebiet Zechenareal Nord liegt innerhalb des ehemaligen Geländes der Zeche Friedrich-Heinrich. Es grenzt im Norden an die Friedrichstraße....”
Kurze Beschreibung
Das Bearbeitungsgebiet Zechenareal Nord liegt innerhalb des ehemaligen Geländes der Zeche Friedrich-Heinrich. Es grenzt im Norden an die Friedrichstraße. Entlang der östlichen Grenze fließt das Gewässer „Große Goorley“. Im Weiteren knüpft das Bearbeitungsgebiet an die umliegenden Teillose des Zechenparks an. Im Süden ist dies das Teillos 2 „Landschaftsbauwerk“ mit dem 5-8 m hohen Sicherungsbauwerk der RAG MI und das Teillos 3 ‚Grüner Saum’. Im Westen liegt das Teillos 4 „Promenade“.
Auf einer Fläche von rund 21 300 qm wird für die Landesgartenschau 2020 und deren Nachnutzung eine Parkanlage mit hohem Anteil an Grünflächen (Garten- und Landschaftsbauarbeiten) sowie befestigten Flächen (Platz- und Wegebauleistungen) hergestellt. Zusätzlich sind zwei Brückenbauwerke über die Große Goorley als Ingenieurbauwerke geplant.
Während der Bauphase werden die o. g. Teillose parallel bearbeitet. Das Bedienen der Baustelle erfolgt somit z. T. abschnittsweise und je nach Baufreiheit.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diverse Oberbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Brücken📦
Ort der Leistung: Wesel🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Garten- und Landschaftsbauarbeiten – Geländeflächen herrichten: Abbruch von unterirdischen Hindernissen nach Erfordernis; Anschluss an öffentliche Straße...”
Beschreibung der Beschaffung
Garten- und Landschaftsbauarbeiten – Geländeflächen herrichten: Abbruch von unterirdischen Hindernissen nach Erfordernis; Anschluss an öffentliche Straße (Abbruch Straßenbord, Asphaltschnitt, Anarbeiten)
— Bodenarbeiten: ca. 900 m Oberboden und Boden lösen, z. T. entsorgen (Wegebau); ca. 500 m Boden- und Oberbodeneinbau und Bodenmodellierungen,
— befestigte Flächen: ca. 1 200 m Wassergebundene Wegedecke, ca. 320 m Plattenbelag (teilweise in Wassergebundener Wegedecke integriert), ca. 100 m Schotterrasen,
— Abwasseranlagen: ca. 10m Kastenrinnen inkl. Anschluss und Leitungen,
— Starkstromanlagen, Tiefbauarbeiten: ca. 200 m Leitungsgraben (maschin.), ca. 400 m Erdkabel 5 x 10 mm liefern und verlegen, ca. 200 m Kabelschutzrohr DN 100, ca. 6 St. Köcherfundamente für Mastleuchten herstellen,
— Einbauten: Papierkörbe,
— Pflanzarbeiten: Pflanzung von ca. 49 Hochstämmen,
— Ansaaten: Rasen ca. 17 500 qm, Wiese ca. 2 100 qm.
Ingenieurbauwerke Brücken:
— Tiefbauarbeiten Brücken.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2020-02-29 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Auf Verlangen hat der Bieter einen Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Auf Verlangen hat der Bieter einen Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes. Zur Bestätigung können vorgelegt werden: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer,
— Werden die Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß § 6d EU Absatz 1 VOB/A in Anspruch genommen, so muss gemäß § 6d EU Absatz 3 VOB/A die Nachweisführung entsprechend der in den Punkten III. 1 Teilnahmebedingungen und VI. 3 Zusätzliche Angaben geforderten Nachweise auch für diese Unternehmen erfolgen,
— Gemäß § 6d EU Absatz 1 Satz 5 VOB/A hat der Bieter die Möglichkeit, andere Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter in Anspruch genommen hat, einmal zu ersetzten, wenn dieses Unternehmen einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5VOB/A vorliegen.
Die oben beschriebenen Eignungskriterien können durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen oder durch Eigenerklärung gem. Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) vorläufig nachgewiesen werden. Das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) wird den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer entsprechenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssummen für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden),
— Erklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer entsprechenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssummen für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden),
— Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (zum Beispiel durch Bestätigung durch einen Steuerberater),
— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (zum Beispiel durch Bestätigung durch einen Steuerberater),
— der Bieter hat auf Verlangen eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, die entsprechende Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers,
— der Bieter hat auf Verlangen eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen.
Die oben beschriebenen Eignungskriterien können durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen oder durch Eigenerklärung gem. Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) vorläufig nachgewiesen werden. Das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) wird den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis umfasst:
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis umfasst:
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind (z. B. Wassergebundene Wegedecke, Pflaster- und großformatige Plattenbeläge, Pflanz- und Saatarbeiten),
— Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal; zusätzliche Anforderungen:
a) Anforderungen an das gewerbliche Personal
— es ist der Nachweis zu erbringen, dass der Bieter über einen ausreichenden Anteil an Facharbeitern (Landschaftsgärtner oder Beruf mit vergleichbarem Ausbildungsprofil) verfügt. Der Nachweis gilt insbesondere als erbracht, wenn der Anteil der Facharbeiter – gemessen am Gesamtanteil der gewerblichen Arbeitnehmer > 2/3 ist,
— es ist der Nachweis zu erbringen, dass das Personal kontinuierlich geschult ist. Der Nachweis gilt insbesondere als erbracht, wenn 50 % des gewerblichen Personals durch überbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen geschult wurde. Die Schulung darf nicht länger als 4 Jahre zurückliegen.
