Beschreibung der Beschaffung
— ca. 215 m BSH, ca. 20 m BSH-blockverleimt und ca. 50 m Bauschnittholz, für 26 St. Fachwerk Dachbinder für Dachtragwerk mit komplexer Geometrie, Tragwerk aus Nadelholz aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft,
— ca. 4 m BSH aus Nadelholz, ca. 4 m Bauschnittholz aus Nadelholz, für Dachtragwerk mit konventioneller Geometrie, Tragwerk aus Nadelholz aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft,
— ca. 1 500 m Dachschalung aus Nadelholzbrettern, auf Dachtragwerk mit komplexer Geometrie,
— ca. 110 m Dachschalung aus Furnierschichtholzplatten,
— ca. 150 m Rinnenkonstruktion aus Furnierschichtholzplatten, davon ca. 50 m in kreissegmentförmig gebogenem Verlauf,
— ca. 6 170 m Imprägnierlasur schwarz auf Dachträgern,
— ca. 3 445 m (BSH) und ca. 1 090 m (Bauschnittholz) vorwiegend werkseitige Abbundleistungen sowie Aufstellen/Verlegen der Dachkonstruktion mit komplexer Geometrie auf Stahlbeton-Rohbau, in Verbindung mit Stahlstützen,
— ca. 115 m Dachschalung mit Unterkonstruktion aus Nadelholz, auf Dachtragwerk mit konventioneller Geometrie
— ca. 90 m Deckenschalung aus Nadelholzbrettern, an Dachtragwerk mit konventioneller Geometrie,
— ca. 80 m (BSH) und ca. 305 m (Bauschnittholz) vorwiegend werkseitige Abbundleistungen sowie Aufstellen/Verlegen der Dachkonstruktion mit konventioneller Geometrie auf Stahlbeton-Rohbau, in Verbindung mit Stahlstützen,
— ca. 760 m unterseitige Bespannung der Dachschalung mit schwarzem Glasvlies,
— ca. 55 m z.T. kleinteilige Brandschutzbekleidungen von Knoten- und Anschlusspunkten des Dachtragwerks, aus kaschierter Mineralwolle und Holzplatten mit Hinterfüllung aus Mineralwolle,
— ca. 650 m Wärmedämmung aus Mineralwolle an Dachtragwerk mit komplexer Geometrie,
— ca. 370 m Dampfsperre Bitumenbahn an Dachtragwerk mit komplexer Geometrie,
— ca. 90 m Unterdeckung diffusionsoffen in Dachkonstruktion mit konventioneller Geometrie,
— ca. 80 m Dampfsperre Alu-Verbundfolie in Dachkonstruktion mit konventioneller Geometrie,
— ca. 120 m Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle in Dachtragwerk mit konventioneller Geometrie,
— ca. 8 m Montage bauseits gestellter Regen- und Lüftungsleitungen und SchornsteinSystemkomponenten,
— ca. 32 bzw. 16 St. Fassadenstützen bzw. 2 St. Außenstützen aus Stahl, Rechteck-Hohlprofile 160/80 bzw. heißbemessen 80/80 bzw. 110/110 mm mit Kopf- und Fussplatten, in Einzellängen von ca. 3,50 bzw. 2,75 m, lastabtragend i. V. m. Dachtragwerk mit komplexer bzw. konventioneller Geometrie, inkl.
Grundbeschichtung der Fassadenstützen, Stahlträger mit Anschweißteilen und Grundbeschichtung ca. 12 m IPE 300, ca. 15 m HEB 180, ca. 7,5 m IPE 140,
— ca. 309,4 to Knotenbleche und Sonderbauteile für Dachtragwerk mit komplexer bzw. konventioneller Geometrie,
— ca. 30 St. Baustellenschweißungen an Einbauteilen im Stahlbeton-Rohbau,
— ca. 485 St. Balkenträger, Winkel- und Integralverbinder für Dachtragwerk mit komplexer bzw. konventioneller Geometrie,Seite 2 / 2
— ca. 100 St. Verbinder aus Lochblechplatten,
— ca. 280 bzw. 65 Dübelverbindungen besonderer Bauart, für Dachtragwerk mit komplexer bzw. konventioneller Geometrie,
— ca. 100 000 cm Vergussbeton in Auflagerbereichen,
— ca. 2 120 m Behelfsdeckung UDB-A,
— ca. 150 m prov. Unterkonstruktion aus Holzwerkstoff für Behelfsdeckung,
— Werkstatt- und Montageplanung für die Dachtragwerke, inkl. Erstellen eines digitalen 3D-Modells für ein Dachtragwerk mit komplexer Geometrie,
— Detailstatik für Dachtragwerke, statische Nachweise für Bauszwischenzustände,
— psch. Baustelleneinrichtung zur Erbringung der eigenen Leistungen (Transport- und Hebemittel, Schutzvorrichtungen, Gerüste udgl.).