b) Anforderungen an das Leitungspersonal - Nachweis, dass der Bieter über einen technischen Betriebsleiter nach §7 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HWO) verfügt:
— es ist der Nachweis über die Schulung des Leitungspersonals hinsichtlich der ausgeschriebenen Bauweise zu erbringen. Die Schulungen dürfen nicht länger als 4 Jahre zurückliegen,
— Nachweis für den die Baustelle betreuenden Polier über eine 8-semestrige fachbetriebliche Ausbildung, Meister oder gleichwertig,
— Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen an andere Unternehmen vergeben werden sollen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 210-479191
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-02
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-02
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Kamp-Lintfort
Am Rathaus 2
47475 Kamp-Lintfort
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter dürfen bei der Angebotsöffnung nicht anwesend sein.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport-ELViS einzureichen.
Bieter die ihr Angebot nicht elektronisch über die...”
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport-ELViS einzureichen.
Bieter die ihr Angebot nicht elektronisch über die Vergabeplattform einreichen werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Sicherheiten:
Vertragserfüllung 5 % der Auftragssumme, Mängelansprüche 3 % der Rechnungssumme Vertragsstrafen:
Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der Vertragsfrist o. der Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jeden Werktag des Verzugs zu zahlen: 0,2 % der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme ohne Umsatzsteuer. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5,0 % der im Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt.
Der Bauherr schließt eine Bauleistungsversicherung ab, an der sich der Auftragnehmer in einer Höhe von 0,3 % der Auftragssumme beteiligt.
Der Auftragnehmer beteiligt sich mit 400,00 EUR an einem gemeinsamen Baustellenschild auf dem Zechenareal.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu Wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 043-096859 (2019-02-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Bearbeitungsgebiet Zechenareal Nord liegt innerhalb des ehemaligen Geländes der Zeche Friedrich-Heinrich. Es grenzt im Norden an die Friedrichstraße....”
Kurze Beschreibung
Das Bearbeitungsgebiet Zechenareal Nord liegt innerhalb des ehemaligen Geländes der Zeche Friedrich-Heinrich. Es grenzt im Norden an die Friedrichstraße. Entlang der östlichen Grenze fließt das Gewässer „Große Goorley“. Im Weiteren knüpft das Bearbeitungsgebiet an die umliegenden Teillose des Zechenparks an. Im Süden ist dies das Teillos 2 „Landschaftsbauwerk“ mit dem 5-8 m hohen Sicherungsbauwerk der RAG MI und das Teillos 3 „Grüner Saum“. Im Westen liegt das Teillos 4 „Promenade“.
Auf einer Fläche von rund 21 300 qm wird für die Landesgartenschau 2020 und deren Nachnutzung eine Parkanlage mit hohem Anteil an Grünflächen (Garten- und Landschaftsbauarbeiten) sowie befestigten Flächen (Platz- und Wegebauleistungen) hergestellt. Zusätzlich sind zwei Brückenbauwerke über die Große Goorley als Ingenieurbauwerke geplant.
Während der Bauphase werden die o. g. Teillose parallel bearbeitet. Das Bedienen der Baustelle erfolgt somit z.T. abschnittsweise und je nach Baufreiheit.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 459710.18 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Garten- und Landschaftsbauarbeiten – Geländeflächen herrichten: Abbruch von unterirdischen Hindernissen nach Erfordernis; Anschluss an öffentliche Straße...”
Beschreibung der Beschaffung
Garten- und Landschaftsbauarbeiten – Geländeflächen herrichten: Abbruch von unterirdischen Hindernissen nach Erfordernis; Anschluss an öffentliche Straße (Abbruch Straßenbord, Asphaltschnitt, Anarbeiten)
— Bodenarbeiten: ca. 900 m Oberboden und Boden lösen, z.T. entsorgen (Wegebau); ca. 500 m Boden- und Oberbodeneinbau und Bodenmodellierungen,
— befestigte Flächen: ca. 1 200 m Wassergebundene Wegedecke, ca. 320 m Plattenbelag (teilweise in Wassergebundener Wegedecke integriert), ca. 100 m Schotterrasen,
— Abwasseranlagen: ca. 10 m Kastenrinnen inkl. Anschluss und Leitungen,
— Starkstromanlagen, Tiefbauarbeiten: ca. 200 m Leitungsgraben (maschin.), ca. 400 m Erdkabel 5 x 10 mm liefern und verlegen, ca. 200 m Kabelschutzrohr DN 100, ca. 6 St. Köcherfundamente für Mastleuchten herstellen
— Einbauten: Papierkörbe,
— Pflanzarbeiten: Pflanzung von ca. 49 Hochstämmen,
— Ansaaten: Rasen ca. 17 500 qm, Wiese ca. 2 100 qm.
Ingenieurbauwerke Brücken:
— Tiefbauarbeiten Brücken.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 043-096859
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: A 2019-04-02 EU
Titel: Zechenpark Teillos 8, Zechenpark Nord Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: A. Frauenrath Landschaftsbau GmbH & Co. KG
Postanschrift: Max-Planck-Str. 5
Postort: Heinsberg
Postleitzahl: 52525
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Heinsberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 459710.18 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 086-205147 (2019-04-30)